
Auf halbem Weg zwischen Le Mans und Caen versteckt sich Sées in der Basse-Normandie. Gerade mal 4.197 Einwohner zählt die alte Bischofsstadt. Doch sein Gotteshaus ist wahrlich monumental. Immer wieder verlangte es Kraftakte. Sées war und ist immer wieder gefordert, seinen weithin sichtbaren Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert vor dem Einsturz zu bewahren.

Die Kathedrale schliddert!
Schuld an der ganzen Misere ist eigentlich Heinrich II. 1154 hatte der englische König den Vorgängerbau der Cathédrale Notre-Dame in Brand stecken lassen. Das Geld zum Wiederaufbau war knapp. So verzichtete man darauf, die Fundamente bis auf festen Grund hinabzuführen.

Das Unausweichliche geschah: Die Kirche rutschte und bewegte sich. Nicht von göttlicher Hand, sondern schlicht aufgrund ihres Gewichtes.
Seit Jahrhunderten wird der Kampf gegen den Einsturz geführt. Immer wieder widersetzen sich menschlicher Wille und göttlicher Glaube den Kräften der nassen Natur und der Schwerkraft.

Strebepfeiler gegen Einsturzgefahr
1516 wurde der drohende Einsturz mit Strebemauern an der Fassade aufgehalten. Die Untergeschosse der Türme verschwanden im Laufe der Zeit hinter einem massiven Stützgewand. Trotzdem stürzte bald ein Teil des Kirchenschiffgewölbes ein.
Erst 1740 gab es genug Geld, um den ebenfalls gefährdeten Chor zu sichern. Im frühen 19. Jahrhundert wurden die steinernen Stützpfeiler durch Gusseisen ersetzt und steinfarben angestrichen.

Erst seit 100 Jahren sicher
Doch auf soliden Füßen steht Gott erst knapp 100 Jahren. 1849 wurde der ganze Kirchenbau auf neue, tiefere Fundamente gesetzt. 1850-52 folgte die Erneuerung des südlichen Querschiffs. Auch das nördliche Querschiff wurde unterfangen und bis 1880 mit neuen Fundamenten versehen.
Danach wurde der Chor komplett demontiert. Auch er erstand auf neuen Fundamenten wieder neu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten die Fundamente der Seitenschiff-Mauern. Seitdem steht die Kathedrale.
Tipp: Musilumières
Jedes Jahr bei Einbruch der Dunkelheit inszeniert der Verein Art et Cathédrale die Architektur und die Geschichte von Notre-Dame de Sées bei den Musilumières. Von Juni bis September ist diese Ton- und Lichtshow ein Erlebnis!

Sées: meine Reisetipps
Schlemmen und genießen
La Tentation
Direkt gegenüber der Kathedrale verführt Christophe Breux mit feinsten Back- und Konditorwaren. Allein 50 verschiedene éclairs stapeln sich in der Auslage. Morgens duftet es verführerisch nach frisch gebackenen Croissants, Baguettes und pains au chocolat.
• 11, Place du Général de Gaulle, 61500 Sées, Tel. 02 33 28 20 99
Les Éléveurs de la Charontonne
Das Beste vom Rind, Kalb, Schwein und Lamm von Erzeugern der Region verkauft diese Feinkostmetzgerei von Sées. Neben rohem Fleisch gehören dazu köstliche Schinken, Würste, Pâtés und Salate.
• 7, Rue de la République, 61500 Sées, Tel. 02 33 28 84 47, www.leseleveursdelacharentonne.fr
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Offene Zukunft
Abbaye Saint-Martin
Neben der Kathedrale besitzt Sées mit der Sankt-Martins-Abtei einen zweiten eindrucksvollen Kirchenbau. Die beiden Bauten vernindet der Garten des Palais d’Argentré, des ehemaligen Bischofspalastes am Fuße der Kathedrale.
Dieser Garten ist in Anlehnung an das 18. Jahrhundert mit Gemüse- und Obstgarten gestaltet. Anfang des 19. Jahrhundert pflanzte François Richard-Lenoir seine Lindenrosette. Sie spiegelt nicht nur das keltische Jahresrad mit zwei Sonnenwenden, zwei Tagundnachtgleichen und vier Jahreszeiten wider, sondern ist gleichzeitig ein Echo auf die beiden außergewöhnlichen Rosettenfenster der Kathedrale von Sées.
Die Abtei ist derzeit Privatbesitz, soll aber künftig für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.
Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.
Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar