Thionne: die Plastiken von Erich Engelbrecht

Im 15. Jahrhundert war das Château des Fougis in dem kleinen Auvergnedorf Thionne das Jagdgebiet der Bourbonen. Mehr als 500 Jahre später hat ein Bielefelder Künstler im ausgedehnten Schlosspark riesige Skulpturen aufgestellt und seinen ganz privaten Kunst-Park geschaffen: Erich Engelbrecht (1928 – 2011).

Copyright: Pressebild Château des Fougis.
Copyright: Pressebild Château des Fougis.

Innere Bilder

Von 2001 bis 2009  stellte er 26, bis zu zwölf Meter hohe und zum Teil mehr als 100 Tonnen schwere Großskulpturen ins Grün. So schuf er eine einzigartige Freiluftausstellung. Erich Engelbrecht arbeitete dabei wie ein Urmensch.

Copyright: Pressebild Château des Fougis.
Copyright: Pressebild Château des Fougis.

Er dachte sich seine Bilder nicht aus, er intuierte sie. „Intuere bedeutet im Lateinischen ’hineinschauen’ sowie ’sein Inneres erschauen’. Erich Engelbrecht nannte seine Bilder daher in Anlehnung an den Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung ’’archetypisch’’.

Urbilder im Grünen

Copyright: Pressebild Château des Fougis
Copyright: Pressebild Château des Fougis

Das Wort ’Archetyp’ stammt aus dem Griechischen und bedeutet ’Urbild’, ’Urform’, oder ’älteste, erreichbare Gestalt’. Der Skulpturenpark im Park des Château des Fougis zeigt nur eine Facette seines künstlerischen Schaffens.

Copyright: Pressebild Château des Fougis
Copyright: Pressebild Château des Fougis

Zu seinen Werken zählen auch Gemälde, Gobelins, Grafiken, Keramik sowie auch literarische Werke. Engelbrecht verstarb 2011 in Vichy. Seine letzte Ruhestätte indes fand er inmitten seiner Kunst – im Skulpturenpark, den seine Frau Waltraud für Besucher geöffnet hat.

Copyright: Pressebild Château des Fougis
Copyright: Pressebild Château des Fougis

Info

Château des Fougis, 03220 Thionne, Tel. 04 70 34 71 70 (nur in deutscher Sprache), www.engelbrecht.fr

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog und sag’ merci! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Roadtrips FrankreichRoadtrips Frankreich*

Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.

Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

  1. Sehr geehrte Frau Maunder,
    für ihre Information wollte ich mitteilen, dass ein Buch über den Skulpturenpark Erich Engelbrecht beim Edition Axel Menges erscheinen wird.
    Es handelt sich um eine Publikation auf Englisch und Französisch, mit Essays von Gottfried Knapp (Kunstkritiker der Süddeutschen Zeitung) und von mir der als Beratender Architekt, Erich Engelbrecht mit dem Aufbau der Skulpturenpark begleitet hat.
    Danach, im selber Verlag, soll auch eine Monografie Erich Engelbrecht erscheinen.
    Falls gewünscht, kann ich das Informationsblatt für das 1. Buch per mail senden.
    Mit freundlichen Grüßen

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.