
Amiens. Es gibt wohl kaum eine Stadt, in der ich so oft beim Pendeln in den letzten Jahren Pause gemacht habe wie hier in der Picardie, die seit Januar 2016 zur Region Hauts-de-France gehört. Am 21. Dezember 1977 erblickt hier der achte französische Staatspräsident Emmanuel Macron das Licht der Welt.
Die zweitgeteilte Stadt
Seine Eltern waren Ärzte. Sein Vater arbeitete als Neurologe. Seine Mutter beriet Franzosen bei der französischen Sozialversicherung. Sie lebten in einem gutbürgerlichen Viertel mit ordentlich gereihten Backsteinhäusern: Henriville.
Als 15-Jähriger lernte Macron in der elften Klasse des Lycée La Providence, eines von Jesuiten geleiteten Gymnasium am Boulevard Saint-Quentin, Brigitte Trogneux kennen.
Seine heutige Frau unterrichtete dort damals Französisch. Um einen Skandal zu vermeiden, zog Macron nach Paris und erwarb am Lycée Henri IV. sein Baccalauréat. Trogneux entstammt einer Familie angesehener Chocolatiers aus Amiens.
Die nördlichen Viertel von Amiens prägen Massenarbeitslosigkeit. Hier wuchs die ehemalige Bildungsministerin von Hollande, Najat Vallaud-Belkacem, im kubistischen Häuserblock der «Pigeonnier» auf.

Idylle an der Somme
Ob die beiden wohl auch im malerischen Gerberviertel Quartier Saint-Leu einen Kaffee getrunken und dabei auf die Kanäle und Seitenarme der Somme geschaut haben? Bis heute versorgen auf den Kanälen der Stadt die schwimmenden Gärten (hortillonnages) die Markthalle mit frischem Gemüse.

Insgesamt gut 65 Kilometer Wasserwege ziehen sich um und durch die Stadt, die allesamt die Somme speist. Holt euch ein Leihboot und entdeckt sie! Oder lasst euch durch den 300 Hektar großen, schwimmenden Gemüsegarten der hortillonnages mit einem Führer schippern! Noch sieben hortillons bewirtschaften den historischen Garten auf dem Wasser und verkaufen ihre Blumen, Früchte und Gemüsesorten auf dem traditionsreichen Wassermarkt des Saint-Leu-Viertels jeden Sonnabend.
Seit 2010 verwandelt die Maison de la Culture die Sumpfgärten von Amiens beim Festival Art, Villes & Paysages in eine große Bühne für Kunst unter freiem Himmel. Elektroboote bringen euch zu den verschiedenen Inselchen, die während des Festivals Showrooms für Kunst im Grünen sind.
Die künstlerischen Produktionen, die an diesem außergewöhnlichen Ort entstanden sind, werfen einen schrägen oder poetischen, lustigen oder kritischen, aber immer neuen Blick auf die Umgebung, auf ihre Geschichte und ihre Zukunft.
140 Werke von 235 Landschaftsgärtnern, Architekten und bildenden Künstlern haben seit Bestehen des Festival neue spannende Wechselbeziehungen zwischen Natur, Kultur, Landwirtschaft und Kulturerbe geschaffen und die Kunst an diesem ungewöhnlichen Ort verankert. In der Innenstadt verwandeln Stadtstrände Amiens in Amiens-les- Bains.
Amiens ohne Stress

Wie schön ist es, in Amiens zu bummeln und sich einfach treiben zu lassen! Dann entdeckt ihr vielleicht auch den wunderschönen Wochenmarkt der Halles du Beffroi. Geht hinein!


Mit etwas Glück entdeckt ihr dort auch eine süße Spezialität der Stadt – die Macarons d’Amiens. Seit dem 16. Jahrhundert werden sie ganz handwerklich aus valencianischen Mandeln, Zucker, Honig, Eischnee, Süßmandelöl und Bittermandeln ohne Konservierungs- und Farbstoffe hergestellt. Ein echtes Naturprodukt, von Caterina de‘ Médici an die Somme gebracht!

Nascht sie ein wenig und erfreut euch an den vielen bunt geschmückten Blumenkästen an Häusern und Kanälen, dem floralen Schmuck der Plätze und der Verkehrskreisel.

Trotz aller Brüche durch Bombenhagel und Wiederaufbau: die Hauptstadt des Départements Somme tut gut und entspannt. Und putzt sein Bauerbe, das die Wirren der Zeiten überdauert hat, heraus. So wie das Rathaus. Sein schmucker Belfried gehört zum UNESCO-Welterbe „Belfriede in Nordfrankreich und Wallonien“.
Schmuckstück im Süden von Amiens ist der Cirque d’Hiver. Kein Geringerer als der Nantaiser Schriftsteller Jules Verne weihte ihn ein. Sein renoviertes Wohnhaus hält mit mehr als 700 Exponaten das Andenken an den Schriftsteller wach, der in der Heimatstadt seiner Frau von 1870 bis zu seinem Tod 1905 gelebt, gedichtet und dort auch seine Spuren als Stadtplaner hinterlassen hat.
Die Wow-Kathedrale

Nur die Kathedrale stand immer auf dem Programm. 145 m lang, vom Boden bis Schlussstein fast 43 m hoch und mit 200.000 Kubikmetern Raumvolumen im Innen doppelt so groß wie Notre-Dame de Paris.

Die Cathédrale Notre-Dame d’Amiens ist ein hochgotischer Megabau. Er gehört zu den größten Sakralgebäuden Frankreichs – und ist doch so fein, so detailliert ausgearbeitet.

Eine Kirche, erstaunlich hell, einladend und freundlich. Einfach beeindruckend, ob gläubig oder nicht. Ein himmlisches Bauwerk – und eines der schönsten, die ich kenne. Auch den Amerikanern gefiel das Gotteshaus.

Sie kopierten die Architektur für die New Yorker St. Patrick’s Cathedral. Und auch der Kölner Dom entstand nach dem Vorbild in Nordfrankreich.

800 Jahre alt wurde das Gotteshaus 2019 – und feierte es ein Jahr lang. Das Programm bewies, wie modern und offen sich die Hauptkirche von Amiens versteht. Das zeigt sie draußen digital in 3D. La Cathédrale en Couleurs und Chroma haben sie ihre Lichtershows genannt.
40 Minuten inszenieren sie jeden Sommer das Architekturerbe als Gesamtkunstwerk aus Licht, Pixeln und Musik, allabendlich und kostenlos nach Einbruch der Dunkelheit.

Le Nelson 
Wunderschön nicht nur am Abend: Von der Rooftop-Bar des Nelson könnt ihr unverstellte Blicke auf die Kathedrale genießen – Montag bis Samstags von 16 Uhr bis drei Uhr nachts.
• 1 Quai Belu, 80000 Amiens (Quartier Saint-Leu), https://le-nelson.fr

Frankreichs ältestes Regionalmuseum
Einen Kilometer südwestlich der Kathedrale wurde 1867 in einem extra erbauten, prachtvollen Palais das erste Museum Frankreichs außerhalb von Paris eröffnet.
Das Musée de Picardie solle, so Napoleon III. höchstpersönlich „alles zusammenzubringen, was den Denkmälern unserer Geschichte und den Erinnerungen unserer Vorfahren lieb und teuer ist“.

So bewahrt das Museum reiche archäologische und mittelalterliche Zeugnisse sowie Gemälde 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Fundus ist groß.
Das 2016 gestartete Renovierungsprojekt zielte daher nicht nur auf die Wiederherstellung, sondern auch auf die Erweiterung des ursprünglichen Gebäudes ab, um den Besuchern einen neuen Blick auf die ausgestellten Kostbarkeiten zu ermöglichen.

Der erste Stock, der mehr als zehn Jahren geschlossen war, ist seit Herbst 2019 wieder im Originalzustand zu erleben. Auch die berühmte ägyptische Mumie, Sol LeWitts bunte Wandzeichnung 711 und Jules Lefebvres Lady Godiva könnt ihr seit der Wiedereröffnung wieder bewundern.
Das kühne Hochhaus

Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, entwarft für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens 1942 den bis 1969 höchsten Turm Frankreichs. Seine Tour Perret reckt sich an der Place Alphonse Figuet gleich neben dem Bahnhof kühn in den Himmel.
Doch erst am 22. Mai 1950 wurde der Grundstein gelegt. Vollendet wurde das Werk zwei Jahre später als Gemeinschaftsunternehmen von Perret-Frères (Auguste, Gustave und Claude) und Bouvet d’Arras.
Kaum fertig, blieb der Betonturm sieben Jahr lang verwaist, ehe der Architekt François Spoerry 1959 das Innere des Wolkenkratzers in Wohnungen und Büros verwandelte. Dabei gewann die Tour Perret weitere sechs Meter an Höhe. Und wuchs von 104 auf 110 Meter mit nunmehr insgesamt 30 Etagen. Heute könnt ihr dort in 100 Meter Höhe übernachten und mehrere Appartements für ein Wochenende oder wochenweise mieten!

Amiens: meine Reisetipps
Schlemmen
La coupole
Traditionelle Bistro-Bar am Cirque d’Hiver.
• Place Longueville, 80000 Amiens, Tel. 03 22 45 50 10, www.facebook.com/lacoupoleamiens
L’Ail des ours
Bistronomie in einer ruhigen Seitenstraße der Innenstadt.
• 1,1 Rue Sire Firmin Leroux, 80000 Amiens, Tel. 03 22 48 35 40, www.aildesours-restaurant.fr
L’Echanson
Freut euch auf raffinierte französische Küche in einem schlichten wiemodernen Ambiente nahe der Kathedrale. Beliebte Klassiker der Karte sind gehören Wolfsbarschfilet mit Quinoa à la provençale, Seeteufel mit Lachs, Linsen und Süßkartoffel oder Filet Mignon vom Kalb mit Pilzen.
• 21 Rue Flatters, 80000 Amiens, Tel. 03 22 80 60 66, www.facebook.com
La Table du Marais
Seit 2005 verwöhnen Jérôme Rousseau und Aude Trancart in ihrem Gourmetlokal mit einer kreativen und raffinierten Küche, die auf lokalen und frischen Produkten basiert.
• 472 Chaussée Jules Ferry, 80090 Amiens, Tel. 03 22 46 17 44, https://latabledumarais.fr

Ô jardin
Drinnen wie draußen ein geradezu bukolischer Ort im Herzen der hortillonages.
• 57, Chemin de Halage, 80000 Amiens, Tel. 03 22 92 04 27, www.o-jardin-amiens.fr
Schlafen
Comme une parenthèse*
Mitten in die hortillonnages hat Hubert Sergeant seine drei Gästehäuser für Selbstversorger gestellt – ein atelier und eine petite maison für maximal vier Gäste sowie eine grande maison für bis zu acht Gäste.
• 23, Rue Voyelle, 80 000 Amiens, Tel. mobil: 06 08 77 99 28, www.facebook.com/commeuneparentheseamiens
Hôtel Marotte*
Fünfsternehotel mit Design-Suite und Spa in einer Fußgängerzone.
• 3, Rue Marotte, 80000 Amiens, Tel. 03 60 12 50 00, www.hotel-marotte.com
Noch mehr Betten*
Veranstaltungen
Brocante (Straßentrödelmarkt)
letzter Sonntag im April und erster Sonntag im Oktober
La Rue est à Amiens
Das Stadtfest von Amiens organisiert die Zirkusschule der Stadt.
• www.cirquejulesverne.fr
Nicht verpassen
Parc de la Hotoie
Das Stadtwäldtchen von Amiens birgt auch einen kleinen Tierpark.
• Allée du Bassin, 80000 Amiens
In der Nähe
Die Somme-Bucht ist die schönste Bucht der Picardie. Hier erfahrt ihr mehr.
Im Somme-Tal lädt der Samsara-Park ein, in die Geschichte der Menschen einzutauchen, die vor der Vorgeschichte bis zur gallo-römischen Zeit das Tal bewohnten. Entdeckt in den Hütten Feuersteinschleifer, Schmiede, Töpfer und sogar Goldschmiede. Oder verliert euch im grünen Pflanzenlabyrinth!
• Rue d’Amiens, 80310 La Chaussée-Tirancourt, Tel. 03 22 71 83 83, www.samara.fr
Im Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterreisen
Im Blog
Sehr beeindruckt hat mich auch die Tour Perret . Den Wohn- und Büroturm von Auguste Perret in Amiens hatte ich euch hier vorgestellt.
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar