Augen-Blicke: Château de Castelnaud

Die beeindruckende Burg von Castelnaud-la-Chapelle. Foto: Hilke Maunder
Die beeindruckende Burg von Castelnaud-la-Chapelle. Foto: Hilke Maunder

Keine großen Worte: Hier gibt es Futter für die Augen – Fotos von Orten, die mich begeisterten.

Etwa zehn Kilometer von Sarlat entfernt überragt Castelnaud-la-Chapelle den Zusammenfluss von Dordogne und Céou. Das malerische Dorf ist außerhalb der Saison noch herrlich verschlafen, sein Schloss indes so wehrhaft und mystisch wie eine Märchenburg.

Doppelt schön!

Diese Kombination macht Castelnaud zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs – und sein Château de Castelnaud zu einer der meistbesuchten des Südwestens. Drinnen birgt es ein Museum, das Krieg im Mittelalter vorstellt. Draußen präsentiert der jardin médieval die typischen Heil- und Küchenpflanzen des Mittelalters.

Wahrhaft atemberaubend ist das Panorama. Über das Dorf und die Dordogne schweift der Blick hin nach Beynac-et-Cazenac und La Roque-Gageac. In nächster Nähe findet ihr das Schloss Les Milandes, das früher Josephine Baker gehörte.

Das Château de Castelnaud in Bildern

Das Schloss zum Burginnenhof. Foto: Hilke Maunder
Das Schloss zum Burginnenhof. Foto: Hilke Maunder
Der Burginnenhof mit dem tiefen Brunnen. Foto: Hilke Maunder
Der Burginnenhof mit dem tiefen Brunnen. Foto: Hilke Maunder
Die Aussichtsplattform hoch über dem Dordogne-Tal. Foto: Hilke Maunder
Die Brücke über die Dordogne bei Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Mit einem Steinhagel aus solch riesigen Schleudern wurden feindliche Schiffe, die den Fluss hinaufkamen, zerstört. Foto: Hilke Maunder
Mit einem Steinhagel aus solch riesigen Schleudern wurden feindliche Schiffe, die den Fluss hinaufkamen, zerstört. Foto: Hilke Maunder
Die mittelalterlichen Wurfschleudern. Foto: Hilke Maunder
König Artus (l). und Karl der Große reiten auf diesem Wandbild. Foto: Hilke Maunder
König Artus (l). und Karl der Große reiten auf diesem Wandbild. Foto: Hilke Maunder
Eine typischen mittelalterliche Ritterrüstung. Foto: Hilke Maunder
Fensterplatz mit Ausblick. Foto: Hilke Maunder
Schlicht war die Kleidung im Mittelalter auch bei Hofe. Foto: Hilke Maunder
Drinnen zeigt das Museum Kriegsmaschinerie im Modell, auf dem Freigelände in voller Größe. Foto: Hilke Maunder
Drinnen zeigt das Museum Kriegsmaschinerie im Modell, auf dem Freigelände in voller Größe. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Armbrüste in Hülle und Fülle. Am Griff wurden sie gerne mit Intarsien verziert. Foto: Hilke Maunder
Armbrüste in Hülle und Fülle. Am Griff wurden sie gerne mit Intarsien verziert. Foto: Hilke Maunder
Detail einer Intarsie auf einer Armbrust des Kriegsmuseums von Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Detail einer Intarsie auf einer Armbrust des Kriegsmuseums von Castelnaud. Foto: Hilke Maunder

"<yoastmark

Foto: Hilke Maunder
Eine Essenstafel. Foto: Hilke Maunder
Eine Essenstafel. Foto: Hilke Maunder
Der mittelalterliche Garten des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Der mittelalterliche Garten des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Für die Suppe wächst Borretsch im Küchengarten von Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Für die Suppe wächst Borretsch im Küchengarten von Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Auch Artischocken wachsen im Küchengarten. Foto: Hilke Maunder
Auch Artischocken wachsen im Küchengarten. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Das gefällt euch? Dann freue ich mich über eure Unterstützung.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Weiterlesen

Reiseführer Südwestfrankreich*

Der freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und dennoch sehr unterhaltsam und humorvoll.

Ich kann ihn aus ganzem Herzen empfehlen, denn auch in diesem Band zu Südwestfrankreich sind tolle Tipps enthalten. Auch kritische Anmerkungen fehlen nicht. Kurzum: ein Reiseführer, der grundehrlich das Reisegebiet vorstellt – ohne versteckte Promotions.

Der gebürtige Schweizer, Jahrgang 1950, lebt heute als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz. Wer mag, kann ihn hier* direkt beim Verlag bestellen.

Das ganze Land

Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.

Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

 

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.