Paris: Ein Handwerkerhhof der Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
|

Faubourg Saint-Antoine: die Handwerker-Höfe

Mitunter setze ich mich in Paris einfach in die Métro – und überlasse es dem Zufall und der Intuition, wo ich aussteige. Diesmal war es die Place de la Nation.

Der zweitgrößte Pariser Platz an der Grenze des 11. und 12. Arrondissement ist einer der größten und wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Oder vielmehr: war. Denn nach der Verwandlung der Place de la République ist auch der Platz der Nation lebenswerter geworden.

Die Place de la Nation. Foto: Hilke Maunder
Die Place de la Nation. Foto: Hilke Maunder

Pilotprojekt im Pariser Osten

Dabei half das Internet of Things (IoT). Sensoren und Kameras erfassen die Verkehrsströme, vernetzen Gebäude, Betriebe und Einrichtungen mit dem öffentlichen Raum und schaffen so intelligente Lösungen, die Luftwerte und Lebensqualität verbessern. Das erhofft sich zumindest die Stadt Paris, die dazu ein Pilotprojekt mit Cisco gestartet hat.

Die Bebauung der Jahrhundertwende an der Rue du Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
Die Bebauung der Jahrhundertwende an der Rue du Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

Ursprünglich hieß der riesige Verkehrskreisel mit einem äußeren und einem inneren Ring und grüner Insel mit Blumenbeet und Bronzegruppe noch Place du Trône (Thronplatz).

Denn 1660, als dieses Areal noch Teil des Bauerndorfes Picpus gewesen war, hatte man dort anlässlich der Rückkehr des frisch verheirateten Sonnenkönigs Ludwig XIV. mit Maria Teresa von Spanien am 26. Juli 1660 auf der grünen Wiese einen Thron aufgestellt.

Die Revolution stürzte den König, benannte den Platz in Place du Trône-Renversé (Platz des gestürzten Throns) um, stellte die Guillotine auf – und ließ die Köpfe von 16 Karmeliterinnen rollen.

Die Republik überwand die Monarchie. Jules Dalou glorifizierte den Sieg sinnbildlich mit der Bronzegruppe Le Triomphe de la République. Den Eingang zur Avenue du Trône markieren zwei Säulen von Ledoux. Erst später gesellten sich die Statuen von Philippe Auguste und Saint Louis hinzu.

Im Courd Darmoye hat Andréa d’Amico mehr als 30 Jahre besten Kaffee gebrannt und frisch gebrüht in Porzellantässchen serviert. Foto: Hilke Maunder
In der Cour Darmoye hatte Andréa d’Amico mehr als 30 Jahre besten Kaffee gebrannt und frisch gebrüht in Porzellantässchen serviert. Foto: Hilke Maunder

Ein Kloster mit Privilegien

Die Place de la Nation und  die Place de la Bastille, wo das Volk am 14. Juli 1789   das verhasste Staatsgefängnis gestürmt hatte verbindet eine der ältesten Straßen der Stadt: die 1,6 Kilometer lange Rue du Faubourg Saint-Antoine.

In Römertagen führte sie von Westen ins Herz von Lutetia. Später zogen die Könige auf der Straße zu ihrem Schloss in Vincennes. Dass sie einst außerhalb der Stadtmauern lag, verrät das Wörtchen faubourg im Namen.

 In diesem ganzen Faubourg St. Antoine gehen Elend, Armut, Laster und Verbrechen Hand in Hand, und die Zeugnisse dafür starren einem von allen Seiten ins Gesicht. 

Mark Twain, Reisebilder (1889)

Die Vorstadt gehört im Mittelalter zum Kloster Saint-Antoine-des-Champs und damit zu einem noblen Damenstift der Zisterzienser, das in der Gunst der Könige stand und immer wieder Privilegien erhielt.

Ludwig XI. befreite die Handwerker 1471 von Steuer und Zunftzwang. Gleich vor der Haustür lag zudem die Seine, auf der die exotischen Hölzer der neuen Welt auf riesigen Flößen, mitunter im Doppelpack, nach Paris kamen.

Faubourg Saint-Antoine: die Maison Eugène Napoléon.. Foto: Hilke Maunder
1856 am Standort des einstigen Futtermarktes errichtet: Die Maison Eugène Napoléon an der 254, Rue du Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

Die Wiege der Kommode

Beide Faktoren machten den Faubourg Saint-Antoine zum Zentrum der Möbelindustrie. Während die Zunft-Schreiner nur Eichenholz verwenden durften, schufen die Möbeltischler des Faubourg Saint-Antoine Meisterwerke aus exotischen Edelhölzern.

Und erfanden neue Möbelstücke wie die Credenz, die Anrichte. Bis heute benutzen wir ein Möbel, das André-Charles Boulle 1662 als Ersatz für die eichenen Aufbewahrungstruhen erfunden hatte: die Kommode – sie war einfach praktischer, sprich commode.

Faubourg St-Antoine, Foto: Hilke Maunder
Die Werkstatt eines Polsterers. Foto: Hilke Maunder

Was in den einst bis zu 800 Werkstätten des faubourg getischlert wurde, waren Luxusmöbel. Heute könnt ihr sie u.a. im Pariser Stadtmuseum Hôtel Carnavalet und dem Musée Nissim de Camondo  ansehen.

Die Tradition des Möbelhandwerks hält die Frankreichs Eliteschule für Möbelbau aufrecht, die mit ihrem Namen an den Erfinder der Kommode erinnert: die  École Boulle.

Einmal pro Jahr öffnet das Lycée Professionelle des Métiers de l’Ameublement an der Rue Bourdan seine Pforten und zeigt bei den Journées Portes Ouvertes seine Ausbildungsstätte und Arbeiten seiner Schüler.

Faubourg Saint-Antoine: die Werkstatt eines Polsterers. Foto: Hilke Maunder
Faubourg Saint-Antoine: die Werkstatt eines weiteren Polsterers. Foto: Hilke Maunder

Spieglein, Spieglein, an der Wand

Mit Ludwig XIV. begann die Luxusgüterproduktion in Frankreich. Um seinen Hof prachtvoll auszustatten, beauftragte der absolutistische Monarch seinen Finanzminister Colbert, die Fabrikation im eigenen Land anzukurbeln.

Er attackierte damit die Monopolstellung von Venedig, das bis dahin die Herstellung von Spitze und Glas kontrollierte. Eine Schule für die Spitzenherstellung wurde im normannischen Alençon gegründet.

Der Faubourg Saint-Antoine wurde 1665 Sitz der Manufacture Royale des Glaces de Miroirs, der königlichen Spiegelglas-Manufaktur in der Rue Reuilly. Produktion und Markt waren staatlich reguliert.

Das Unternehmertum indes lag in privater Hand – beim Finanzmann Nicolas Dunoyer und seinen Partnern. Erster Großauftrag des jungen Unternehmens war die Glasproduktion für den Spiegelsaal des königlichen Château de Versailles.

1688 erhielt die Manufaktur das staatliche Monopol für Flachglas aller Abmessungen ab 60 Zoll × 40 Zoll (1,56 m × 1,04 m). Im gleichen Jahr revolutionierte der normannische Hüttendirektor Louis Lucas de Nehou seine Herstellung. Er ließ die Glasschmelze auf ebene Gießtische ausgießen, von schweren Walzen glatt walzen und mit Sand schleifen.

Für dieses Tischwalzverfahren war im eng bebauten Faubourg Saint-Antoine kein Platz. 1692 wurde die Produktion ins picardische Dörfchen Saint-Gobain bei Laon verlegt. Dort entwickelte es sich zum europäischen Marktführer für Flachglas und machte den Orts- zum Firmennamen: Saint-Gobain.

Faubourg Saint-Antoine: Musikpavillon am Square Trousseau. Foto: Hilke Maunder
Musikpavillon am Square Trousseau. Foto: Hilke Maunder

Altes Handwerk, neue Talente

Im Faubourg Saint-Antoine mischt sich heute das alte Handwerk mit Zeitgeist und Chic. Viele traditionelle Werkstätten erlebten ihre Renaissance als elegante Lofts, Designerboutiquen, Showrooms, Galerien und Wohnungen der bobos, der „bourgeois-bohèmes, die das Quartier eroberten.

Das Haus der Rue de Faubourg Saint-Antoine 30, erst von Künstlern besetzt, nutzte dann der Modemacher Jean-Paul Gaultier, ehe das Atelier de Paris, heute das Bureau de Design, de la Mode et des Métiers d’Art, es zum Inkubator der Nachwuchsförderung machten – seht euch dort die Arbeiten von neuen Talenten an!

Das kreative Flair der Faubourg Saint-Antoine hat auch Werbeagenturen angelockt. Foto: Hilke Maunder
Das kreative Flair des Faubourg Saint-Antoine hat auch Werbeagenturen angelockt. Foto: Hilke Maunder

Handwerkerhöfe und Passagen

Typisch für den Faubourg Saint-Antoine sind seine Passagen und Höfe mit klangvollen Namen. Besonders zahlreich findet ihr sie zwischen den Métro-Stationen Bastille und Faidherbe-Chalgny.

Wohnen, Arbeiten und Leben waren dort vereint. Im Erdgeschoss lagen die Werkstätten, darüber die Lager- und Büroräume. Geschlafen wurde oft mitten in der Werkstatt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts endete dieser Usus, als Napoleon III. die strikte Trennung von Werkstatt und Wohnraum per Gesetz festschrieb.

Ein Handwerkerhof der Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
Ein Handwerkerhof des Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

Cour du Bel Air (Rue du Faubourg Saint-Antoine Nr. 56)

Kopfsteinpflaster, tiefrote Fenster, weiße Fassade und Ranken und Reben auf der Fassade: ein romantischer wie geschichtsträchtiger Hof, der die Musketiere des Königs bis 1775 beherbergt hatte.

Cour des Shadoks (Nr. 71).

Die Shadoks waren die Helden einer beliebten französischen Zeichentrickserie, die das französische Fernsehen in vier Staffeln ausstrahlte: 1968, 1969, 1972 und 2000. Shadoks sind außergewöhnliche, verrückte Vogelfiguren, die nicht fliegen können,  Eier aus Eisen legen – und eine neue Heimat suchen.

Erst auf der Erde, dann auf einem eigenen Planeten, den sie sich selber bauen. Erfunden wurden sie von Jacques Rouxel (1931-2004), der mit ihnen ironisch und humorvoll die Veränderungen und gesellschaftlichen Umwälzungen seit 1968 kommentiert. Didier Drummond saniert 1998 die Hofanlage.

Der Cour des Shadoks. Foto: Hilke Maunder
Die Cour des Shadoks. Foto: Hilke Maunder

Cour de l’Etoile d’Or (Nr. 75)

Der Innenhof besteht aus zwei miteinander verbundenen Höfen. Der erste ist rund 40 m lang und 10 m breit, der zweite kürzer (30 m) und breiter (15 m).  Ein kleiner Durchgang unter dem Gebäude verbindet beide Bereiche.

Cour de l’Industrie (37 bis, Rue de Monteuil)

Auch  dieser Komplex von alten Industriegebäuden, der lange Zeit als verkommen abgerissen werden sollte, hat seine frühere Atmosphäre bewahrt. In den drei gepflasterten Höfen, die denen seit seiner Gründung im Jahr 1673 Holzhandwerker – Schreiner, Tischler, Vergolder, Lackierer – tätig waren, arbeiten heute Bildhauer, Musiker und andere Künstler.

1991 gründeten sie den Verein ACI (Ateliers Cours de l’Industrie), um ihr „kleines Paradies“ vor den Immobilienspekulationen zu retten, die bereits andere Teile der Vorstadt im Griff hatte. 2004 kaufte die ACI das Gelände von der Stadt Paris, und übertrug die Sanierung der SEMAEST. Seit Frühjahr 2017 sind die Arbeiten beendet. So wurde ein authentisches Fleckchen des Faubourg Saint-Antoine gerettet.

Cour Saint-Nicolas

Zwischen der Avenue Ledru-Rollin und der Rue Saint-Nicolas entwarf nach Ende des deutsch-französischen Krieges die Maison Stroesser Möbel für betuchte Kunden. Heute bergen die einstigen Werkstätten und Büros einen Veranstaltungsraum.

Die Hausmeisterwohnung eines Handwerkerhofes im Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
Die Hausmeisterwohnung eines Handwerkerhofes im Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

Cour des Bourguignons

Im „Burgunderhof“ produzierte ab dem 18. Jahrhundert die Möbelfabrik Krieger. Die beiden Seitengebäude ließ Charles-Auguste Hollande 1862 bis 1866 als zwei lange Gebäude mit großen Fenstern im Innenhof errichten. Der Holzhändler belieferte fast alle Tischler im Faubourg Saint-Antoine.

1868 übernahm Henri Racault die Fabrik. Zeitweise waren dort bis zu 600 Handwerker – Designer, Bildhauer, Tischler, Polsterer – tätig. 1855 und 1867 nahm das Unternehmen sogar an den Weltausstellungen teil!

1868 verband er die beiden Riegel mit einem Gußeisen-Glasbau, um eine Dampfmaschine aufzunehmen. Heute erinnert ein 32 Meter hoher Ziegelschornstein, der zwischen den sanierten Fassaden aufragt, an die Blütezeit der Produktion.

Bunter Schmelztiegel

Das Besondere  des Faubourg Saint-Antoine war – und ist bis heute – sein buntes Völkergemisch. Den Auvergnaten folgten die Bretonen, später die Italiener, Spanier, Russen, Juden, Araber und Einwanderer aus den Kolonien. Jede Volksgruppe brachte ihre eigene Kultur mit, die den Kneipen, Tanzlokalen und Geschäften ihren Stempel aufdrückte.

Märkte: Die Place d'Aligre mit ihrer Markthalle und dem Freiluftmarkt. Foto: Hilke Maunder
Die Place d’Aligre mit ihrer Markthalle und dem Freiluftmarkt. Foto: Hilke Maunder

Abbild dieser gewachsenen, multikulturellen Atmosphäre ist der lebhafte Markt an der Place d’Aligre mit ihrer denkmalgeschützten Halle aus dem 19. Jahrhundert.

Hier findet ihr alles, was euer Herz begehrt: frisches Obst und Gemüse, exotische Gewürze und perfekt affinierten Käse, aber auch Trödel und tunesisches Gebäck. Und zahlreiche Cafés ringsum!

Doch auch hier schreitet die Modernisierung deutlich spürbar voran. Dies zeigt auch die schönste filmische Hommage an das Viertel: Chacun cherche son chat (… und jeder sucht sein Kätzchen, 1996) von Cédric Klapisch.

Märkte: An der Place d'Aligre preist ein Maler seine Kunst den Café-Gästen an. Foto: Hilke Maunder
An der Place d’Aligre preist ein Maler seine Kunst den Café-Gästen an. Foto: Hilke Maunder

Viadukt der Künste

Die stillgelegte Bahnlinie zwischen Bastille und der Périphérique ist heute als Coulée verte René-Dumont (Allée Plantée) eine 4,5 km lange Flanierstrecke, die auf dem ehemaligen Gleisbett zum Bummeln in luftiger Höhe einlädt.

In die 71, bis zu zehn Metern hohen Gewölbe der Bahn an der Avenue Daumesnil 1-129 sind 55 Kunsthandwerker gezogen, darunter Glasbläser und Geigenrestaurateure, Porzellanmaler, Goldschmiede, Möbelmacher und Rahmenbauer.

Fünf Bögen des Viaduc des Arts widmen sich zeitgenössischem französischem Design. Im Viaduc Café (Nr. 43) trifft sich Paris sonntags zum Jazzbrunch.

Abseits vom Verkehr mitten in Paris im Grünen flanieren : Auf der Allée plantée der Avenue de Daumnesnil ist es möglich! Foto: Hilke Maunder
Abseits vom Verkehr mitten in Paris im Grünen flanieren : Auf der Allée plantée der Avenue de Daumnesnil ist es möglich! Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus Paris vereint diese Kategorie.

Im Buch

Hilke Maunder, Baedeker „Paris“

Baedeker Paris 2018Meinen Baedeker „Paris“* gibt es seit 4. Oktober 2023 in der komplett aktualisierten und mittlerweile 20. Auflage!

„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“  schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.

Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert. kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Die Bebauung der Jahrhundertwende an der Rue du Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
La Liberté – ein Café an der Rue du Faubourg Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

7 Kommentare

  1. Liebe Hilke,
    danke für diesen super Artikel! Der Faubourg Saint-Antoine lädt ja gerade zu zum Herumschlendern ein. Lange bin ich nicht mehr dort gewesen. Aber beim nächsten Paris-Besuch ist das ganz sicher einen Abstecher wert, und zur Einstimmung vorher „Chacun cherche son chat“ gucken….was meinst Du? Den Film hab ich seit 1996 nicht mehr gesehen. Danke fürs Drauf-Aufmerksam-machen!
    Herzliche Grüße Alice

    1. Hallo, liebe Alice, ja, erst den Film gucken und dann da bummeln! Und dann auch mal in den Westen, die revitalisierten Seine-Inseln angucken. Da bin ich gerade noch am Recherchieren!
      Herzliche Grüße! Hilke

      1. Wow, Seine-Inseln! Das hört sich ja auch toll an. Bin sehr gespannt auf Deinen Bericht. Viel Spaß und Erfolg zunächst beim Recherchieren!
        Liebe Grüße Alice

      2. Danke!! Der Pariser Westen muss mit auf Deine Anguckliste! Auch, was etwas weiter draußen ist – wie Saint-Germain-en-Laye… toll! Liebe Grüße, Hilke

  2. Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Leider hatten wir bei unserem Paris Besuch im letzten Jahr nicht so viel Zeit uns auch den Osten anzusehen. Dieser Artikel macht richtig Lust gleich hinzufahren. Beim nächsten Besuch steht dieser Bereich schon mal ganz oben auf der Liste!

    Danke für diesen tollen Blog!
    LG Dörte

    1. Hallo Dörte, ganz lieben Dank für dieses Lob! Als ich in der Grundschule und Sekundarstufe I war, hieß meine allerbeste Freundin Dörte (Heyer). Leider haben wir uns aus den Augen verloren… Du bist das nicht zufällig mit Ehe-Namen?
      Herzliche Grüße, Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert