Bettentest: Domaine de la Klauss
Hinter Wasserbillig wird das Tal der Mosel lieblicher. Die Steillagen weichen sanfteren Hügeln. Orte, aus den schlanke Kirchturmspitzen zwischen Putzfassaden und Schieferdächern hoch in den Himmel ragen, säumen den breiten Fluss. Träge gleiten Schuten vorbei. Eine ruhige Zufriedenheit liegen über dem Dreiländereck: Frankreich, Deutschland, Luxemburg – Schengen!
Wenige Kilometer weiter klettert im lothringischen Sierck-les-Bains eine Straße den Hang hinauf, kurvt kurz und eröffnet hinter einer Biegung vor Montenach den Blick auf ein wuchtiges Feldsteinschloss, dessen lange Vergangenheit perfekte Restaurierungen vergessen lassen.
Falsch! Die Domaine de la Klauss* ist ein junger Knirps, ganz handwerklich Stein auf Stein von 2012-2016 errichtet. Und auch Senior Charles Keff packte tagtäglich mit an auf der Baustelle, verraten die Schwarzweißfotos der Flure.
Fünf Sterne in Moselle
Die D0maine de la Klauss ist ein Familienbetrieb. Im Dezember 2020 wurde das Haus als erstes Hotel des Départements Moselle mit fünf Sterne klassifiziert. Welch ein Erfolg für den jüngsten Sproß der luxuriösen Hotelkette Relais & Châteaux in Frankreich!
Zur 1954 gegründeten Vereinigung gehören heute rund 580 unabhängige Hotels und Restaurants auf fünf Kontinenten. Die Mitglieder von Relais & Châteaux sind bestrebt, das lokale Erbe und die Umwelt zu schützen. Seit 2014 hält dies ein Manifest fest.
Als Familienoberhaupt hält Charles die Fäden in der Hand. Sein Sohn Frédéric ist Küchenchef und betreibt mit seiner Frau Valérie die Auberge de la Klauss. 1896 hatte Familie Keff ihre Auberge als einfachen Dorfgasthof eröffnet. Doch davon mehr in in diesem Blogbeitrag!
Hinter dem Gasthof beginnt das Hofgelände, wo Gänse und Enten schnattern, der Hahn kräht und die Luft nach Heu und Gülle riecht. Der Hof beliefert Hotel und Auberge mit Foie gras, Gans und Schwein.
Le K
Charles zweiter Sohn Alexandre ist Pilot der luxemburgischen Fluglinie Luxair – und Manager der a Domaine de la Klauss. Dort steht mit Benoît Potdevin ein kreativer Küchenchef am Herd des Gourmetrestaurants Le K.
In den Sternelokalen La Citadelle von Metz und Château d’Adomenil ausgebildet, begann Benoît seinen Berufsweg im Restaurant Le Phare von Valras. Er stieg zum Küchenchef des Bistrot d’Hervé in Agde auf und perfektionierte sein Handwerk im Zweisternelokal Alexandre in Garons.
Erst dann kehrte Benoît in seine Heimat zurück. Als Sous-chef des einstigen Sternelokals Le Magasin aux Vivres (heute: La Table) kochte er in Metz. 2016 kam er nach Montenach und eröffnete das Restaurant Le K in der Domaine de la Klauss.
Die Küche
Und das hat der 37-Jährige gleich abends mit einem Überraschungsmenü bewiesen. Kaum hatte mich Patrice, chef de salle, zu meinem Platz gebracht und gefragt: „Qu’est que vous fera plaisir ?“, da kam zum Wasser schon ein erster Gruß aus der Küche: zwei nussige Mini-Macarons, gefüllt mit Petersiliencreme.
Kulinarische Überraschungen
Als amuse-bouche folgte ein Steinbutt-Confit, als Entrée eine Foie Gras von der Ente aus hauseigener Herstellung. Das Streifenmuster überraschte mich. „Zwei Mal bei unterschiedlichen Temperaturen gegart“, klärte mich Patrice auf.
Im schmalen Gemüseband hatte Benoît das Futter der Stopfenten versteckt: Mais, der hier nicht kalt, sondern magenwarm zum Stopfen verwendet wird.
Das Entrée begleitete ein Gewürztraminer aus dem Elsass, den der Sommelier Alexis ausgesucht hatte. Er war verantwortlich für den accord mets et vins, das perfekte Zusammenspiel von Speise und Wein.
Zu den Jakobsmuscheln auf einem Brokkoli-Spiegel mit weißem Spargel der Provence gab es einen Tropfen von einem unabhängigen Winzer, der typisch ist für die Mosel: einen Auxerrois. Hier im Dreiländereck könnte ihr Auxerrois, Elbling und Rivaner auf gleich drei Weinrouten entdecken!
Legere Eleganz
Um 20 Uhr waren sie, obgleich mitten in der Woche an Ende eines trüb-grauen Tages, bis auf den letzten Platz besetzt: junge Paare, Familien, ältere Ehepaare, die sich sehr ähnlich geworden waren.
Eine ungewohnt durchmischte Gästeschar für ein exklusives Gourmetlokal, das auch dank des sehr freundlichen und fast schon familiären Services nicht steif, sondern sehr gemütlich und entspannt wirkte. Gegen 20.30 Uhr kam auch Hausherr Alexandre, hielt an jedem der 17 Tische und unterhielt sich mit jedem Gast.
Doch es folgte noch der Rouget im Gefolge eines burgundischen Pinot Noir, dann das Herz vom Rinderfilet mit einem Corbières. Und spätestens, als ich den Käsetrolley sah, war ich im siebten Himmel. Das Dessert hatte keine Chance mehr.
Patrice konnte es kaum verstehen. Aber nach einem göttlichen Menü und Bleu des Causses als letzten Happen ist keine Steigerung mehr möglich. Tisane… und Bett!
Das Zimmer
Erstaunt war ich, dass die imposante Anlage „nur“ 28 Zimmer birgt – 16 Komfort- und Superior-Zimmer, sechs Juniorsuiten und drei Suiten. Quer durch alle Kategorien sind dadurch die Unterkünfte sehr geräumig, und auch die Bäder auch sehr so großzügig. Diese Aufnahmen entstanden in der Junior-Suite Suzanne. Mit ihrem Namen erinnert die Suite an Suzanne Karp.
Das Spa
Von der Lobby aus kommt ihr rechterhand zum Spa Gemoloty, für das Gemology-Gründerin Chrystelle Lannoy eigene exklusive Behandlungen entwickelt hat.
Drei Jahre lang hat sie ihre Mineralkosmetik auf Basis von Edelsteinen und Halbedelsteinen erdacht, getestet und zusammengestellt, die heute in 27 Ländern verkauft wird.
Dass Malachit und Amethyst, Opal und Lapislazuli den Körper pflegen und verwöhnen, will mir Camille, 22 Jahre jung und überzeugt von der pflegenden Wirkung von Halb- und Edelsteinen, am eigenen Leibe beweisen mit einer Anwendung ihrer Wahl.
Sie sieht mich an. Und sucht aus: Anti-Aging mit Diamanten. Reinigung, Peeling, Maske und Pflege. Härtester Stein der Welt, rubbel bitte die Falten ein wenig weg… Camille lacht über meine Worte. Und antwortet todernst: „Sie werden sehen. Mit den Diamanten der Pflegecreme wird Ihre Haut sichtbar strahlender sein.“
Um die Wirkung bewundernd zu loben, hätte ich nach dem 60-minütigen Reinigen, Cremen, Reiben, Cremen, Rubbeln und Cremen nicht die Stufen von den fünf Behandlungsräumen hinauf zum Schwimmbad gehen sollen.
Baden drinnen und draußen
Doch der Indoor-Pool ist mit 34° Celsius so schön warm, dass man gerne sich stundenlang auf den sprudelnden Liegen und Bänken aalt oder sich von drei Wasserschwellen den Rücken massieren lässt.
Und auch am Beckenrand und aus dem Boden sprudelt es auf Knopfdruck. Der Indoor-Pool ist mit einem Außenschwimmbecken verbunden, das neben der Außenterrasse zum Baden unter freiem Himmel lädt.
Bequeme Teakliegen mit hellgrünen Frotteehandtüchern säumen den Beckenrand der Badegrotte. Ebenfalls hier findet ihr eine finnische Sauna, einen Hammam und einen großen quadratischen Whirlpool.
Große Fenster holen die sanft gewellten Kuppen herein, auf denen die ersten Obstbäume jetzt erblühen. Für Verliebte gibt es vier balinesische Betten: Vorhänge zu, und ihr seid privat!
Für den Spa-Besuch liegen Bademantel und Badelatschen im Zimmerschrank. Foto: Hilke Maunder
Den Durst stillen kostenlos gekühltes Wasser und warmer Tee. Citronelle-Réglisse (Zitronenmelisse-Süßholz) verrät das Schild: schlankmachend und entspannend.
Ich trinke vier Becher, hüpfe noch unter die Farbdusche, die mich fragt, ob ich lieber im weißen Nebel oder Tropenregen duschen will – und starte dann zur Erkundung des Dorfes. Blunnies und Öljacke sind zwar nicht der schicke Stil, sagt der Blick von Camille, aber perfekt für Erkundungen bei Schietwetter!
Das Reich der Orchideen
Die Domaine de la Klauss liegt oberhalb von Montenach, auf halbem Weg zur Kirche. Sieben Hügel – wie Rom! sagt Charles – umgeben das 400-Einwohner-Dorf.
Die Süd-/Südwesthänge von Koppenackberg, Löschenbruchberg, Kremberg, Felsberg, Evendorferberg und Klausberg sind sonnige Lagen in Höhen von 225 bis 325 Metern – und berühmt für ihre Orchideen auf den Kalksteinwiesen.
Jahrhunderte lang bewahrten Landwirtschaft und Viehzucht diese einzigartige Flora. Doch die landwirtschaftlichen Praktiken der Nachkriegszeit und die allmähliche Einstellung der Beweidung bedrohten immer stärker diese besonderen Biotope.
Gleichzeitig wurden die steil abfallenden Reliefparzellen, die kaum mechanisch zu bewirtschaften waren, aufgegeben. Die Natur eroberte sich das Terrain zurück – mit Strauchrekolonisierung.
Für die Orchideen wurde der Platz eng. Der Geologe Nicolas Theobald war der erste, der vor den Folgen warnte. Und initierte mit seinen Worten die Gründung eines Naturschutzgebietes, das heute das Conservatoire des Sites Lorrains und die Association des Amis de la Réserve des Sept Collines verwalten. Hartriegel, Wildrosen, Hagebutten und sogar einen Walnussbaum findet ihr in der Réserve Naturelle Montenach, das Wanderwege durchziehen.
Die beste Zeit, die 24 Wildorchideen-Arten zu sehen, ist vom 15. Mai bis 15. Juni. Im März tauchen die ersten Primeln auf, im April künden die Veilchen die baldige Blüte der Mückenorchidee an, die dann zu Hunderten die einstigen Weiden erobert.
Rehe und Wildschweine, Dachse, Füchse und jede Menge Kaninchen und Mäuse leben im Naturschutzgebiet. Kühle und feuchte Waldtäler, Kalkrasen, felsige Aufschlüsse, Ackerflächen, Weiden und Ödland wechseln sich ab.
Eichelhäher, Spechte und Meisen könnt ihr auf euren Spaziergängen sehen, mit Glück das weiße Bussardpaar, das hier lebt. Und ganz sicher viele der 76 Schmetterlingsarten! 24 Stunden lang war ich in Montenach. Und hätte nie gedacht, so viel zu erleben.
Domaine de la Klauss*
2, impass du Klaussberg, 57480 Montenach, Tel. 03 82 83 19 75, www.domainedelaklauss.com
Wer mag, kann die Unterkunft hier* buchen.
Offenlegung
Die Domaine de la Klauss durfte ich auf Einladung des Hotels, vermittelt von der Schaffelhuber Communications GmbH als deutscher PR-Agentur für Relais & Châteaux erleben. Ich verbrachte dort eine Nacht, erhielt im Spa eine Gesichtsbehandlung und ein wundervolles Dîner im Le K.
Dafür sage ich allen ganz herzlichen Dank und merci. Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle Beiträge aus dem Département Moselle vereint diese Kategorie.
Im Buch
Klaus Simon, Hilke Maunder, Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Besser kann man es nicht beschreiben ! Ein wahres wohltuendes Kleinod in ländlicher Umgebung im Dreiländereck Lothringen-Luxembourg-Saarland, welches ich seit dem Ausheben der Baugrube begleite. 🙂
Beste Grüße Rainer
Oh, seit dem Ausheben der Baugrube? Dann hätte ich Sie gerne einmal getroffen! Viele Grüße! Hilke
Ich wusste nicht, dass Sie kommen. Sonst hätte ich Sie herumführen und auch gerne etwas über unsere tolle Gegend, speziell das Dreiländereck Frankreich, Luxembourg Deutschland mit seinen Höhepunkten, erzählen können. 🙂 Vielleicht beim nächsten Mal.
Beste Grüße
Rainer
Hallo Rainer, ich komme bestimmt noch einmal wieder! Bises, Hilke