Enclos Paroissiaux: Tronoen, Calvaire. Foto: Hubert Braunshausen
|

Enclos Paroissiaux: Glaube, auf Granit gebaut

Im Léon hat die tiefe Inbrunst und Frömmigkeit der Bretonen eine in Europa einzigartige Sakralkunst geschaffen: prunkvolle umfriedete Pfarrhöfe mit imposanten Kalvarienbergen – die enclos paroissiaux.

Die Bretagne im Jahr 1450: Handel, Schifffahrt und Tuchherstellung blühen. Zu Wohlstand gekommen, sehen es die Gemeinden als ihre Pflicht, Gott zu danken. Sie beginnen mit dem Bau der berühmten enclos paroissiaux.

Statussymbole in Stein

Im Laufe der Jahrhunderte entwickeln sie sich zu Statussymbolen. Jede Gemeinde versuchte, durch noch prächtigere calvaires, Kirchen oder Pforten den Nachbarn zu übertrumpfen. Besonders prachtvoll erbaute Saint-Thégonnec, eine der reichsten Kirchengemeinden im Léon, seinen umfriedeten Pfarrbezirk.

200 Jahre lang liegen Saint-Thégonnec und Guimiliau mit ihren Prestigebauten im Wettstreit und gestalten ihre umfriedeten Pfarrhöfe immer glanzvoller. Heute verbindet eine Themenroute ihre Pfarrhöfe.

In Saint-Thégonnec krönen drei Laternen das wuchtige Triumphtor aus der Renaissance (1587). Schmuckstück der Kirche ist die geschnitzte Kanzel von 1683 mit den vier Kardinaltugenden. Die 40 Figuren des Kalvarienberges von 1610 sind äußerst ausdrucksstark gestaltet: Die Bösen ziehen Grimassen, die Guten wirken traurig und entrückt. Im Innern des üppig geschmückten Beinhauses (1667-1681) werden Andenken verkauft.

Der vollkommene Enclos Paroissiaux

Guimiliau, kleinster der drei nördlichen Pfarrbezirke, rühmt sich des vollkommensten enclos. Sein Calvaire (1581 – 1588) ist mit 200 Figuren der zweitgrößte der Bretagne. Seine Kirche schmückt ein prunkvolles Südportal. Zwei Reiter bewachen das Triumphtor aus dem 17. Jahrhundert. Das Beinhaus (1648) wurde in eine Kapelle umgewandelt.

Das jahrzehntelange Wettbauen endete erst, als die Kirchenkassen fast leer waren. Zumal Guimiliau auch noch mit der Nachbargemeinde Lampaul-Guimilau 3,5 km östlich konkurrierte. Der Pfarrbezirk von Lampaul-Guimiliau ist schlicht, aber vollständig erhalten. Sein Calvaire ist stark beschädigt. Die Kirche Notre-Dame schmückt ein prachtvoll geschnitzter Triumphbalken.

Der typische Aufbau der Enclos Paroissaux

Besonders im Nordwesten zwischen Morlaix und Landerneau sind die kulturhistorischen Kleinode zu finden. Ist er perfekt erhalten, bildet ein enclos paroissial ein ummauertes Ensemble aus Triumphtor, Kirche oder Kapelle, Beinhaus und Friedhof.

Typisch ist auch eine große Vorhalle an der Kirche, um auch zu großen Pilgerscharen predigen zu können. Ungewöhnlich groß wirkt der Pfarrhof von Pleyben. Ab 1555 wurde fast 200 Jahre am Kalvarienberg gebaut. Das Beinhaus (1550) diente wechselweise als Kapelle, Dorfschule und Postamt. Heute zeigt es im Sommer wechselnde Ausstellungen

Das Baumaterial ist meist Granit: grau, grobkörnig und hart. Daraus Skulpturen und Plastiken zu gestalten, war eine Herausforderung für jeden Steinmetz. Seine Kunstfertigkeit zeigt sich besonders beim calvaire.

Imposante Kalvarienberge

Der Kalvarienberg ist der imposante Mittelpunkt eines Pfarrhofes: ein steinernes Bilderbuch der Bibel, vermischt mit lokalen und geschichtlichen Ereignissen. Seine Aufgabe: die Belehrung des Volkes, das größtenteils weder lesen noch schreiben konnte und auch die Messe auf Latein nicht verstand. Um 1450 entstand in Tronoën der erste Kalvarienberg der Bretagne. Die Blütezeit dieser Volkskunst lag jedoch im 16. Jahrhundert.

In ausdrucksstarken Bildern wird in immer neuen Variationen der gleiche Inhalt erzählt: die Leidensgeschichte Jesu Christi – Verkündigung, Heimsuchung, Flucht aus Ägypten, Einzug nach Jerusalem, Abendmahl und Auferstehung.

Im Zentrum erhebt sich stets die Kreuzigungsszene: Christus am Kreuz, flankiert vom uneinsichtigen Räuber Gestas zur Linken und dem reuigen Schächer Dismas zur Rechten, die Pietà zu Füßen.

Der höchstgelegene Enclos der Welt

In Commana vereint in 260 Meter Höhe der Kirchhof ein festungsartiges Triumphtor, ein Beinhaus von 1668, zwei calvaire-Kreuze und eine Kirche mit beeindruckendem Südportal.

Dort wetteifert die Kirchturmspitze des höchstgelegenen enclos der Welt mit den schroffen Zacken des Roc’h Trévézel, der mit 384 Metern Höhe die Monts d’Arrée dominiert.

Das höchste Gebirge der Bretagne bildet das Kernstück des Parc Naturel Régional d’Armorique, der sich seit 1969 auf 1100 Quadratkilometern von der wilden, urwüchsigen Bergwelt des Landesinnern bis zu den Inseln Ouessant, Molène und Sein und der Halbinsel Crozon erstreckt.

Wo die toten Seelen wandern

Wenige Kilometer weiter konnte der Glaube eine kahle Kuppe erobern: Auf dem Mont Saint-Michel de Brasparts erhebt sich eine kleine Kapelle in der Einsamkeit. Die Heidelandschaft ringsum ist die Heimat der Nachtwäscherinnen, sündiger Frauen, die wegen ihres ruchlosen Lebens selbst in der Welt der Toten keinen Frieden finden können.

Hinter dem Stausee von Brennilis, der Frankreichs erstes Atomkraftwerk von 1966 bis 1987 mit Kühlwasser versorgte, liegt das legendäre Yeunz Elez.

Nacht für Nacht zieht der bretonische Sensenmann Ankou mit seinem knarrenden Karren durch das Moorland und sammelt die Seelen ein. In Youdiz erwartet sie keine heißen Höllenqualen – trostlos, fahl und eiskalt ist das altbretonische Totenreich.

Weitere sehenswerte Pfarrhöfe

Im Elorn-Tal bringt euch die Route des enclos paroissaux zu den umfriedeten Pfarrhöfen. Weitere sehenswerte Pfarrhöfe befinden sich dort in La Roche-Maurice, Pencran und La Martyre.

„Der Tod, das Jüngste Gericht, die kalte Hölle – wenn der Mensch daran denkt, wird er zittern. Ein Narr ist jener, der solches nicht überlegt, da er doch weiß, dass er sterben  muss“ mahnt dort ein Engel über dem Eingang des Beinhauses mit einem Spruchband. Wie der Tod aussieht, zeigt ein Relief über dem Weihwasserbecken: ein bärtiges Wesen aus Schädel und Knochen.

Furcht einflößend erinnert in La Martyre der älteste Pfarrhof des Léon an die Endlichkeit alles Irdischen. Er ist dem um 875 ermordeten dritten Königs der Bretagne geweiht, dem Heiligen Salomon. Der König, nicht von der Kirche, sondern vom Volk zum Heiligen erhoben, hatte zuvor selbst seinen Vorgänger umgebracht…

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus dem bretonischen Département Finistère vereint diese Kategorie.

Im Buch

Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massiv Central, aber auch Dax, das bislang nur als Kurort bekannt ist.

Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert