
Mitten im nassen, nebligen November rennt nach Schulende ein Mädchen im roten Anorak hin zu seiner Mutter, auf die sie so lange gewartet hatte. Sie bemerkt nicht das Fahrzeug von Étienne Vollard. Wie in Zeitlupe sieht der eigenbrötlerische Buchhändler das Kind auf die Kühlerhaube aufschlagen, blickt in dessen angsterfüllte dunkle Augen.
Eva überlebt schwer verletzt. Evas Mutter indes flieht vor der Aufgabe, völlig überfordert von sich, ihrem Leben und Eva, die sie seelisch wie körperlich vernachlässigt, ablehnt.
Étienne dagegen, ein Sonderling, besucht sie täglich, erzählt dem bewusstlosen Mädchen unermüdlich Geschichten und liest ihm die schönsten Bücher vor, die er in seinem kleinen Laden finden kann.
Als Eva endlich erwacht, ist sie für immer verstummt. Die Zuneigung des Buchhändlers kann den inneren Hunger des vernachlässigten Kindes nicht stillen. Ausgemergelt stirbt sie schließlich im Sanatorium. Vollard, seines Scheiterns bewusst, begeht Selbstmord.

Die Heimat der kleinen Kartäuserin
Die kleine Kartäuserin des französischen Philosophen, Essayisten und Schriftstellers Pierre Péju war in Frankreich 2002 der Sensationserfolg. Erst viele Jahre später schaffte ich es, mir einmal die Landschaft und das Kloster anzusehen, die Pierre Péju zu diesem Roman inspirierten.
Es war die Große Kartause, La Grande Chartreuse. Das Mutterkloster des Kartäuserordens hatte Bruno von Köln ab 1084 in den einsamen Bergen der Chartreuse nördlich von Grenoble errichtet. Durch eine Steinlawine zerstört, wurde es 1132 zwei Kilometer vom ursprünglichen Standort wieder aufgebaut.
Wie die Mönche dort in frommer, schweigsamer Zurückgezogenheit leben, hat Philip Gröning im preisgekrönten Dokumentarfilm Die Große Stille 2005 als Erster verfilmt. Höchstens einmal pro Woche verlassen sie die Klostermauern. Fremden ist bis heute der Zutritt verwehrt.
Vom Gipfel des Grand Som jedoch könnt ihr auf die Klosteranlage sehen, die tausend Meter tiefer im Tal steht. Etwas Einblick gewährt das Klostermuseum, das 2011 eröffnete. Es zeigt Pläne, Karten und Modelle der weißen Einsiedelei, öffnet die Tür zu Werkstätten, dem Kreuzgang und einer Kapelle… und verrät, welche 130 Kräuter in der giftgrünen Chartreuse stecken.

Lebensgeist der Kartäuser
Der Kräuterlikör Chartreuse, den es gelb (40 Vol. % ) und grün (55 Vol. %.) gibt, ist das weltweit berühmte Aushängeschild der Mönche. Der Absatz der Spirituose deckt nicht nur sämtliche Kosten des Klosterbetriebes, sondern wirft noch so viel Gewinn ab, dass karitative Projekte in aller Welt unterstützt werden können.
In Frankreich gilt La Chartreuse als Heiltrunk. Ähnlich wie Klosterfrau Melissengeist mit 79 Vol. % (!) lange der Tröster deutscher Hausfrauen war, genehmigt man sich La Chartreuse als „Medizin“.

Auf den Spuren der kleinen Kartäuserin: meine Reisetipps
Schlafen
Le Val Ombré
Oberhalb von Saint-Pierre-de-Chartreuse haben Eric und Jean-Pierre in einem typischen Bruchsteinhaus der Region fünf charmante chambres d’hôtes eingerichtet. Abends genießen alle bei der table d’hôte gemeinsam, was Eric gekocht hat. Für Entspannung sorgt ein kleiner espace bien-être mit Whirlpool, Sauna und Fitnessraum.
• Chemin du Grand Logis, 38380 Saint-Pierre-de-Chartreuse, Tel. 04 76 53 20 74, mobil 06 19 76 15 12, https://le-valombre.fr
Schlemmen
La Ferme de Brevadière
Zwischen den Weilern Brévardière und Michons blühen im Frühling in einem ummauerten Garten 10.000 Safranpflanzen in zartem Lila. Im August wird das berühmte Gewürz geerntet. Wie köstlich Safran die Küche bereichert, zeigen Céline und Philippe in ihrem gemütlichen, modern-rustikalem Gasthof.
• Brevardière, 38380 Saint-Pierre-de-Chartreuse, Tel.04 76 88 60 49, www.brevardiere.fr

Entdecken & erleben
Musée de la Grande Chartreuse
• La Correrie, 38380 Saint-Pierre-de-Chartreuse, Tel. 04 76 88 60 45, www.musee-grande-chartreuse.fr, Audioguides in acht Sprachen
Musée d’Art Sacré Contemporain
Die Bergkirche von Saint-Hugues ist ein Gesamtkunstwerk. 33 Jahre lang schmückte sie der Maler und Bildhauer Jean-Marie Pirot-Arcabas ab 1952/3 mit Gemälden und Glasfenstern, Skulpturen, Wandfriesen und Jute-Tapisserien aus.
• Église Saint-Hugues-de Chartreuse, Place de l’église, Saint-Hugues, 38380 Saint-Pierre-de-Chartreuse, Tel. 04 76 88 65 01, www.saint-hugues-arcabas.fr
Distillerie de la Chartreuse
Das ganze Jahr hindurch lässt sich die Fertigung der grünen Chartreuse kostenlos entdecken – in einer 500 qm großen Ausstellung, bei einer Führung durch die Brennerei und ihren Keller und einer Degustation zum Abschluss.
• 10, Bd Edgar Kofler, 38500 Voiron, Tel. 04 76 05 81 77, www.chartreuse.fr
Aktiv
Aufstieg zum Grand Som
Viele Wege führen hinauf zum 2.026 Meter hohen Gipfel. Am Museumsparkplatz beginn dieser mittelschwere Aufstieg. www.altituderando.com
Trail Running
Rund um Saint-Pierre-de-Chartreuse gibt es neun markierte Routen. Infos findet ihr hier: www.chartreuse-tourisme.com

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Der Roman: Die kleine Kartäuserin*
„Ich mag es, wenn ein Roman eine Einladung zum Nachdenken enthält“, sagt Pierre Péju. Der französische Gegenwartsschriftsteller erzielte 2002 mit seinem Debütroman einen der größten Bucherfolge der letzten Jahre. Mehr als 400.000 Exemplare wurden bislang verkauft.
Längst ist sein Werk auch verfilmt und in 14 Sprachen übersetzt. Im Piper-Verlag ist die Erzählung in der Übersetzung von Elsbeth Ranke als Taschenbuch erschienen: La Petite Chartreuse – die kleine Kartäuserin.
Die kleine Kartäuserin geht unter die Haut. Leichte Lektüre ist die Erzählung sicherlich nicht, aber dennoch ein Lesevergnügen, ruhig und still, ehrlich und nachdenklich wie ein Essay über die Einsamkeit und die Unfähigkeit zur Liebe. Hier* könnt ihr das Buch online bestellen.
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
3 weitere Ideen für Aktive: Für eine kurze oder längere Wanderung lohnen sich der grandiose Cirque de St-Même mit seinen Wasserfällen oder das Naturschutzgebiet der Hauts-de-Chartreuse (z.B. Croix de l’Alpe). Auch die Gegend rund um den Dent de Crolles ist fantastisch, Parkplatz am Col du Coq.
Hallo Dominique, danke für die tollen Tipps – werde ich bei nächster Gelegenheit einmal erwandern! Merci & alles Gute! Hilke