
Le Maître de Cabestany: Kaum ein Mann ist in der Kunstgeschichte Frankreichs so unbekannt wie dieser Meister aus einem alten Dorf in der Ebene des Roussillon. Im 12. Jahrhundert hat er dort gelebt und gewirkt.
Und nicht nur in den Pyrénées-Orientales und dem nahen Nachbardépartement Aude, sondern auch in Spanien und selbst der Toskana Skulpturen geschaffen, deren Handschrift unverwechselbar und einzigartig ist.

Per Zufall entdeckt
Es war in den 1930er-Jahren, dass ein Tympanon als Schmuckgiebel zur Friedhofsseite bei der alten Kirche von Cabestany plötzlich die Aufmerksamkeit von Kunsthistorikern erregte. Erst damals bemerkte sie den besonderen Charakter seines Stils.
In den 1940er-Jahren verglichen sie dieses Tympanon mit anderen Skulpturen in der Region. Sie entdecken Gemeinsamkeiten, gleiche Charakteristika – aber nie eine Signatur. Kein Dokument verriet, wer die außergewöhnlichen Steinarbeiten geschaffen hatte.

Der Meister von Cabestany
Als „Meister von Cabestany“ gehört er zu den rätselhaftesten Künstlern des Mittelalters im Roussillon. War er ein mächtiger, marginaler und isolierter Künstler? Ein freischaffender Bildhauer und Pilger, ein religiöser Mann, ein Kleriker oder ein besonders kunstfertiger Maurer?
In Cabestany könnt ihr seinen Spuren folgen. Dort steht die Kirche, in der der Tympanon entdeckt wurde. Und eine besondere Stätte.
Sinnliche Reise zur Romanik

Das Centre de Sculture Romane ist kein Museum, sondern ein Interpretationszentrum, das mit einer behutsamen Lichtführung Themen und Besonderheiten des Werks herausarbeitet und auf Schautafeln kompakt und leicht verständlich vorstellt.
Hautnah taucht ihr dort ein die Lebenswelt des Mittelalters ein, erfahrt, wie Bilder und Skulpturen dem leseunkundigen Volk Inhalte der Bibel vorstellten. Wie die Menschen lebten und arbeiten. Und welche Werkzeuge die Bildhauer der Romanik benutzen. Unglaublich, wie die Steinmetze mit großem Hammer, Eisenkeil und Zirkeln so großartige Werke schufen!

Abdrucke einzigartiger Werke
Ausgestellt sind keine Originale, sondern Reproduktionen. Kunsthistoriker nahmen sie von den in Gebäuden und Kulturstätten aufbewahrten Originalwerke ab. Ihr Ziel: das bis dato unbekannten Werk des Meisters von Cabestany an einem Ort zu präsentieren.
Das Zentrum für romanische Skulptur inszeniert den Besuch als sinnliche Reise. Beim Sehen und Berühren erfahrt ihr Aspekte aus Leben und Werk hautnah, spürt das Material, das Gewicht der Werkzeuge, den Widerstand des Steins, die Weichheit der Formen. Eine einzigartige Erfahrung, die den Besuch auch für Kinder spannend und erlebnisreich macht.

Lämmer, Blumen, Monster
Das Werk des Meisters von Cabestany ist nicht in seiner Gesamtheit erhalten geblieben. Sind die Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Werken Zufall? Oder doch nicht? Auffällig ist jedoch: Bestimmte Themen wiederholen sich. Immer wieder werden sie neu interpretiert. Mariä Himmelfahrt schuf Le Maître de Cabestany nicht nur für die Kirche von Cabestany, sondern auch für Rieux-Minervois.

Daniel in der Löwengrube findet ihr Saint-Papoul und Sant’Antimo (Italien), die Geburt und Kindheit Christi auf der Säule von Sugana (Italien) und in Le Boulou dargestellt. Auch weltliche Themen wiederholt der Künstler. Und arbeitet sie immer feiner und detailreicher aus.
Löwen, Fabelwesen, fürchterliche Monster, geöffnete Blüten und trompetenartig klingende Acephale. Im ersten Stock hebt die Ausstellung solche Details hervor.

Wie hat der Künstler Augen und Hände gestaltet? Ausgewählte Beispiele zeigen seine Kunstfertigkeit. Eine Hand hat der unbekannte Meister meterhoch gestaltet: la main de Dieu – die Hand Gottes.

Diese Reduktion auf die wichtigsten Elemente und Charakteristika macht das Zentrum zur romanischen Kunst so faszinierend.
Man hat nicht das Gefühl, überladen zu werden mit Details. Sondern hat am Ende des Besuchs, diesem Mann – und seiner Heimat –- tatsächlich etwas begegnet zu sein.

Der Maître de Cabestany: Hier könnt ihr noch mehr Werke entdecken!

Prieuré du Monastir del Camp
Église du Boulou
Monastère de San Pere de Rodes

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Liebe Hilke,
das ist Ein schönes knackiges Insiderthema! Vielen Dank für die kunsthistorische Empfehlung!
Lieber Thomas,
schön, dass dieser Beitrag Dir gefällt! Beim Besuch dort habe ich erfahren, dass der Roussillon als Wieder der Romanik in Frankreich gilt – von dort hat er sich über das Languedoc im gesamten Land ausgebreitet. In den Pyrenäen findest Du daher auch eine überraschend hohe Dichte von Klöstern und Kirchen im Stil der Romanik. Zu einer der schönsten Zeugnissen gehört die Abbaye Saint-Martin-du-Canigou, in der Du sogar eine spirituelle Auszeit verbringen kannst. Neugierig? Dann klick mal hier!