In den Monts d’Ardèche

PNR Monts d'Ardèche, Quellgebiet der Loire.Foto: Hilke Maunder
In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder

Die Ardèche entspringt in 1.467 Metern Höhe im Massif Central und mündet nach 119 Kilometern bei Orange in die Rhône. Auf ihrem kurzen Lauf ist die Namensgeber eines Naturparks, dessen großer Schatz eine sehr naturnahe Landschaft mit ursprünglichen, authentischen Dörfern und Städten ist.

Im Norden bedecken große Tannenwälder die bis zu 1.700 Meter hohen Monts d’Ardèche. In der Mitte wachsen Esskastanien in uralten Plantagen auf Terrassen.

Im Süden windet sich die Ardèche durch ein karstiges Hochplateau. Dort locken die wilden Schluchten der Gorges de l’Ardèche.

In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder
Eine Königskerze reckt sich im regionalen Naturpark der Monts d’Ardèche in den Himmel. Foto: Hilke Maunder

Die Monts d’Ardèche

Der regionale Naturpark der Monts d’Ardèche schützt seit 2001  das natürliche und kulturelle Erbe eines recht bergigen Geländes im Norden des Départements. Tiefe Schluchten, Wälder, Flüsse und traditionelle Dörfer prägen die Landschaft. Seltene und gefährdete Arten wie den Eurasischen Luchs und die Kleine Hufeisenfledermaus sind dort daheim.

Wer den vielen markierten Routen folgt, wird auf engstem Raum ein faszinierendes Wechselspiel von rauen und lieblichen Landschaften, von sanft gewellten Hügelketten und wie Zuckerhüte aufsteigenden Bergkegeln erleben.

Beginnt eure Tour mit Wanderungen rund um den Mont Gerbier-de-Jonc, einen 1.551 Meter hohen, erloschenen Vulkan. Leuchtend gelb ragen Königskerzen aus Blumen übersäten Wiesen.

Loire: geografische Quelle. Foto: Hilke Maunder
Die geografische Quelle der Loire. Foto: Hilke Maunder

In einer windschiefen Hütte, die aus dem schwarzen Basalt der Vivarais-Vulkane errichtet wurde, drängen sich Touristen. Hier entspringt die Loire, der längste Fluss Frankreichs. Das sorgt im benachbarten Souvenirshop für sprudelnden Umsatz.

In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder
Sanft gewellte Hügel, Heu auf den Wiesen, kleine Dörfer: ländliche Romantik, zeitentrückt. Foto: Hilke Maunder

Alte ursprüngliche Dörfer

Eingebettet in die wilden, weiten Landschaft sind charmante Dörfer wie Jaujac mit seinem Schloss und seiner berühmten Teufelsbrücke (Pont du Diable).

In Antraigues-sur-Volane war der verstorbenen französischen Sängers und Liedermachers Jean Ferrat daheim. Auch die Lage dieses Dorfes ist äußerst malerisch: Mit engen, von Steinhäusern gesäumten Gassen ruht es auf einem Hügel über dem Volane-Fluss und herrlichen Panoramablicken auf die umliegende Landschaft.

In dieser wunderschön wilden Landschaft entspringt die Loire. Foto: Hilke Maunder
Ist diese Landschaft nicht wunderschön? Foto: Hilke Maunder

Auf 180 Quadratkilometer ist die wilde, ursprüngliche Landschaft der Monts d’Ardèche als regionaler Naturpark geschützt.

Das Reich der Kastanie

Auf den faysses, den uralten Terrassen im Parc Naturel Régional des Monts d’Ardèche, wachsen Kastanienbäume. Bis heute werden im Département Ardèche mit 6.000 Tonnen jährlich die meisten Esskastanien Frankreichs geerntet.

Zur Blütezeit um 1860 dehnte sich die Kastanienproduktion auf 60.000 Hektar aus. Heute werden noch 34.000 Hektar von 1000 Kastanienbauern bewirtschaftet.

Kastanienwald im Herbst – der Boden ist bedeckt von Maronen. Foto: Hilke Maunder
Kastanienwald im Herbst – der Boden ist bedeckt von Maronen. Foto: Hilke Maunder

Der Brotbaum der Ardèche

Köstliches aus Kastanien: MaronencremeWie vielfältig die Nutzung des Brotbaums des Départements Ardèche ist, verrät das Kastanienmuseum Castanea in Joyeuse. Ob Suppe, Ragout, Püree, Gratin oder Pudding, ob geröstet oder gekocht – die Kastanie ist aus der lokalen Küche nicht fortzudenken.

Richtig salonfähig wurde sie aber erst als kandierte Marone. 1882, gründete Clément Faugier die erste Fabrik für marrons glacés in Privas.

Der junge Mann aus der Region industrialisierte damit die Erzeugung jener kandierten Maronen, an denen man sich bereits unter Ludwig XIV. ergötzte. Die Häuser Faugier in Privas, Sabaton in Labégude und Imbert in Aubenas bereiten bis heute die vornehme Nascherei zu.

In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder
Überall grünt und blüht es in den Monts d’Ardèche. Foto: Hilke Maunder

Info

Maison du Parc naturel régional des Monts d’Ardèche

Domaine de Rochemure, 07380 Jaujac, Tel. 04 75 36 38 60, www.parc-monts-ardeche.fr

Castanea

2018 wurde das Kastanienmuseum von Joyeuse als Erlebnisausstellung Castanea neu eröffnet.
• 2, Parvis de l’église, 07260 Joyeuse, Tel. 04 75 39 90 66, www.castanea-ardeche.com

Hier könnt ihr schlafen*

Booking.com

In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder
Stille Wasser, umgeben von wilder Natur: der regionale Naturpark der Monts d’Ardèche. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog und sag’ merci! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Unterwegs in den Schluchten der Ardèche

Im Buch

Roadtrips FrankreichRoadtrips Frankreich*

Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.

Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

In den Monts d'Ardèche. Foto: Hilke Maunder
Wilde Natur am Mont Gerbier-Jonc. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

  1. Liebe Hilke,
    deine im Bericht beschriebenen Eindrücke über diese wunderschöne Landschaft mit ihrer beeindruckenden Ursprünglichkeit können wir nur ausdrücklich bestätigen.
    Im riesengroßen und sehr abwechslungsreichen Areal des ‚Parc Naturel Régional des Monts d’Ardèche‘ kann jeder Naturliebhaber seine individuellen Vorlieben genießen.
    In den typischen Ferienmonaten Juli und August muss man allerdings mit einem relativ großen Aufkommen an Touristen rechnen.
    Die Gegend rund um den Mont Gerbier-de-Jonc haben wir beispielsweise Ende September erkundet. Am Fuße des frei in der Landschaft thronenden Berges waren wir nahezu allein und konnten deshalb auch ausgiebig die Ruhe und Einsamkeit genießen.
    Das Département Ardèche ist uns sehr ans Herz gewachsen.
    Einige Erlebnisse und Eindrücke durften wir vor einiger Zeit in diesem sehr empfehlenswerten Blog erzählen.
    Siehe:
    https://meinfrankreich.com/kathrin-und-norbert/
    Herzlichen Dank für den hervorragenden Bericht.
    Kathrin und Norbert

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.