
Ich bin immer wieder tief beeindruckt, wie sich in Frankreich die Menschen für den Erhalt ihrer Kulturgüter einsetzen.
So wie Jacques Lextreyt. Der Homöopath rettet in Bourg Saint-Andéol mit Freiwilligen den Palais des Évêques vor dem Verfall. Mehr als die Hälfte der 103 Räume im alten Bischofspalast sind bereits instand gesetzt.

Palais von Adel und Klerus
Ursprünglich war das Stadtpalais eine adelige Burg: Die Familie Mondragon ließ sie im Mittelalter erbauen. Sicher und standesgemäß auf erhabener Lage auf dem Rocher Saint-Michel – ist der Blick von der große Terrasse auf die Rhône nicht traumhaft? Auch sie schmücken große Tonvasen von Bosset aus Anduze, wie sie schon im Ehrenhof zu sehen waren.

Im Zuge der Albigenserkriege kam die Burg in den Besitz des Bischofs von Viviers. Jene erkoren Ende des 15. Jahrhunderts die Burg zur Hauptresidenz bauten sie im Laufe der Jahrhunderte immer mehr aus. Mehr als 40 Bischöfe residierten hier im Laufe der Jahrhunderte in seinen 103 Zimmern.

Bischof François-Renaud de Villeneuve jedoch verließ das Palais. Die Residenz wandelte sich zum Seminar, in der die Faculté des Arts de Valence Philosophiestudien anbot. 1852 schloss das Seminar.

Zwei Jahre später wurde der Bau an die Congrégation des Sœurs de la Présentation de Marie, die in den historischen Mauern 140 Jahre lang eine école maternelle und eine Grundschule betrieb – bis Juni 1998. Verwaist, verfiel der seit 1946 denkmalgeschützte Bau mit seiner gotischer Fassade und den auffallend großen Schornsteine aus dem 17. Jahrhundert.

Mit Engagement zum Erfolg
Bis zum Jahr 2000. Dann erwarb sie Jacques Lextreyt als résidence privée. Doch der 68-jährige Hömopath zog mit seiner Gattin Nicole in nur wenige Räume ein. Die restlichen machte er öffentlich. Und gründete die Association Palais des Evêques, die seitdem mit vielen Aktionen, Ausstellungen und Events Gelder für die Restaurierung des Bischofpalastes eintreibt.
Mittelalterfeste, wechselnde Kunstausstellungen, Firmenveranstaltungen. Die Kassen füllen sich, Raum für Raum füllt sich der Bau mit Leben, mit Geschichte und Legenden, Menschen und Mythen – hautnah zu erleben bei jedem Besuch. Und jetzt: hinein!
Ein kleiner Rundgang durch das Palais der Bischöfe

Öffnet das hohe rote Tor, das in die Mauer der schmalen Straße eingelassen ist. Es öffnet sich zum quadratischen Cour d’Honneur, einem Garten mit alten Rosen, Heil- und Duftpflanzen. Und einer Katze, die um die Gartentische streicht, und später um meine Beine.

Geradeaus geht es hin zu einem Saal, in dem wechselnde Ausstellungen gezeigt werden. Linker Hand wohnen Jacques und Nicole, rechter Hand beginnt der Rundgang mit einem kleinen Museum zur Geschichte von Ort und Objekt.

Und zu einer Kunstausstellung. In der Kapelle, die erst im 18. Jahrhundert erbaut wurde, könnt ihr 50 Arbeiten des französischen Illustrators und Malers René Margottan sehen.

Sie zeigen religiöse Motive und profane Themen. Sehr bunt und plakativ, mitunter ein wenig angelehnt an den Stil von Marc Chagall. In einigen Räume sind auch noch Wandfresken aus dem 17.Jahrhundert original erhalten!

Gegen Ende des Hundertjährigen Krieges ließ Guillaume de Poitiers für Feiern und Feste die wunderschöne Salle des Banquets reich mit Wappen ausschmücken. Hier könnt ihr Sonntag abends ein Menü genießen – oder mittelalterliche Bankette erleben, die mehrmals im Jahr stattfinden. Viele der Gäste kommen im Mittelalter-Look!

Gekocht wird dann wie einst in den beiden grandes cuisines. Ein länglicher Tisch aus dickem Holz, funkelnde Kupfertöpfe… wenn das Feuer im Kamin fackelt, muss es wunderschön aussehen!


Letzte Station des Rundgangs ist die Bibliothek der Bischöfe. „Da steckt noch viel Arbeit drin!“ sagt Jacques Lextreyt. Bis unter die Decke stapeln sich viele Gänge lang die alten Schinken. Mit seinen ehrenamtlichen Helfern wird Monsieur auch dies in den nächsten Jahren schaffen. Merci pour la visite!


Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
1 Trackback / Pingback