
50 km südlich von Carcassonne sprudeln zwischen dem Pech Cardou und dem Pic de Bugarach im Tal der Sals (auch: Salz) neun Quellen aus dem Untergrund. Sie machten Rennes-les-Bains schon in der gallo-römischen Antike zum Badeort – und heute zur einzigen Thermalstation des Départements Aude.

Das klingt nach großem Kurbetrieb, entpuppt sich aber als ein bezauberndes Städten mit gerade mal 225 Einwohnern. Und vielen Briten, die hier in alten Häusern Ferienwohnungen, kleine Pensionen oder eine eigenes, privates Feriendomizil eingerichtet haben.

Vier kalte und fünf warme Quellen sprudeln hier aus dem Untergrund. Und das Schönste daran: Viele könnt ihr das ganze Jahr hindurch rund um die Uhr genießen.
Denn sie sprudeln mitten in der Natur und sind frei zugänglich, auch, wenn die Thermen mit ihren Außenbecken zum 27. Oktober ihre Winterpause beginnen und erst am 23. April wieder zur neuen Saison öffnen.

Die vier kalten Quellen
• La Madeleine
• Le Circle
• La Fontaine des Armours
Die fünf warmen Quellen
• Les Bains Doux (37°)
• Gieules (38°)
• Marie (39°)
• Les Bains de la Reine (40°)
• Les Bains Forts (47°)

Haltet auch einmal euren Finger in die Sals. Ihr Name verrät sich schon: Die Sals ist ein salziger Fluss! Ihr Salzgehalt variiert je nach Jahreszeit und Niederschlag und kann bis zu 60g/l Natriumchlorid betragen, doppelt so viel wie das Wasser des Mittelmeeres!
Ihre Quelle findet ihr ein wenig östlich von Sougraigne auf der Domaine de l’Eau Salée rund 9 km entfernt. Zwischen Kieseln, die eine Herzform bildet, sprudelt sie hervor, hüpft über Stein und Kaskaden, erreicht Rennes-les-Bains und mündet bei Couiza in die Aude.

Berühmt wurde besonders das Königinnenbad. Die Badekur in den „Bains de la Reine“ hat im 14. Jahrhundert die an Lepra erkrankte Königin Blanka von Kastilien, Nichte des französischen Königs Philippe IV, geheilt, behauptet die Überlieferung.
Zu den Therapie-Zentren des Kurbades gehörte auch das Römische Bad. Im November 1992 wurde es – wie viele andere Gebäude des Ortes – von einem verheerenden Hochwasser fortgerissen.
Die Gemeinde entschied sich für den Wiederaufbau. Auch, um den Kurbetrieb in Rennes, des letzten Badeortes des Departements, zu sichern.

Zumal das Gebäude direkt am Ufer der Salz über einer eisenhaltigen Heißwasserquelle gerrichtet worden war.
Die Compagnie du Bas-Rhône Languedoc-Roussillon (BRL) schafft es, die Fundamente zu erhalten und baut auf ihnen das Restaurant, die Küche, die Terrasse, das Schwimmbad und die neun Gästezimmer des früheren Betriebs darauf neu auf.

1996 sind die Arbeiten abgeschlossen. 990.919 Euro kostete der Wiederaufbau. 45.735 Euro steuerte die EU bei. Als Hostellerie de Rennes-les-Bains ist das einstige Römische Bad heute das Schmuckstuck des Kurorts am Ufer der Salz.

Das Leben des kleine Kurdorfes spielt sich jedoch auf einem kleinen Platanenplatz ab, den zwei Terrassencafés dominieren. Chez Will gehört einem Briten Einheimische, Aussteiger, Althippies und
Alternative zieht es gegenüber zu Maud ins À l’Or Loge Kfé, dessen Wände Esoterik- und Indienkunst schmücken. Die Moules Frites indes sind urfranzösisch und äußerst lecker dort!

„Place des 2 Rennes“ nennt sich der Platz. Und verweist damit auf die Tatsache, das Rennes-le-Bains der Nachbarort von Rennes-le-Château ist. Eine kleine Straße verbindet die beiden Ortschaften über den dazwischen liegenden Berg.

Beide Orte verbindet der Hang zur Mystik. Während in Rennes-le-Château der damalige Pfarrer Bérenger Saunière vor mehr als 100 Jahren angeblich den Heiligen Gral gefunden hat, wirkte in Rennes-les-Bains der Pfarrer Henri Boudet (1872–1914).
In seinem Buch „La vraie langue celtique“ (1891) beschreibt der katholische Kirchenmann zwei keltische Steinkreise bei Rennes-les-Bains, von denen ihr Teile noch heute besichtigen könnt.

Dort der Gral, hier die Kelten. Und das bei zwei Orten, die im Schatten des Pech de Bugarach stehen, auf dem Fans schon UFOs gespottet haben: Mit diesem Mix lockt auch Rennes-les-Bains Aussteiger, Anhänger der New-Age-Bewegung, Esoterik-Fans und andere Alternative an.

Nicht wenige haben in den Wäldern ringsum ihre Zelte oder Wohnmobile abgestellt und lassen sich unter einem Thermalstrahl, der unter der Départementstraße warm aus dem Fels sprudelt, den Rücken massieren. Und genießen den indischen Stirnguss mitten im Herzland der Corbières.

Rennes-les-Bains: meine Reise-Infos
Schlemmen & genießen
Das Angebot ist sehr übersichtlich. Wer nicht in der Hostellerie auf der Terrasse mit Blick auf die Sals Meeresfrüchte, französische Fleischklassiker, vielseitige Salate oder Pizza genießt, hat auf der Place des 2 Rennes die Wahl zwischen zwei einfachen Freiluftlokalen.
Standard bei beiden ist die Kombination Fleisch, Salat, Fritten – mal als Steak, mal als Spieß. Grundsolide und sättigend. Dazu ein Bier oder ein Pichet mit Wein – typisch französische Lebensart. Im Sommer treffen sich hier die Motorradfahrer, die dann durch die Corbières kurven.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !




Hinterlasse jetzt einen Kommentar