Saint-Honorat: Göttliche Tropfen
Sie haben Cannes gegründet und leben seit 16 Jahrhunderten auf der Felseninsel: die Zisterziensermönche der Abbaye de Lérins von Saint-Honorat. Knapp 1,5 Kilometer lang und 600 Meter breit ist ihr Eiland, über das jetzt der Mistral fegt, Kiefern und Zypressen durchpeitscht.
Der kalte Nordwind wühlt das Mittelmeer so auf, dass die Gischt der meterhohen Wellen über das Dach der Fähre rauscht. Doch ob Sturm oder Schauer, Schnee oder Sommerhitze: Ihre Festlandsverbindung halten die Mönche das ganze Jahr hindurch zwischen Cannes und ihrer Insel aufrecht.
Zeitreise über das Meer
Nur 20 Minuten hat die Überfahrt gedauert. Und doch hat sie mich in eine andere Welt geführt. Auf eine Insel, die aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Einzig die ankernden Schiffe vor der Insel erinnern mich ans 21. Jahrhundert.
Weit weg vom Getümmel und dem Stress der Stadt herrscht hier, zwischen den Weinreben und den Mönchen in ihren altertümlichen Gewändern, eine ruhige Atmosphäre. Über allem schwebt Besinnlichkeit. Die beruhigende Wirkung der Insel. Sie berührt auch euch, sobald ihr die Insel betretet.
Gleich neben dem Anleger haben die Mönche, die im Sommer den Besucherzustrom auf ihre Insel eindämmen, mit dem Aussichtsrestaurant La Tonnelle und der angegliederten Snackbar die beiden einzigen Verpflegungspunkte der Insel aufgebaut. Angelegt wurden sie so weit entfernt wie möglich vom Kloster.
Denn für die Mönche gilt Saint-Benoîts Credo aus dem Jahr 405 n. Christus: ora et labora – bete und arbeite. Dreieinhalb Stunden Gebet, eine Messe und sechs Gottesdienste bestimmen täglich den Lebensrhythmus der Zisterzienser.
Göttliches in Rot und Weiß
Das tun sie vor allem im potager, dem Küchengarten, in den Olivenhainen mit 225 Veteranen und in den Weingärten, die die Insel überziehen. Chardonnay, Clairette, Viognier, Syrah, Pinot Noir und Mourvèdre wachsen auf acht Hektar Rebfläche – fünf davon für Rotwein, drei für Weißwein.
Aus ihnen stellen die Mönche acht Cuvées her: drei Weiße und fünf Rote. Die Jahresproduktion variiert zwischen 30.000 und 35.000 Flaschen und wird heute auch online im digitalen Hofladen der Abtei vertrieben. Unterstützt werden die 22 Insel-Mönche von weltlichen Helfern vom Festland.
Ihre Tropfen sind wahrlich göttlich, sagen die Weinkritiker. Sie wählten den Jahrgang 2009 des Pinot Noir Saint-Salonius auf den 15. Platz der besten Weine Frankreichs. Dies brachte ihm die Ehre ein, bei offiziellen Essen des Élysée gereicht zu werden.
Weinberg der Barmherzigkeit
Im Jahre 2010 hat die Gemeinschaft den Clos de la charité (Weinberg der Barmherzigkeit) eingeweiht, eine Parzelle mit 500 Rebstöcken, von denen die meisten durch Partnerschaften unterstützt werden und deren Ertrag um die 300 Flaschen erzeugt. Jedes Jahr am letzten Samstag im Oktober findet eine Versteigerung statt, deren Erlös karitativen Vereinen zugutekommt.
Das Gros des göttlichen Inselweines wird an der Côte d’Azur genossen. „Doch wir exportieren inzwischen auch nach Kanada und Japan“, erzählt mir Eric Martin stolz. Im Auftrag des Mönchsrates, der die Insel regiert, soll er die wirtschaftliche Entwicklung des Kloster vorantreiben.
Auf der Insel indes kann ich den Wein nicht probieren. Kein Mönchswein auf der Karte der Lokale, keine Verkostung im Klostershop. „Dazu sind unsere Weine zu teuer, ist unser Kontingent zu klein“, erklärt mir Eric. So kommen selbst die Mönche nicht in den Genuss ihres eigenen Rebensaftes. Zur Messe wird ein Roter aus dem Var ausgeschenkt.
Himmlische Liköre & Öle
Günstiger sind die Liköre der Mönche. Le Lérincello (25 %) entsteht auf Basis von Zitronen aus Menton. Der rosa-orangefarbene Likör Mandarine birgt Noten von Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten.
Die Kräuterliköre Lérina Verte oder Lérina Jaune (je 43 %) werden aus 44 Aromapflanzen komponiert. Der Lebensgeist Marc de Lérins überrascht mit feinem Bittermandelgeschmack. Die Produktion der verschiedenen Liköre liegt bei ungefähr 9000 Flaschen.
Aus den Früchten ihrer rund 120 Olivenbäume gewinnen die Mönche alljährlich rund 300 bis 400 Liter hochwertiges Olivenöl. Auch die Lavendelsäckchen werden mit der kleinen, feinen Ernte der mönchische Lavendelreihen befüllt.
Die Abtei von Lérins
Die Mönchsgemeinschaft, die im Jahre 410 vom Heiligen Honoratus (frz. Saint-Honorat) gegründet wurde, verkörpert eine seit 16 Jahrhunderten anhaltende Tradition.
Die heutige Kongregation der Zisterzienser hat sich im Jahre 1869 nach einer kurzen Zeit der Säkularisation auf der Insel niedergelassen.
Obwohl sie seit ihrer Entstehung drei Mal wiederaufgebaut wurde, hat die Abtei einige Elemente aus dem 12. Jahrhundert bewahrt, wie den Kreuzgang und den Kapitelsaal.
Die heutige Abteikirche wurde zwischen 1874 und 1878 im neuromanischen Stil erbaut. Sieben Kapellen vervollständigen diese Klosteranlage und bilden, auf der Außenlinie der Insel verteilt, einen wichtigen Pilgerrundgang.
Die Erlöserkapelle ( Saint-Sauveur ) sowie die Dreifaltigkeitskapelle ( La Trinité ) sollen aus der Zeit der Karolinger (8. -10. Jahrhundert) stammen.
Jedoch haben neuere Ausgrabungen die Entstehung der Erlöserkapelle der ersten Zeit der Mönchsgemeinschaft, das heißt dem 5. – 6. Jahrhundert, zugeordnet, was die durchgehende Nutzung von fast 1500 Jahren bestätigt.
Die befestigte Klosteranlage
Sie wurde im Jahre 1073 von Aldebert, Abt von Lérins, an der südlichen Uferspitze erbaut, um die Mönche vor den sarazenischen Piraten zu schützen.
Vom 15. Jahrhundert bis ins Jahr 1788 lebten die Geistlichen dort dauerhaft und erlitten zahlreiche Angriffe. Das vier Meter vom Boden entfernte Tor erreichte man früher über eine Leiter, die nun durch eine Steintreppe ersetzt ist.
Im ersten Stock befindet sich der „Kreuzgang der Arbeit“ mit Spitzbögen und Gewölben aus dem 14. und 17. Jahrhundert.
Der „Kreuzgang des Gebets“ im zweiten Stock aus weißen Marmorsäulen verleiht Zugang zur Heilig-Kreuz-Kapelle (chapelle de la Sainte-Croix) mit ihrem Kreuzrippengewölbe, die wegen ihrer vielen Reliquien auch „Allerheiligen“ genannt wird.
Von der oberen Plattform des alten Donjons, der mit Schießscharten und Pechnasen aus dem 15. Jahrhundert gespickt ist, könnt ihr über die Lérins-Inseln und die Küste, vom Esterel-Gebirge bis zum Cap d‘Antibes und der Alpenkette blicken: toll!
Im 19. Jahrhundert übernahm Viollet-le-Duc die Renovierung und fügte einen Turm hinzu. Die Klosteranlage ist eines der ersten Gebäude in Frankreich, das 1840 durch Prosper Mérimée unter Denkmalschutz gestellt wurde – als einziges im Département Alpes-Maritimes.
Der Kanonenkugel-Ofen
An den Endpunkten im Osten und Westen der Insel befinden sich zwei Öfen zum Erhitzen von Kanonenkugeln, welche im Jahre 1794 unter Anordnung von Napoleon Bonaparte gebaut wurden.
Wie jene auf Sainte-Marguerite ermöglichten auch sie es, Kanonenkugeln auf bis zu 1000 Grad zu erhitzen. Seit 1908 stehen diese sehr gut erhaltenen Öfen unter Denkmalschutz.
Saint-Honorat: meine Reise-Infos
Hinkommen
Planaria
Abfahrt in Cannes vom Quai Laubeuf am Alten Hafen ( Vieux-Port ).
• Tel. 04 92 98 71 38, www.cannes-ilesdelerins.com
Schlafen
Auszeit in der Abtei
Als Pilger oder Besucher könnt ihr eine spirituelle Ruhepause auf der Insel machen – mindestens zwei Tage, maximal eine Woche. Ihr schlaft in gemütlichen Einzel- oder Doppelzimmern, nehmt am Klosterleben teilt, helft mit bei Aufgaben wie Geschirr spülen, Tisch decken, das Zimmer und, wenn nötig, beim Saubermachen der gemeinsamen Bereiche. Die Mahlzeiten werden im Speisesaal schweigend eingenommen. Aufenthalt (Übernachtung + Verpflegung) auf Anfrage.
• Tel. 04 92 99 54 00, www.abbayedelerins.com
Schlemmen
La Tonnelle
• Tel. 04 92 99 54 08, www.cannes-ilesdelerins.com, Betriebsferien von November bis Mitte Dezember
Entdecken
Auf dem Insel-Rundweg kommt ihr zu den schönsten Ecken der Insel. Auf der Insel gibt es Picknickplätze, einen Brunnen, Toiletten und eine öffentliche Dusche.
Event
An Christi Himmelfahrt pilgern die Nachfahren der alten Familien aus Cannes nach Saint-Honorat, um den Treueeid ihrer Vorfahren fortbestehen zu lassen. Nach der großen Messe, die von den Mönchen der Abteikirche von Lérins gesungen wird, führt ihre Prozession zur Musik von Einhandflöte und Tamburi zur St.-Peters-Kapelle ( chapelle Saint-Pierre ).
Dort überreichen sie symbolisch ihre Opfergaben, allesamt lokale Produkte, an ihren Lehnsherrn, den Gebietsherrn von Cannes, den Prinzen des Heiligen Grabes und den Abt der Abtei von Lérins.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Einfach wundervoll ist auch die Nachbarinsel von Saint-Honorat – erfahrt hier mehr.
Was Cannes alles zu bieten hat, verrät dieser Reiseplan für ein Wochenende in der unglaublich spannenden Stadt.
Im Buch
Hilke Maunder, Baedeker smart Côte d’Azur*
Mit den maßgeschneiderten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getesteten Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer.
Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Ich durfte bei einem frankophilen Weinhändler in Fuerstenfeldbruck den Weißwein Cuvee 2014 verkosten. Das Beste, dass ich je aus der Provence genießen durfte. Geschichte, Flair und der Umgang mit dem Juwel vor Cannes haben mich jetzt schon verzaubert, ohne vor Ort gewesen zu sein. Ich werde das allerdings schnell aendern. Danke fuer den wunderbaren Bericht. Peter
Lieber Peter,
der Cuvée ist wahrhaft göttlich! Und ja, reise mal dorthin – die ganze Ecke, auch die Nachbarinsel, ist wundervoll. Guck mal hier: https://meinfrankreich.com/ile-sainte-marguerite/
Schönen Sonntag! Hilke