Das Cannes von Christine Cazon

Auf den Spuren von Commissaire Duval. Christine Cazon am Bijou Plage. Foto: Hilke Maunder
Christine Cazon am Bijou Plage. Foto: Hilke Maunder

„Alles, was ich beschreibe, ist dann weg.“ Immer wieder sagt Christine Cazon diesen Satz. „Alles verschwindet, was ich entdecke“. Die alte Glaserei in ihrem Viertel, die Ravioli-Manufaktur. Kirchen wandeln sich zu Schulen, andere zu Wohnraum.

Kaum hat sie etwas aufgespürt, in ihren Krimis verarbeitet, geschieht der nächste Mord. Die Abrissbirne zerstört ein Haus des alten Cannes, der nächste Bagger walzt einen Winkel von früher fort.

So sind ihre Bücher inzwischen auch Chroniken, Erinnerungen an das Cannes von einst. Sie ist keine Cannoise, keine Einheimische. Sondern ein Deutsche, die heute auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt. Und in Cannes zur Krimi-Queen der Côte d’Azur aufstieg.

Christine Cazon in Cannes. Foto: Hilke Maunder
„Ist dieser Eingang nicht beeindrucken?“ Christine Cazon kennt und liebt Cannes. Foto: Hilke Maunder

„Eher per Zufall“, wie sie erzählt, wurde sie 1962 in Heidelberg mit dem bürgerlichen Namen Christiane Dreher geboren, ist sie in der Nähe von Frankfurt und Darmstadt groß geworden.

Im nahen Mainz besuchte sie die Uni, verfasste ihre Magisterarbeit  in Buchwissenschaft über eine österreichische Kinderbuchautorin und Verlegerin, zog der Liebe wegen nach Göttingen, der Arbeit wegen nach München und landete schließlich als Herstellerin bei dem Verlag, bei dem sie heute als Autorin unter Vertrag steht: Kiepenheuer & Witsch (KIWI).

Cannes, Mediathek Noailles. Foto: Hilke Maunder
Die Mediathek von Noailles in der einstigen Villa Rothschild – für Christine Cazon eine wichtige Informationsquelle. Foto: Hilke Maunder

Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point

In den Kleinanzeigen von Schrot & Korn fand sie einen Sommerjob. In Frankreich. Dass er ihr Leben auf den Kopf stellen würde: Hat sie das vielleicht damals schon geahnt? Sie, die urbane Powerfrau, jobbte auf einem Bauernhof, packte bei allem an.

Und kündigte bei KIWI. In den Pensées von Blaise Pascal fand sie Verständnis, Erklärung und Mut. „Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point“ – Das Herz hat seine Gründe, die  der Verstand nicht kennt. Besonders dieser Aphorismus gab ihr Vertrauen in völlige Veränderung ihres Lebens.

Cannes: Christine Cazon in ihrem flotten Flitzer. Foto: Hilke Maunder
Christine Cazon in ihrem flotten Flitzer. Foto: Hilke Maunder

Der Sommer auf einem Hof im Hinterland von Nizza dauerte ein ganzes Jahr. Und endete mit einer neuen Liebe. Patrick, der eine Auberge besaß. Nun bewirtschafteten sie sie gemeinsam.  Was sie so alles erlebte, veröffentlichte sie auf French Connection, einem Blog auf Brigitte.de.

Voller Begeisterung über Südfrankreich und das Landleben flott geschrieben, fiel er ihrem alten Arbeitgeber auf. KIWI packte ihre Erlebnisse in Zwischen Boule und Bettenmachen zwischen die Buchdeckel. Nach dem Tod ihres Freundes verließ Christine die Berge, suchte sich eine kleine Wohnung in Cannes und machte Übersetzungen.

Cannes: Krimisammlung von Thierry Cazon. Foto: Hilke Maunder
Christines Mann Thierry besitzt eine eindrucksvolle Krimisammlung. Foto: Hilke Maunder

Ihr erster Auftraggeber wurde ihr heutiger Mann: Monsieur Cazon. Und wieder kam KIWI auf sie zu: „Wollen Sie nicht eine Krimireihe aus Südfrankreich verfassen?“ Christine fand die Idee reizvoll – und lässt seitdem Commissaire Léon Duval die Verbrechen an der Côte d’Azur aufklären.

Dabei fällt sie angenehm aus der Riege der Klischeeschreibern von Regionalkrimis heraus. „Ich sehe Südfrankreich realistischer weniger sehnsuchtsvoll, da ich hier lebe“, sagt sie. Sie zeigt mir Berge von Unterlagen. „Für jeden Krimi lege ich Recherchemappen an. Sie werden immer dicker!“

Immobilienhaie, fliegende Händler, Drogendealer, Jachtbesitzer, Fischer und im fünften Krimi sogar Wölfe: Was Südfrankreich gesellschaftliche Spannungen beschert, sorgt für Nervenkitzel in ihren Krimis.

Cannes - Hafen und Le Suquet. Foto: Hilke Maunder
Cannes mit dem Hafen und der Altstadt am Mont Chevalier. Foto: Hilke Maunder

Das andere Cannes

Einen Nachmittag lang will mir Christine Cazon das andere Cannes jenseits des Glanz und Glamour der Croisette zeigen, jenes Cannes, das die Schnellstraße vom touristischen Trubel trennt. Ein Cannes, oft kleinbürgerlich, mitunter sogar dörflich, das sich zwischen kastigen Klötzen versteckt.

Auf den Spuren von Commissaire Duval. Christine Cazon lässt sich gerne von den Trödlern des Marché Forville inspirieren. Foto: Hilke Maunder
Christine Cazon lässt sich gerne von den Trödlern des Marché Forville inspirieren. Foto: Hilke Maunder

Das Cannes der Cannois, die – wie sie – montags zur Markthalle von Forville pilgern, um in Erinnerungen zu stöbern, alten Postkarten, Porzellan von einst zu bestaunen, Großvaters Mützen, Großmutters Mode, Urgroßmutters Möbel zu Preisen von heute.

Cannes: Christine Cazon liebt es, auf dem Trödermarkt von Forville zu stöbern. Foto: Hilke Maunder
Postkarten geben der Krimiautorin wertvolle Hinweise zu Schauplätzen, Örtlichkeiten und Veränderungen im Lauf der Zeit. Foto: Hilke Maunder

Christine Cazon stöbert am liebsten in alten Postkarten, auf denen noch bunte pointus, Fischerboote, die weite Bucht bevölkern, Damen mit Spitzenschirmchen und Reifrock mit Krinoline flanieren und noch keine Grand Hôtels die Croisette säumten.

Cannes, Markthalle von Forville. Foto: Hilke Maunder
Die Markthalle von Forville. Foto: Hilke Maunder

Dienstag bis Sonntag weichen Tand und Trödel einem üppigen Obst-, Blumen- und Gemüsemarkt. Dort decken sich die Cannois mit frischen Lebensmitteln ein. Und frischem Fisch aus dem lokalen Fang.

Wie die Franzosen fährt auch Christine Cazon mit dem Wagen zum Bäcker. Foto: Hilke Maunder
Wie die Franzosen fährt auch Christine Cazon mit dem Wagen zum Bäcker. Foto: Hilke Maunder

Das Brot zum Essen holt Christiane bei einem Drive-In-Boulanger. „Unzählige Bäckereien wurden inzwischen in aufgegebenen Tankstellen eingerichtet. Das lieben die Franzosen. Bis vor die Tür mit dem Auto fahren, ihr pain holen und dann weiter.“

Cannes: Christine Cazon bei ihrem Bäcker. Foto: Hilke Maunder
Die Bäckerin ihres Viertels. Foto: Hilke Maunder

Ihre Apotheke, ihre Postfiliale, und alles, was sie für den täglichen Bedarf benötigt, findet sie in ihrem Viertel, und oft sogar direkt an ihrer Straße. Wei ihren Metzger „Boucherie La Belle Aurore Chez Fred“. „Was für ein Name – aber der gute Ruf des Vorgängers ist ja auch ein Kapital…“, lacht Christine.

Aufgeben: ein Betrieb in Christine Cazons Wohnviertel.
Im Wohnviertel von Christine Cazon gab es einst viele Betriebe – hier wurden einst die regionaltypischen Ravioli hergestellt.

Ist sie zu Fuß unterwegs, nimmt sie die Abkürzungen à la Cannes: Treppenwege wie die Escalier Continental, an deren Stufen im Februar die Mandelbäume blühen.

Unter Einheimischen

Auch das neue Lieblingslokal des Commissaire Duval „Le fou de la reine“ liegt hier. Als „four“, Ofen, fand der Hofnarr der Königin Eingang in ihre Romane. „Es ist kein Bling-Bling-Lokal, sondern total bodenständig, einfach, mit großen Portionen grundsolider Küche. Hier sind nur Einheimische, Arbeiter, ist Cannes wie ein Dorf.“

Im Wohnviertel von Christine Cazon. Foto: Hilke Maunder
Im Wohnviertel von Christine Cazon. Foto: Hilke Maunder

Und ist neben Treppenwegen auch durchzogen von Schleichwegen. Einer führt hinüber zu La Croix des Gardes. Im Februar gleicht der ausgedehnte Naturpark auf einem Hügel einem Mimosen-Urwald.

Das restliche Jahr lockt eher der Blick aufs Meer die Einheimischen an, die hier ihre Hunde ausführen. Christine Cazon lässt hier ihren Commissaire joggen.

Das Croix des Gardes hoch über Cannes. Foto: Hilke Maunder
Das Croix des Gardes hoch über Cannes. Foto: Hilke Maunder

Ob er dabei auf den Friedhof Le Grand Jas blickt, gleich gegenüber, wo Klaus Mann sein einsames Grab gefunden hat? Zur Beerdigung sei die Familie nicht erschienen, erzählt Cristine. „Klaus war Stammkunde in der Zanzibar, einer legendären Schwulenbar von Cannes, der ersten Europas“.

Traumblicke auf Cannes eröffnet sich vom Naturpark Croix des Gardes. Foto: Hilke Maunder
Traumblicke auf Cannes eröffnet sich vom Naturpark Croix des Gardes. Foto: Hilke Maunder

Durch das République-Viertel, wo Teestuben die Nähe zum Maghreb verraten, Jugendliche herumlungern, Nordafrikaner dealen, Arabisch die Landessprache scheint, kurvt Christine durch enge Gasse, die auf und ab die Hügel erobern, zurück Richtung Meer, hin zur Pointe de la Croisette.

Die Wiege der Croisette

Das Cannes von Cazon: Das Croix de la Croisette Foto: Hilke Maunder
Cannes: Das Croix de la Croisette Foto: Hilke Maunder

Ein Kreuz auf einer Stele, geschützt durch von einem Oratoire, einem Gedenkstein. Eine Bank, Kiesel, der Blick zur Île Sainte-Marguerite, zur rechten eine Bauruine.“Hier beginnt die Croisette.“ Die Bauruine ist eine Ikone von Cannes: das Palm Beach Casino von 1929, eine Theaterkulisse im Art-Déco-Prunk.

Cannes: Am Kreuz von der Croisette. Foto: Hilke Maunder
Sunset-Spot von Cannes: das Kreuz der Croisette. Foto: Hilke Maunder

Heute heruntergekommen, erlitt es das gleiche Schicksal wie andere Orte, die Christine Cazon in ihre Krimis aufgenommen hat: Es wurde geschlossen. Zunächst vom Abriss gefährdet, hat sich das Schicksal des legendären Gebäudekomplexes jedoch gewendet.

Cannes, Hafen beim Kasino. Foto: Hilke Maunder
Der kleine Hafen neben dem Kasino und dem Kreuz der Croisette. Foto: Hilke Maunder

„Eine neue Zukunft für das Kasino…“ schreibt Nice-Matin. Christine holt die Ausgabe vom März 2018 aus einer Mappe hervor. Als Christine mich im Winter 2020 dorthin führte, wurde bereits gehämmert, aus- und umgebaut.

Gegenüber des Casinos baute ein Scheich  einst sein mehrstöckiges Ferienhaus . Er plante, einen unterirdischen, privaten Zugang dorthin graben lassen. Die Kommune sagte Nein. Der Scheich meidet seitdem gekränkt die Stadt. Sein XXL-Haus steht seither leer.

Das Cannes von Christine Cazon: Das Palm Beach Casino. Foto: Hilke Maunder
Die lokale Presse berichtet über das Palm Beach Casino – und inspiriert so Christine Cazon. Foto: Hilke Maunder

Und sie erzählt von der Bergbahn, die sich als einzige der Küste hinauf schwang zur Hügelspitze über La Californie, dem Villenviertel der Superreichen. Bis 1966. Dann fiel sie wegen Unrentabilität in einen Dornröschenschlaf, bis sie 1989 wiederum von einem Scheich gekauft wurde.

Tausende solcher Geschichten kennte Christine aus Cannes. Sie schnappt sich den Wagenschlüssel und saust mit ihrem hellblauen Toyota hin zum nächsten vergessenen Viertel: Le Moure Rouge. Fischer hatten hier einst ihre Katen. Inzwischen wurden sie fast vollständig von uniformen Zweitwohnsitzwohnblöcken ersetzt. Quadratisch, praktisch, teuer.

Legendärer Boule-Platz

Das Cannes von Christine Cazon: Fred l'Écailler. Foto: Hilke Maunder
Fred l’Écailler. Foto: Hilke Maunder

Henri Salvador hat auf der Place de l’Étang die Boules gelegt. Der sandige Kugelspielplatz gehört zu den letzten Winkeln, die den Hunger der Immobilienhaie überlebt hat. An einer Ecke liegt Fred L’Écailler.

Christine hat ihn im zweiten Duval-Krimi verewigt: ein Fischer, der mit seinem Restaurant Stammgäste begeistert. Und Christine enttäuscht hat. So wie Commissaire Duval, der sein „absolutes“ Lieblingsrestaurant in Théoule-sur-Mer gefunden hat. Wie auch Christine Cazon.

Langsam senkt sich der Abend über den Strand von Moure Rouge. Im Winter versteckt sich der letzte Naturstrand von Cannes unter dicken Algenbergen. Gischt spritzt auf die Straße. Die  Croisette beginnt zu leuchten.

Wechselndes Farbenfeuer: nachts auf der Croisette von Cannes. Foto: Hilke Maunder
Wechselndes Farbenfeuer: nachts auf der Croisette von Cannes. Foto: Hilke Maunder

„Lust auf einen Apéro?“ Ich nicke, freue mich über den göttlichen Vin Orange, der hausgemacht ist. Und staune über die mehr als 5000 Krimis, die ihr Mann Thierry sammelt. Christine hat im Parterre ihr Paradies.

Cannes: Crhistine Cazon in ihrer Schreibstube. Foto: Hilke Maunder
Cannes: Crhistine Cazon in ihrer Schreibstube. Foto: Hilke Maunder

Die Erdgeschosswohnung im Altbau mit Blick auf den Vorgarten ist eine inspirierende Schreibstube. Voller Bücher, Erinnerungen, Sprüchekarten und dicken Mappen mit Material für neue Krimis. Alljährlich im Frühjahr erscheint der nächste Band ihrer Krimireihe.

Cannes: Der Schreibtisch von Christine Cazon. Foto: Hilke Maunder
Cannes: Der Schreibtisch von Christine Cazon. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Christine Cazon: die Krimis

Mörderische Côte d'Azur: der 1. Fall für Commissaire DuvalMörderische Côte d’Azur*

Bei den Filmfestspielen von Cannes wird mitten im sonnigen Mai der engagierte Regenwald-Retter und Regisseur Serge Thibaut ermordet – mitten in einer Pressevorführung seines neuen Dokumentarfilms. Léon Duval, frisch aus Paris an die Côte d’Azur versetzt, muss seine Umzugskisten stehenlassen und sofort ermitteln.

Das internationale Festival kann keine Negativschlagzeilen brauchen. Und erst recht keine weiteren Toten. Wer hat Interesse am Tod von Thibaut, fragt sich Duval, recherchiert. Und gerät in einen Sumpf von Eitelkeiten, Intrigen und Korruption. Der erste Südfrankreich-Krimi von Christine Cazon: Was für ein Debüt! Wer mag, kann den Krimi hier* bestellen.

Intrigen an der Côte d’Azur*

Gerade hat Kommissar Léon Duval seinen ersten Fall erfolgreich gelöst, da entdeckt ein Spaziergänger eine Leiche. Im altehrwürdigen Hotel Beauséjour wird Schmuck gestohlen, eine Frau verschwindet. Drei Fälle, Schlag auf Schlag: Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang? Warum verschwindet die Tochter der Hotelbesitzerin scheinbar spurlos, und was weiß ihr Geliebter?

Welche Rolle spielt Nicole Bouvard, Mitgesellschafterin des Hotels, und wie passt der Tod eines Journalisten in das Szenario? Eine knifflige Aufgabe für Léon Duval, die viel Fingerspitzengefühl und Diplomatie erfordert. Nicht nur im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, sondern auch mit allen Beteiligten dieser scheinbar unentwirrbaren Intrige. Auch der zweite Fall für Duval ist so spannend, dass ich das Buch in einer Nacht verschlungen habe. Wer mag, kann den Krimi hier* bestellen.

Krimiland Frankreich: "Stürmische Côte d'Azur" von Christine Cazon - der dritte Fall für Commissaire Duval

Stürmische Côte d’Azur*

Die Île Sainte-Marguerite ist ein Inseltraum, nur 10 Bootsminuten vor Cannes entfernt mitten im Mittelmeer. Und mitten in der Idylle, in der die Cannois durchatmen, auftanken und sicher holen, passiert ein Mord. Auf einer Jacht im Hafen der Île Sainte-Marguerite wird ein Matrose tot aufgefunden.

War er im Kokshandel verstrickt? Commissaire Léon Duval mietet sich im Forsthaus ein und ermittelt. Nicht nur das herbstliche Sturmtief, das über der Bucht lauert, sorgt für Turbulenzen. Auch der dritte Krimi von Christine Cazon ist ein spannendes wie unterhaltsames Krimivergnügen. Und bringt sofort Südfrankreichs auf Lesesofa! Wer mag, kann das Taschenbuch hier* direkt bestellen, das eBook hier*.

Endstation Côte d'Azur: der 4. Fall von Commissaire Duval

Endstation Côte d’Azur*

Mit Vorliebe greift Christine Cazon aktuelle Themen auf aus ihrer südfranzösischen Heimat und besitzt bereits ein umfangreiches Archiv. Alles wird akribisch recherchiert, angeschaut – und mit vielen Menschen gesprochen. So auch mit Mamadous, den senegalesischen Straßenhändlern von Cannes. Der vierte Fall führt Léon Duval mitten hinein in ihr Milieu.

Denn einer von ihnen wird am Bijou Plage, einem der schönsten Strände der Stadt, tot aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang mit den an der Grenze zu Italien ausharrenden Flüchtlingen, die immer wieder versuchen, mit selbst gebauten Booten nach Frankreich zu kommen? Oder ist alles doch ganz anders? Duval erkennt bald, dass mehr hinter der Sache steckt, als zunächst vermutet. Zumal, als noch eine zweite Leiche auftaucht.

Ein spannender Krimi mit richtig viel Hintergrund und Zeitbezug. Wer mag, kann ihn hier*online bestellen. Mehr zu den Mamadous hat Christine Cazon exklusiv für euch in diesem Gastbeitrag erzählt.

Christine Cazon: Wölfe an der Côte d'Azur. Der 5. Duval-Krimi.

Wölfe an der Côte d’Azur*

Am 8. März 2018 ist der fünfte Krimi von Christine Cazon im Handel erschienen. Und ich muss ehrlich sagen: Mit jedem Band wird sie besser! Der fünfte Fall führt Léon Duval, Kommissar aus dem südfranzösischen Cannes, in die raue Welt der französischen Seealpen im Hinterland der Côte d’Azur.

Eigentlich wollte er dort mit seinen Kindern und der Freundin Annie nur ein paar Tage Ski-Urlaub machen. Doch dann erhält Annie eine Nachricht und ein verstörendes Foto zugeschickt. Die Überreste eines vermisst gemeldeten Mannes wurden in der Nähe von Duvals Urlaubsort gefunden. War es Mord oder wurde er, wie gemunkelt wird, Opfer eines Wolfsangriffs?

Der Band ist pures Lesevergnügen, führt spannend Land und Leute vor, hält euch am Lesen, Lesen, Lesen… bis die Nacht vorbei war. So geschehen bei mir. Klasse, Christine! Wer mag, kann den Krimi hier* online bestellen.

Christine Cazon. Das tiefblaue Meer der Côte d'AzurDas tiefe blaue Meer der Côte d’Azur*

Ein junger Fischer wird tot aufgefunden. Vor sich der Abschiedsbrief an seine Geliebte. Doch… war es wirklich Selbstmord. Commissaire Léon Duval hat seine Zweifel. Denn die Geliebte ist niemand anderes als Nicky, die Frau seines Erzfeindes Louis Cosenza.

Die Ermittlungen führen den Kult-Kommissar von Christine Cazons ins Herz des alten Cannes, den Suquet. Und lüften ein Geheimnis. Duval erfährt, was sein Vater mit Cosenza verbindet…

Auch der sechste Fall sorgt wieder für Spannung bis zur letzten Seite. Und da Christine inzwischen von KIWI den Auftrag erhalten hat, alljährlich für den Frühling einen neuen Krimi verpassen, könnt ihr euch noch auf viele neue Abenteuer freuen. Wer mag, kann den Krimi hieronline bestellen.

Christine Cazon, Vollmond über der Côte d'AzurChristine Cazon, Vollmond über der Côte d’Azur*

Pünktlich zum Frühlingsbeginn legt auch Christine Cazon alljährlich einen neuen Krimi vor. Ihre Bücher fallen etwas aus der Reihe im Vergleich zu anderen Krimis. Es sind eher Reportagen aus anderen Lebenswelten von Menschen, Gruppen, Clan, geschlossenen Gesellschaften. Immobilienhaie, Drogenhändler, Luden, Mamadous. Jeder Krimi ist zugleich eine spannenden Sozialstudie von der Côte d’Azur.

Im mittlerweile siebten Fall steht Commissaire Duval vor privaten wie beruflichen Herausforderungen. Es ist April in Cannes, und seine Freundin Annie ist hochschwanger. Sein Halbbruder geht bei einer Razzia Drogenfahndern ins Netz. Und in einem Bistro wird eine Patientin der psychiatrischen Klinik von Mougins ermordet.

Ein verzwickter Fall für Duval, der mit Drogen, Prostitution und bizarren Gestalten, die Yoga bei Vollmond praktizieren, Duval an die Grenzen bring. Und doch… Wer mag, kann den Krimi hier* online bestellen.

Christine Cazon, Lange Schatten über der Côte d'AzturChristine Cazon, Lange Schatten über der Côte d’Azur*

In Band acht lässt Christine Cazon ihren Commissaire Duval auf dem Cimetière du Grand Jas ermitteln, dem berühmten Prominentenfriedhof von Cannes mit Blick aufs Mittelmeer. Klaus Mann hat dort im Carré 16 seine letzte Ruhestätte gefunden. Im Carré Israélite, dem israelischen Feld, entdeckt der Friedhofswärter bei seiner Abendrunde in blutroter Lache einen toten jungen Mann.

War der Mord antisemitisch motiviert? Duval ermittelt – und taucht tief ein in die Ereignisse der deutschen Besatzung. Résistance und Kooperation mit den Besatzern, Raubkunst und kirchliche Fluchthelfer: Spannend wie der Mord und dessen Aufklärung sind die historischen Themen, die Christine Cazon damit verknüpft. 300 Seiten packender Lesegenuss erwarten euch. Wer mag, kann den Krimi hier* online bestellen.

Christine Cazon, Verhängnisvolle Lügen an der Côte d’Azur*

In Band neun der beliebten Krimireihe muss Léon Duval den Tod des Richters Dussolier, der vor dem Gerichtsgebäude von Grasse erschossen wurde, aufklären. Vor seinem Tod hatte sich der Jurist aus dem Archiv die Akten für den Staudammbruch von Malpasset geben lassen.

In der Nacht des 2. Dezembers 1959 war der Barrage de Malpasset im Hinterland von Cannes ganz überraschend gebrochen. Die Flutwelle zerstörte die Staumauer, die Weiler  Malpasset und Bozon völlig, begrub Fréjus unter Schlamm und riss 423 Menschen in den Tod. Ein Schuldiger wurde damals nicht gefunden. Warum nicht?

Immer tief dringt Duval in die franco-algerische Geschichte ein. Er stößt dabei auf Gerüchte, dass der Bruch der Staumauer ein terroristischer Anschlag des Front de libération nationale (FLN) gewesen sei. Bei seinen Recherchen vergisst Duval fast das reale Leben mit Annie und ihrer kleinen, gemeinsamen Tochter. Gerade noch rechtzeitig lenkt er ein und denkt um. Ein Hauch des Abschieds schwebt über den letzten Seiten. Sollte dies der letzte Band der beliebten Krimireihe sein? Wer mag, kann den Cazon-Krimi hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Mehr zu Christine Cazon

Christine bloggt – klickt mal hier.

Für meinen Blog hat sie ihr Frankreich vorgestellt – klickt hier.

Wer die „Mamadous“ sind, verrät Christine Cazon hier.

Und wie Christine Cazon unseren Nachmittag erlebt hat, hat sie hier aufgeschrieben.

Christine Cazon vor ihrem Arbeitszimmer. Foto: Hilke Maunder
Christine Cazon vor ihrem Arbeitszimmer. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch dieser Beitrag? Nützen euch die Infos? Dann freue ich mich über euer merci . Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Mein Frankreich: Christine Cazon

 

Im Buch
Baedeker smart Cote d'Azur

Schnelle Infos, viele Inspirationen

Der Baedeker smart hat sich neu erfunden. Zu den ersten Bänden, die im Relaunch 2019 erschienen sind, gehört der Baedeker smart Côte d’Azur*. Mit den maßgeschneiderten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.

Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Tiefer einsteigen in Küste und Hinterland?

Ralf Nestmeyer: Reiseführer zur Côte d'Azur

Auch Ralf Nestmeyer  kennt die Küste und ihr Hinterland wie seine Westentasche – und hat zur Region nicht nur zig Reiseführer verfasst, sondern auch Krimis wie Roter La­ven­del* und Die Toten vom Mont Ven­toux*.

Auch seinem Côte d’Azur-Band kommt dieses Expertise zugute. Neben den klassischen Must-Sees von Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza hält er auch zahlreiche Tipps fürs bergige Hinterland parat.

Und für  aktive Entdeckungen, mit Ge­birgs­wan­de­run­gen zu ein­sa­men Berg­se­en oder zu den Fels­zeich­nun­gen im Val­lée des Mer­veil­les. Klar, das auch die legendäre  Strand­wan­de­rung rund um die Halb­in­sel von Saint-Tro­pez nicht fehlt. Kurzum perfekt für alle, die gerne individuell und auch mal off the beaten track unterwegs sind. Wer mag, kann den Band hier * direkt bestellen.

Erst mal inspirieren lassen?

DuMont-Bildatlas Côte d'AzurMein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst. Ich habe ihn umfangreich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt mit meinen persönlichen Tipp

Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.

Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur  – „das blaue Wunder“. Mit vielen Aktivtipps, Specials und Adressen für Entdecker.

Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Partbner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Der nächste schöne Tag beginnt in Cannes. Foto: Hilke Maunder
Der nächste schöne Tag beginnt in Cannes. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

6 Kommentare

  1. Das war jetzt aber ein herrlicher Artikel. Ich habe bis jetzt alle Duvalkrimis gelsen und werde mir gleich Nummer 7 bestellen. Danke auch für die wunderbaren Bilder.

  2. Salut Hilke, vielen Dank für den Ausflug in ein mir unbekanntes Cannes und den Rundgang mit Christine Cazon. Das war sehr „spannend“ und macht Lust auf die Krimis von ihr. Ich werde wohl mit dem neuesten Werk von Christine und Monsieur Duval beginnen, das Thema spricht mich aktuell besonders an. Merci, Claudia

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.