Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder

Chartreuse de Valbonne: ein Kloster-Idyll

Wie haben es die Mönche nur im Mittelalter geschafft, sich wie bei der Chartreuse de Valbonne immer die schönsten Fleckchen Erde zu sichern und bis heute zu bewahren? So wie dieses Idyll, das ich per Zufall entdeckte.

Es versteckt sich im Département Gard des Languedoc zwischen den Schluchten der Ardèche und dem Tal der Cèze. Eine Drohne der Tageszeitung Midi Libre filmte das Kloster der Kartäuser 2015 aus der Luft.

Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Hohe Mauern umgeben die Klosteranlage der Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder

Irdisches Paradies

Schon sein Name Valbonne verrät, wie idyllisch es hier ist zwischen den Dörfern Saint-Laurent-de-Carnols und Carsan.

Bäche wie der Ruisseau de Cannet und der Ruisseau de Valbonne plätschern durch die Wiesen. Weingärten und lichter Laubwald umgeben die Chartreuse de Valbonne. Die Sonne tanzt auf den bunt glasierten Dächern. Das schmucke Eisentor zum Innenhof ist geöffnet.

Gegenwehr zu den Katharern

Am 10. Februar 1204 errichteten die Kartäuser inmitten sanfter Hügel und saftiger Wiesen ihr Kloster. Mit der Chartreuse de Valbonne wollte der Bischof von Uzès, Guilhem de Vénéjan, dem wachsenden Einfluss des Katharismus entgegenwirken.

Bruno von Köln hatte im Jahr 1084 diesen katholischen Mönchsorden gegründet. Er ist bekannt für seine strenge Lebensweise, die Einsamkeit und Schweigen betont. 

Nach der Französischen Revolution wurden die Besitztümer der Kirche verstaatlicht, und die Kartäuser mussten das Kloster 1790 verlassen. Später kaufte ein Industrieller die Chartreuse de Valbonne und nutzte sie während des Ersten Weltkriegs als Ausbildungszentrum.

Ab 1929 diente die Chartreuse de Valbonne als Leprastation, die erneut den Besitzer gewechselt hatte und sich nun in den Händen von Philadelphe Delord befand. Heute steht die Chartreuse de Valbonne als historisches Monument unter Denkmalschutz und hat sich für Besucher geöffnet.

Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Der Zugang zur Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder

Bunte Dächer wie in Burgund

Groß ist das Kloster inmitten des Staatswaldes von Valbonne, der im Mittelmeerraum seltene Baumarten beherbergt. Zum Komplex gehören eine Klosterkirche, ein großer Kreuzgang mit 350 Metern Umfang und ein kleinerer Kreuzgang sowie zahlreiche Kapellen.

Mehrere ihrer Türme sowie das Dach der Klosterkirche und des Glockenturms sind mit glasierten Ziegeln im burgundischen Stil gedeckt, was dem Ganzen ein für ein südfranzösisches Kartäuserkloster äußerst malerisches Aussehen verleiht.

Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Im Innenhof der Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder

Ruhige Klosternächte

Der Kies knirscht unter meinen Füßen. Still ist es noch immer hier. Erholsam und ruhig. Friedvoll und idyllisch. Ich möchte bleiben. Und könnte es tatsächlich: 13 Mönchszellen wurden in Gästezimmer verwandelt, die Räumlichkeiten des Abtes und die Conciergerie in Ferienwohnungen.

Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Auch in diesem Gartenhaus könnt ihr logieren. Foto: Hilke Maunder

Bühne für Events

Der große Garten und der Kreuzgang können für Firmenfeiern und andere repräsentative Anlässe gemietet werden, andere Klosterräume für Konferenzen, Seminare und Meetings. In den romanischen Klosterkapellen erklingen im Sommer Konzerte; gespielt wird auf historischen Instrumenten.

Der Klosterladen

Die Klosterboutique der Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Die Klosterboutique. Foto: Hilke Maunder

In dem kleinen Klosterladen des Innenhofes findet ihr neben Konfitüren, Keksen und Weinen der Côtes du Rhône auch eine grüne Flüssigkeit in großen und kleinen Flaschen, für die die französischen Kartäuser in aller Welt berühmt sind – den Likör Chartreuse

Wo er seit Jahrhunderten hergestellt wird, und wie die Mönche dort bis heute leben, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Erweckt wurde mein Interesse an den Kartäusern durch eine ungeheuer berührende Erzählung von Pierre Péju, die ebenfalls in dem verlinkten Beitrag vorgestellt wird.

Wanderland

Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder
Die Wanderwege rund um die Chartreuse de Valbonne sind bestens markiert. Foto: Hilke Maunder

Zahlreiche markierte Wanderwege, darunter auch ein botanischer Lehrpfad und Rundtouren, umgeben die Chartreuse de Valbonne. Direkt daran vorbei führt auch ein Weitwanderweg: die Grande Randonnée GR 42 via Laudun nach Roquemaure.

Das Gartenhaus der Chartreuse de Valbonne. Foto: Hilke Maunder

Chartreuse de Valbonne: meine Reise-Tipps

Hier könnt ihr schlafen*

 

Weiterlesen

Im Blog

Im Département Aveyron haben die Kartäuser das nach eigenen Worten größte Kloster Frankreichs gebaut.

Alle Beiträge aus dem Département Gard vereint diese Kategorie.

Im Buch

Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2024 in der 10. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Hilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert