
Serralongue! Beim Tanken im Tal des Tech entdeckte ich am Kassentrensen einen kleinen Werbezettel. Vielfarbig preist er ein kleines Dorf in den Ostpyrenäen an, von dem ich noch nie etwas gehört hatte. Serralongue.
Im zehnten Jahrhundert ließ dort, zu Füßen des Mont Nègre, Orial als Herr von Cortsavi, im 10. Jahrhundert seine Burg auf einem Felsvorsprung errichten.
Ein Berg wie eine Ziege
Er war so steil, dass er bald den Spitznamen Cabrenç (Ziege) erhielt und auch den letzten Überresten der Burg ihren Namen gab: den drei Cabrenç-Türmen.
Hinauf zum Bergnest windet sich eine schmale, steile Bergstraße. Nach dichtem Wald öffnet sie auf den letzten Metern herrliche Ausblicke auf das Massiv des Canigou und die spanischen Pyrenäen am Horizont.
Abgeschiedenes Idyll
Vom kleinen Parkplatz am Ortseingang führt euch die Rue de l’Église hinein ins Dorf. 1651, 1463, 1879: Häufiger als in anderen Pyrenäenorten verraten Inschriften, wann die wuchtigen Steinhäuser erbaut wurden.
Vorbei am Café de la Poste, das als Bistrot du Pays sich der lokalen Küche verpflichtet hat, kommt ihr zur Église Sainte-Marie. Ganz im Stil der Romanik entstand sie im 11. Jahrhundert aus rosa Granit.
Die Schmiedekunst von Sainte-Marie
Ihre schönste Zierde ist nicht ihr barockes Altarbild im Innern, sondern die Tür des Hauptportals. Kunstvolle Schmiedearbeiten, ein eindrucksvoller Riegel und ein wuchtiges Schloss schmücken sie.
Im Friedhof staune ich über das Alter, das die Bergler erreicht haben. Trotz aller Kriege und Grenzstreitigkeiten muss das Leben dort gesünder gewesen sein als anderenorts, denke ich.
83 Jahre, 92 Jahre, 97 Jahre. Was für ein langes Leben, und das vor bereits vor mehr als 200 Jahren!
Der einzige Conjurador von Katalonien
Doch das wirklich Besondere findet ihr jenseits der Kirche auf dem höchsten Punkt des Dorfes. Vorbei an einer Madonna aus Stein und gestutztem Rosmarin führt eine Steintreppe hinauf zum Conjurador.
Dieser religiöse Baustil ist typisch für die katalanischen Pyrenäen auf beiden Seiten der Grenze. Pregadores, Orte, an denen gebetet wird, heißen sie auf der spanischen Seite. Doch ihre Aufgabe war identisch: Unheil abzuwehren. Kriege, Schlachten, Invasionen, Dürre und Hagel.
Hilfe von vier Heiligen
In die vier Nischen über den Rundbogenfenstern des Schutzturmes stellte man dazu Heilige – für jede Himmelsrichtung einen Apostel.
Sankt Lukas stand im Süden, Sankt Matthäus im Norden, Sankt Johannes im Osten und Sankt Markus im Westen. Je nach Unbill, das drohte, betete man den Heiligen an und bat um Schutz. Und das bis Mitte des 17. Jahrhundert.
Ursprünglich bedeckte ein romanisches Ziegeldach den drei mal drei Meter großen Conjugar. 1792 ließen die Grafen bei der letzten Restaurierung die Tonschindeln durch Lauzen, flache Steine, ersetzen. Jene wiederum tauschte die Délégation régionale des affaires culturelles (DRAC) aus Kostengründen gegen Schiefertafeln aus.
Die Segnung der Esel
Heute gibt es in ganz Frankreich nur noch rund 20 dieser bäuerlichen Bauten. In den beiden Katalonien, Nord und Süd, ist Serralongue das einzige Dorf mit einem Conjurador. Sein heidnischer Ursprung wurde von der katholischen Kirche gezielt umgenutzt.
Bis heute halten Priester oder Bischof in Serralongue am Tag nach Johanni eine Zeremonie für den heiligen Éloi als Schutzpatron der Goldschmiede und Schmiede ab und segnen Esel oder Maultier als tierische Symbole für Trittsicherheit in den Bergen. Welche ihr vor euch seht, verrät die Orientierungstafel am Conjurador!
Serralongue: meine Reisetipps
Schlemmen
Café de la Poste
Fleur Santoni betreibt im Herzen von Serralongue ein Bistrot de Pays. Als Mitglied der landesweiten Vereinigung von Landgasthöfen, die die lokale Küche fördern, serviert sie Kabeljau nach katalanischer Art, Ouillade, in Bagnuls geschmorte Rindsbacken, Hähnchen mit Steinpilzen und andere typische Gerichte der Region – im Sommer auf der Terrasse mit Blick auf die Türme von Cabrenç.
• 16, rue Abdon Poggi, 66230 Serralongue, Tel. 04 68 39 60 00, www.facebook.com
Erleben
Wandern
Die Stadtverwaltung von Serralongue hat Infoblätter für sieben schöne Wanderungen in der Umgebung zum kostenlosen Download ins Netz gestellt. Klickt hier!
Rallye du Vallespir
Seit 1989 organisiert der Verein Rallye 66 alljährlich Mitte Juni drei Tage lang eine Rallye, die für den französischen Rallye-Cup zählt. Auf der 270 km langen Strecke müssen die Teilnehmer auch 130 km gezeiteten Sonderprüfungen meistern.
• www.vr66.fr
Nicht verpassen
Musée Médiéval
Das Heimatmuseum stellt mit animierte Modellen die traditionellen Aktivitäten des Haut-Vallespir dar: katalanische Schmieden, Mühlen für Olivenöl und Getreide sowie die Arbeit von Köhler und Förster. Ebenfalls ausgestellt ist eine katalanische Küche aus dem 18. Jahrhundert.
• 2, Rue de l’Église, 66230 Serralongue, Tel. 04 68 39 62 14
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Im Blog
Bereits um 700 v. Chr., zwischen dem Ende der Bronzezeit und dem Beginn der Eisenzeit, haben Arachäologen Spuren der ersten Besiedlung von Serrabone. gefunden.
Am “El Camp de los Olles”entdeckten sie u. a. ein Feld von Graburnen Ihr finden diese Zeugnisse im prähistorischen Museum von Tautavel. Hier habe ich es vorgestellt.
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)*
Mein DuMont Bildatals Frankreich Süden (Okzitanien)* fängt zwischen Rhône und Garonne, Cevennen und Pyrenäen in sieben Kapiteln die Faszination der alten Region Languedoc-Roussillon in Wort und Bild ein – auch als eBook!
Von Montpellier, der Boomtown am Mittelmeer, bis zum römisch-romantischen Nîmes, von den Étangs bei Narbonne bis zur katalanischen Kapitale Perpinyà. Und noch ein Schlenker nach Carcassonne und Toulouse: voilà meine Herzensheimat! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt & inspirierend: MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Den MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen* habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen mehrfach umfangreich erweitert und aktualisiert.
Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet habe. Ein Online-Update-Service informiert euch über Events, Neueröffnungen und Schließungen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jeden Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights.
Dennoch: Das gut 560 Seiten dicke Werk ist der beste Führer für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnisse für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar