Weihnachtszauber in Eguisheim

Adventszeit in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Eingang zu einem der Weihnachtsmärkte von Eguisheim. Die gesamte Altstadt verwandelt sich in einen großen Markt.

In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das südliche Elsass in ein Pays des Étoiles, in ein Reich der Sterne mit Colmar im Herzen. Was dort alles im Advent zu erleben ist, habe ich euch hier vorgestellt. Jetzt nehme ich euch von dort hinaus aufs Land.

Steigt am Bahnhofsvorplatz in die Navettes de Noël. Die Abfahrten der Weihnachtsbusse sind auf den Nahverkehrszug TER 200 der SNCF abgestimmt. Von Colmar aus fahren sie die vier schönsten Weihnachtsmärkte im Département Haut-Rhin an: Kaysersberg, Riquewihr, Ribeauvillé … und Eguisheim!

Zu den Weihnachtsmärkten der Region starten vom Bahnhof in Colmar drei Shuttlebuslinien. Foto: Hilke Maunder
Zu den Weihnachtsmärkten der Region starten vom Bahnhof in Colmar drei Shuttlebuslinien. Foto: Hilke Maunder

Dorfidyll an der Weinstraße

Eguisheim, das schon lange zum landesweiten Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs gehört, wählten die Franzosen 2013 zu ihrem Lieblingsdorf. Le Village Préfére des Français – wie sieht es wohl aus?

Eguisheim liegt knapp acht Kilometer südwestlich von Colmar an der Elsässischen Weinstraße. Dort werden gleich zwei der besten Grands Crus des Elsass produziert – der Eichberg und der Pfersigberg. Mit der Genossenschaftskellerei Wolfberger ist zudem auch der Marktführer für den Crémant d’Alsace dort daheim.

Idyllisch: Eguisheim, Foto: Hilke Maunder
Idyllisch: Eguisheim, Foto: Hilke Maunder

Der erste Eindruck: Einfamilienhäuser mit perfekt gepflegten Gärten entlang der Départementstraße D 14, das Auto sauber geputzt auf der Auffahrt.

Doch dann macht die Landstraße einen Knick. Und dort solltet ihr parken oder den Bus verlassen. Denn dahinter beginnt ein Bilderbuch-Elsass mit Mittelalter- und Winzerflair.

Fachwerk im Weihnachtsschmuck

Adventszeit in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Ein Lebkuchenstand in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder

Bunt und blumenreich im Sommer, was dem Dorf beim Nationalen Blumenschauwettbewerb die werbeträchtige Auszeichnung mit vier Blüten einbrachten, üppig weihnachtlich dekoriert im Winter.

Lasst euch einfach treiben! Bummelt auf den mit Kopfstein gepflasterten Gassen, die kreisförmig den Verlauf der Stadtmauer nachziehen, vorbei an sechs herrschaftlichen Dinghöfen, kunterbuntem Fachwerk und zahlreichen Brunnen, die auch spät im Jahr mit Wasser gefüllt sind.

Gugelhupf und Glücksbringer

Adventszeit in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Ein Gleckshamphala. Foto: Hilke Maunder

Unterwegs begegnen euch lokale Produzenten, die Lebkuchen, Käse, charcuterie-Spezialitäten und andere regionale Köstlichkeiten anbieten.

Oder Gleckshamphala. Bernadette Marschall fertigt die traditionellen Glücksbringer des Elsass noch per Hand – und verkauft sie auf dem Weihnachtsmarkt von Eguisheim.

Vorbei an der Pfarrkirche Peter-und-Paul und der St. Leo-Kapelle kommt ihr zu einer achteckigen Burganlage im Herzen des Ortes. Dort findet ihr neben einem weiteren kleinen Weihnachtsmann auch die Krippe des Ortes.

Adventszeit in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Die Dorfkrippe. Foto: Hilke Maunder

Von Burgen bewacht

Die drei Höhenburgen Dagsburg, Wahlenburg und Burg Weckmund, die 575 Meter hoch auf dem Schlossberg über Eguisheim wachen, sind heute nur noch als Ruinen erhalten.

„Drei Exen“ nennen sie die Einheimischen. Auf der mittleren Burg wurde im Jahr 1002 der spätere Papst Leo IX. geboren. Wandert dort hinauf. Die Aussicht über die Rebhänge ist herrlich!

Adventszeit in Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Da gibt es Elsässer Plätzchen und andere lokale Spezialitäten. Foto: Hilke Maunder

Eguisheim: meine Reisetipps

Schlafen & schlemmen

L’Auberge Alsacienne*

Schallisolierte, gemütliche Zimmer mit viel Holz, Elsass-Textilien und mit eigenem Bad, gutes WLAN, sauber und gut geführt: ein grundsolides Haus mit vielen Stammgästen! Achtung: Im Winter die Rezeption nur morgens sowie von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
• 12 Grand’rue, 68420 Eguisheim, Tel. 03 89 41 50 20, www.auberge-alsacienne.net

La Ferme du Pape Hostellerie*

Traditionelle Zimmer, sauber und recht groß, ein reichhaltiges Frühstücksbüffet und trotz der Lage an der D 14 recht ruhig: Der Nachbar der Auberge Alsacienne ist ebenfalls zu empfehlen.
• 10, Grand’rue, 68420 Eguisheim, Tel. 03 89 41 41 21, www.hostellerie-pape.com

Auberge des 3 Châteaux

Typisch Elsässer Gastfreundlichkeit im Herzen der Altstadt. Einfach köstlich: das Baeckeoffe. In den Bäckereintopf kommen Schweinekamm oder Schweineschulter, Lammschulter, Rinderbug, Riesling, Kartoffeln, Porree, Zwiebeln – und (auf Wunsch) ein Schweinefuß.
• 26, Grand-Rue, 68420 Eguisheim, Tel. 03 89 23 11 22, www.auberge-3-chateaux.fr

Noch mehr Unterkünfte*

Booking.com

Eguisheim. Foto: Hilke Maunder
Detail einer Tür im Winzerdorf Eguisheim. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Die Elsässische Weinstraße habe ich hier vorgestellt.

70 Jahre Elsässische Weinstraße

Im Advent verwandelt sich das Elsass in ein Weihnachtswunderland.  Seine selbst ernannte Weihnachtshauptstadt ist Strasbourg.

Die Weihnachtsmärkte von Straßburg

Wunderschön ist auch Colmar zur Adventszeit.

Die Weihnachtsmärkte von Colmar

Im Buch

Mein Reiseführer-Tipp

Gunter Schwab, ist Erdkundelehrer an einem Karlsruher Gymnasium, seine Frau Antje ist mindestens genauso reiselustig und frankreichliebend wie ich (ob’s am Jahrgang liegt?). Gemeinsam haben sie den wohl besten Reiseführer für Individualreisende verfasst.

Auf 444 Seiten stellt er alles vor, was das Elsass zwischen Wissembourg und Mulhouse zu bieten hat: mit­tel­al­ter­li­che Fach­werk­dör­fer, das beschauliche Colmar und die mul­ti­kul­tu­rel­le Eu­ro­pa­stadt Straß­burg. Kunst und Kirchen, Berge und Burgen. Und natürlich viele Schlemmeradressen, denn auch das gehört zum El­sass. Wer mag, kann den Band hier* direkt beim Verlag bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus  unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

5 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.