Mulhouse: Der Blick vom Alten Rathaus auf der Place de la Réunion hin zur modernen Tour de l'Europe. Foto: Hilke Maunder

Mulhouse: der Mini-Reiseführer

Mulhouse, gelegen im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz, blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, die insbesondere durch die Textilindustrie und den Handel geprägt wurde. Die Stadt bietet eine charmante Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Alten Rathaus und dem Temple Saint-Étienne. Zu den kulturellen Highlights zählen das Musée National de l’Automobile, die Cité du Train und das Musée de l’Impression sur étoffes. Das Quartier de la Fonderie hat sich von einem industriellen Zentrum zu einem lebendigen Stadtviertel mit Kunsthalle und innovativen Projekten entwickelt. Auch kulinarisch hat Mulhouse mit gemütlichen Winstubs oder trendigen Restaurants, Cafés und Bars einiges zu bieten.

Der Eingang zum Musée National de l’Automobile in Mulhouse. Foto: Hilke Maunder
| |

Musée National de l’Automobile: PS-Träume

Das Musée National de l’Automobile im elsässischen Mulhouse ist das größte Automuseum der Welt. Es beherbergt die einzigartige Sammlung der Textilindustriellen Hans und Fritz Schlumpf, die ab den 1950er-Jahren heimlich Oldtimer kauften und in einer Fabrikhalle horteten. Nach dem Ruin ihres Unternehmens besetzten Arbeiter die Hallen und öffneten die Sammlung für die Öffentlichkeit. Heute ist das Museum ein Monument für Technik, Exzentrik und Leidenschaft, das mehr als 450 Automobile, darunter seltene Bugattis, Luxuskarossen und legendäre Rennwagen, präsentiert – einige dürfen auch gefahren werden!

Crémantherstellung bei Wolfberger im Elsass. Foto: Hilke Maunder
| |

Kellervisite: auf den Spuren des Crémant

Seit wann gibt es Crémant in Frankreich? Entstand der französische Schaumwein vielleicht als bürgerliches Pendant zum aristokratischen Champagner während der Tage der Revolution? Oder ist er viel älter? Was meint ihr? 200 Jahre, 400 Jahre, 800 Jahre? „Alles falsch“, sagt Jérôme Keller, dessen Name unglaublich gut zum Beruf passt. Er ist Kellermeister bei  Wolfberger in…

Mittagspause im Weinberg: bei der Tournée des Terroirs in Nothalten. Foto: Hilke Maunder
| |

Route des Vins d’Alsace: Wein im Glück

Sie ist nach der Deutschen Weinstraße die zweitälteste Weinstraße der Welt und eine der beliebtesten Touristenrouten weltweit: die Elsässische Weinstraße oder Route des Vins d’Alsace. 1953 wurde die fast 170 Kilometer lange Paraderoute zwischen Marlenheim und Thann eröffnet, 2023 der 70. Geburtstag groß gefeiert. Eines der vielen Winzerdörfer entlang der Route des Vins d’Alsace  ist…

Virginie Cartin, die Partnerin von Yann Navarro
| |

Elsässer Bredele: die besten Rezepte

Bredele nennen die Elsässer ihre köstlichen Weihnachtsplätzchen. Die traditionellen Kekse gehören im Elsass auf jeden bunten Teller – und zum Auftakt der Adventszeit, wenn Freunde und Familien wie bei uns gemeinsam backen. Ob mit Nüssen, Gewürzen oder Schokolade – jedes Rezept erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die kulturellen Einflüsse des Elsass wider. Bürahiffala, Spritz, Leckerli & Co.: voilà die beliebtesten Bredele-Rezepte aus dem Elsass!