
La Bastide-sur-l’Hers, ein 700-Einwohner-Dörfchen im Departément Ariège von Okzitanien. Platanen säumen die Ufer des Hers. Auf einer Place spielen ältere Männer Boule.
Ein, zwei Seitenstraßen weiter liegt das Atelier Tisseyre. Jean-Paul Tisseyre erhielt die höchste handwerkliche Auszeichnung, die Frankreich zu vergeben hat.
Der untersetzte, kräftige Mann, der seit zwei Jahrzehnten mit einer wahren Präzisionsbesessenheit kunsthandwerklich Messer fertigt, ist ein Meilleur Ouvrier de France, kurz MOF.
Monsieur Tisseyre, wie entstand Ihre Liebe zu Messern?
Als Kind waren Messer für mich absolut verboten. Umso stärker faszinierten sie mich. Ohne das Wissen meiner Eltern bastelte ich mir heimlich mein erstes eigenes Messer. Im Alter von zwölf Jahren jagte ich damit meine ersten Hasen und Wildschweine.
Ich komme aus einer Familie, bei der schon immer Messer, Sensen und andere Geräte zum Schneiden und Teilen geschmiedet wurden. Rund um La Bastide-sur-l’Hers ist Landwirtschaft noch der größte Wirtschaftszweig, da werden solche Gerätschaften benötigt.
Ich verließ die Schule sehr jung und machte eine Ausbildung als Dreher und Fräser. Doch dauerte es noch fast 20 Jahre, ehe ich mein Unternehmen gründen konnte und damit einen Weg fand, das zu machen, was ich am meisten liebe – Messer zu schmieden.
Kunsthandwerk bedeutet für Sie nicht nur handwerkliches Geschick …
Ich liebe die Präzision und versuche ständig, auch das noch so gelungene Messer weiter zu perfektionieren. Meine Messer sollen nicht nur schön sein, sondern auch technische Innovationen bieten.
Den „Mécanisme Tisseyre“ beispielsweise, eine Sicherheitsverriegelung im Zapfen der Klinge – ein Fingerdruck genügt, um das Messer zu öffnen.
Als Schaufenster der Branche gilt der „Salon de Thiers“ in Laguiole, Heimat renommierter Messerschmiede. Fühlen Sie sich da nicht ein wenig wie David gegen Goliath?
Seitdem ich am Coutellia – Salon de Thiers teilnehme, wurden meine Arbeit und mein Streben nach Innovation anerkannt. 2003 schaffte ich es auf den zweiten Platz. 2004 wurde ich für mein Küchenmesser-Duo mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dieser Erfolg machte mir Mut, mich am 13. Wettbewerb „Un des Meilleurs Ouvriers de France“ zu beteiligen.
Seit 1935 müssen bei diesem Wettbewerb die besten Handwerker nach Vorgaben oder Themen ein Werkstück fertigen. Als Sie mitmachten, traten Sie gegen 2664 Kollegen an. 220 wurden ausgezeichnet. Hatten Sie sich überhaupt Chancen ausgerechnet?
Ich hoffte natürlich. Aber während ich am Wettbewerbsmesser arbeitete, war für mich nur eines wichtig: Perfektion und Schönheit.
Dass ich dann zu den Auserwählten gehörte, die vom Präsidenten der Republik Anfang 2008 in der Sorbonne die Auszeichnung erhielten und zum Empfang in den Élysée-Palast eingeladen wurden, macht mich bis heute stolz und glücklich. Und ist zugleich eine Verpflichtung für meine weitere Arbeit.
Monsieur Tisseyre, Sie leben und arbeiten heute noch dort, wo Sie 1962 geboren wurden. Hat es Sie nie gereizt, in die Welt hinaus zu gehen?
Die Welt kommt zu mir (lacht). Doch, ganz im Ernst, meine Kunden aus Japan, Russland und anderen fernen Ländern schätzen es, dass ich in meiner Region verwurzelt bin. Und doch offen für ihre Ideen.
Selbst bei einem standardisierten Produkt wie dem „Couteau Montségur“?
Dieses traditionelle Messer der Pyrenäenschäfer wurde mein Markenzeichen, ein Messer der Region, praktisch, zuverlässig, für alle möglichen Arbeiten geeignet.
Früher gab es nur eine Ausfertigung – bei mir können Sie wählen: eine Klinge aus Karbon-, Damaskus- oder Inoxstahl, ein Griff aus Holz oder edel geflammten Horn oder …
Sind Ihre Unikate nicht unbezahlbar?
Die Handarbeit hat natürlich ihren Preis. Aber bereits ab rund 50 Euro können Sie schon ein individuell gefertigtes Montségur-Messer erhalten.
Monsieur Tisseyre, welches Messer ist Ihr Lieblingsstück?
Immer dasjenige, das ich als Nächstes entwerfen und erstellen werde. Die nächste Herausforderung …
Monsieur Tisseyre, merci für das Gespräch – und weiterhin viel Erfolg!
• 1, Rue Jean Jacques Rousseau, 09600 La Bastide-sur-l’Hers, Tel. 05 61 03 05 22, www.couteaux-tisseyre.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Zum Weiterlesen
Annette Meiser, Midi-Pyrénées*
Annette Meiser, die u.a. die erste müllfreie Schule Deutschlands mitbegründete, hat in Midi-Pyrénées ihre Wahlheimat. Dort lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren und bietet erdgeschichtliche und kulturhistorische Wanderreisen an.
Ihre Expertise hat sie auf 432 Seiten zwischen die Buchdeckel eines Reiseführers gepackt. Ihr erstes Buch stellt eine Ecke Frankreichs ausführlich vor, die in klassischen Südfrankreich-Führern stets zu kurz kommt.
Für mich ist es der beste Reiseführer auf Deutsch für alle, die individuell unterwegs sind – sehr gut gefallen mir die eingestreuten, oftmals überraschenden oder kaum bekannte Infos. Wie zum einzigen Dorf Frankreichs, das sich in zwei Départements befindet: Saint-Santin liegt genau auf der Grenze von Aveyron und Cantal. Wer mag, kann den Band hier* direkt online bestellen.
Hilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar