Made in Paris

Shopping made in Paris: das geht online! Die Pariser Stadtverwaltung hat als erste des Hexagons ihren eigenen Online-Shop ins Netz gestellt – mit Katalogen, Büchern und Broschüren, die in Kultureinrichtungen wie Le 104 oder im Pavillon de l’Arsenal verkauft werden.

Und auch diese findet ihr dort: Teemischungen von Mariage Frères, Wasserkaraffen mit dem Stempel Eau de Paris, Minieiffeltürme aus Metall, Merchandisingartikeln von Vélib – und Überraschendes wie die chaises Fermob, die berühmten Stühle aus dem Jardin du Luxembourg, und die nostalgischen hölzernen Segelschiffe von Tirot.

Mit Paris im Namen werben?

Namens- und Markenrecht liegen fest in den Händen der Stadtverwaltung, die streng darüber wacht, dass keine kommerziellen Unternehmen den Zusatz Paris ohne vorherige Zustimmung werbewirksam einsetzen.

Mode, Kosmetik, Parfüms dürfen den Zusatz führen, ebenso auserwählte kulturelle Institutionen wie die Opéra de Paris oder das Casino de Paris. Umso stolzer war Paris, als es am 13. Mai 2013 als erste Stadt der Welt den Suffix .paris als Top-Level-Domain für sich sichern konnte.

Made in Paris: meine Tipps

Pariser Düfte

Wie riecht Paris? Für Colette, die als Erste eine Paris-inspiriert, parfümierten Kerze in ihrem Concept Store verkaufte, nach schwarzen Johannisbeeren, Jasmin, Moschus und Feigen. Bei Ladurée, die 2012 Duftkerzen zu den angesagten Metropolen der Welt auf den Markt brachten, riecht Paris nach getoastetem Brot (pain grillé) und zart-luftigem Plundergebäck.

Edel inszeniert: die Produkte von Ladurée -der Macarons-Meister bietet weit mehr als die süßen Verführer. Foto: Hilke Maunder
Edel inszeniert: die Kerzen von Ladurée. Foto: Hilke Maunder

Das Week-end à Paris von Inès de la Fressange konzentriert den Inhalt einer Handtasche in einer Duftkerze. Marianne Guédin hat in ihrer Kerze Paris sous la pluie, hingegen versucht, den Geruch der Stadt nach einem Regen einzufangen – ein wenig so, als ob Pflastersteine in der Sonne aufgeheizt und durch einen Regenguss abgekühlt worden waren.

François Caron ließ sich hingegen von der Pariser Oper für Astier de Villatte zur bougie Opéra inspirieren, die nach Wachs und Honig riecht.

Kerzen & Parfüm

Olivier Polge ließ 2010 für seinen Parfüm Balenciaga de Parisdie Frische der Veilchenblätter auf Blumenakkorde und Holznoten treffe, Yves Saint Laurent wählte für YSL Paris klassisch blumig-pudrige Duftnoten. Sandelholz, Damaszenerrose, Veilchen und Vetiver prägen seine Kreation Parisienne.

Andere Parfümhersteller setzen auf die Zugkraft berühmter Orte beim Verkauf ihrer Düfte. Guerlain hat die Champs-Elysees und die Jardin de Bagatelle als Duft im Sortiment. Chanel setzt auf die 31, rue Charbon, Hermès auf 24, Faubourg. Nicht minder berühmt sind Paris-London von Caron, Paname von Patou und der Soir de Paris, den Bourjois 1928 auf den Markt brachte.

Gallia – Bière de Paris

Jahrzehnte lang wurde das Bier von Paris in der einzigen Brauerei der Stadt in der Rue du Père-Corentin im 14. Arrondissement gebraut. 1968 schloss sie.

Dass die Legende lebt, ist seit 2009 Guillaume Roy und Jacques Ferté zu verdanken, die heute das Bier in der Nähe des normannischen Gisors produzieren. Und seit dem Einstieg von Charles Beigbeder als Investor die Rückkehr nach Paris erwägen.

Bleu de Paris

So heißt eine pudrige Porzellan-Farbe, die Sophie Sennelier als jüngste Chefin des Traditionshauses für Künstlerbedarf verkauft, das sich seit 1887 ganz in der Nähe der Kunstschule am 3, Quai Voltaire (7. Arr.,www.magasinsennelier.art) befindet.

Champignons de Paris

Im 19. Jahrhundert wurden die Pilze noch tatsächlich auf Pferdemist in den Kellern und verlassenen Kalksteinbrüchen unter dem Hôpital Cochin und dem Boulevard Saint-Jacques im 14. Arrondissement gezüchtet.

Heute kommen die Champignons der Sorte Agaricus bisporus vor allem aus den Tuffsteinhöhen des Loire-Tals. Angel Moioli, einer der letzten Champignonzüchter im Großraum Paris, kultiviert in Saint-Ouen-l’Aumône im Département Val d’Oise die Champignons.

Le Prince de Paris

Im Pariser Osten hängt der Himmel voller Schinken – zumindest für Yves Le Guel, der jede Woche 450-500 Pariser Prinzen, jeder bis zu acht Kilogramm schwer, nach alten Rezepten herstellt. Zu kosten gibt es sie zum Beispiel im Hotel Le Royal Monceau.

Paris beurre

Paris beurre, besser bekannt als Parisien, ist das am häufigsten verzehrte Sandwich in Frankreich. Auf das durchgeschnittene Baguette gehören milde Butter, 1,5 – 2 mm dicker Roh- oder Kochschinken und Cornichons.

Als beste Adresse für den Kult-Snack gilt in Paris Le Petit Vendôme (8,rue de Capucines, 2. Arr.) mit Zebra-Neonlichtern, Smarties-Stühlen, Formica-Uhr und viel 1950er-Jahre Flair.

Köstlich: der Kuchen Paris-Brest. Foto: Hilke Maunder
Köstlich: der Kuchen Paris-Brest. Foto: Hilke Maunder

Paris-Brest

1910 erfand der Pariser Patissier Louis Durand anlässlich des Radrennens Paris-Brest diese Kalorienbombe. Ein wenig in Vergesssenheit geraten, sorgte Philippe Conticini mit seiner Patisserie des Rêves für die Renaissance dieses Tortentraums, die im Fischrestaurant Helen die Königin auf dem Dessertwagen ist.

Parisette

Ein wenig in Vergessenheit geraten war auch ein typisch Pariser Cocktail, der auch Bébé Rosé genannt wurde. Eiskalte Milch wird dazu mit Granatapfelsirup verquirlt und auf Eiswürfeln in einem großen, bauchigen Glas serviert.

Potage parisien

Porree und Kartoffeln kommen in den klassischen Pariser Eintopf, dem Muskat, Pfeffer und Salz Würze verleihen. Antoine-Augustin Parmentier, der – ähnlich wie Friedrich der Große in Preußen – Kartoffeln auf der Speisekarte propagierte, um den Hunger der Bevölkerung zu stillen, ließ den Eintopf pürieren. Und kreierte damit den Potage Parmentier.

Weiterlesen

Mein Reiseführer

Baedeker Paris 2018

Ein Tango am Kai, Lachs mit Louvreblick im Café Marly, Sightseeing-Tour mit Segways, der neue Pariser Osten und pulsierende Kreativzentren wie 104:  Neben Klassikern wie Louvre und Notre-Dame hat auch das neue  Paris Einzug gehalten.

Erfahrt mehr über die grünen neuen Viertel von Paris, die Renaissance des Chansons mit Zaz & Co. und erfahrt, wo ihr gut wie günstig schlafen könnt.

Ganz besondere Momente erlebt ihr mit meinem Baedeker „Paris“*, der für den Relaunch völlig neu konzipiert und getextet wurde. Auf Verlagsseite bearbeitete Dr. Madeleine Reincke den Band und steuerte Texte bei. Wer mag, kann ihn hierdirekt bestellen.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.