
Es könnte überall in Südfrankreich sein: Auf einem Sandplatz unter Platanen werfen einige Männer meist älteren Jahrgangs ihre blank geputzten Metallkugeln um eine deutlich kleinere, meist rote Kugel, das Schweinchen.
Sobald die Kugeln liegen, begeben sie sich zum cochon. Dort beginnt eine gestenreiche Diskussion, welche boule der beiden Mannschaften nun tatsächlich näher am Schweinchen liegt.

Pétanque: Wurzeln in der Provence
Die Wurzeln des südfranzösischen Nationalsport, für den fast allerorten extra ein Boulodrome angelegt wurde, liegen im Jeu Provençal. 1907 jedoch ließ Ernest Pitiot im südfranzösischen Ort La Ciotat den bis dato üblichen Anlauf einfach weg.
Er spielte mit seinen Freunden mit geschlossenen Beinen, aus dem Stand. Eben mit pieds tanques, oder, wie es auf Provenzalisch heißt, ped tanco. Eine Premiere! Die neue Spielhaltung wurde zum Namensgeber, Pétanque zum Welterfolg.

Embrasser Fanny
Ihr habt verloren und der Spielstand ist 13:0? Dann folgt das Ritual für den Verlierer. Er muss – im jeu provençal, bei Boules oder bei Pétanque– den nackten Hintern einer weiblichen Figur mit dem Spitznamen Fanny küssen.
Ursprünglich war es tatsächlich ein richtiges Gesäß – und zwar einer Frau namens Fanny. Sie ist auf einem Gemälde, auf Töpferwaren oder Skulpturen dargestellt.
Bis heute eine solche Fanny auch zum Sortiment des Haushaltswarengeschäft L’Empereur in Noailles (Marseille). Und wird dort nicht nur von Boule-Vereinen erworben, sondern auch von jungen Männern, die ein passendes Spaßgeschenk für den Polterabend eines Mannes, der heiratet.
Baiser Fanny oder faire Fanny ist Siegeslohn für den Gewinner, Schande für die unterlegene Mannschaft, aber immer ein Spaß und Lacher für die Zuschauer. Das Ritual der totalen Demütigung inspiriert seit 300 Jahren nicht nur die Kunst.

Literarisch verewigt
Marcel Pagnol hat die provenzalische Tradition in Le temps des amours ( chap. 4, La partie de boules de Joseph) literarisch verewigt.
« Les vaincus avaient remis leurs vestons ; leurs boules étaient déjà serrées dans les sacs ou les muselières et plusieurs se querellaient, en se rejetant la responsabilité de la défaite. […] Puis, dans un grand silence, […] la voix de Pessuguet s’éleva :
— Et la cérémonie ?
Alors les jeunes se mirent à crier en chœur :
— La Fanny ! La Fanny !
— C’est la tradition, dit le journaliste. Il me semble que nous devons la respecter !
von mir frei übersetzt:
Die Besiegten hatten ihre Jacken wieder angezogen; ihre Kugeln waren bereits in Tüten oder Drahtträger gepackt, und einige stritten sich und gaben sich gegenseitig die Schuld an der Niederlage. […] Dann, in einer großen Stille, […] erhob sich die Stimme von Pessuguet:
– Und die Zeremonie?
Daraufhin begannen die jungen Leute im Chor zu rufen:
– La Fanny! La Fanny!
– Das ist die Tradition, sagte der Journalist. Es scheint mir, dass wir es respektieren müssen!
Abiturfach Pétanque
Auf Anregung des Präsidenten der Boule Tropézienne, Guillaume Abbe, ist Pétanque seit 2022 auch Abi-Fach am Golf von Saint-Tropez.
Nach Rücksprache mit den dortigen Direktoren, Schulleitern und Lehrern des Golfs wurde das Kugelspiel offiziell in den Schulen eingeführt. Mit dabei sind die collèges in Saint-Tropez, Sainte-Maxime, Cogolin, Grimaud und Gassin.
Das lycée wurde zum Trainingszentrum der Boule-Schule des Golfs von Saint-Tropez erkoren. In Saint-Tropez spielen die Schüler der Grundschule Les Lauriers bereits seit zwei Jahren Boule.
Im Collège du Moulin Blanc findet der Pétanque-Unterricht außerhalb der Schulzeit in der Mittagspause im Rahmen des Sportvereins des collège statt. Interessierte Schüler spielen auf sechs neu angelegten Spielfeldern.
Für den Schulleiter Morelle, der auch Mitglied des Vorstands von Boule Tropézienne ist, ist Pétanque eine Schule des Lebens:
„Man lernt, den Gegner zu respektieren und sich an die Regeln zu halten. Es ist eine spielerische und zugleich lehrreiche Aktivität. Man lernt, sich selbst zu beherrschen, aber auch, eine Spieltaktik zu entwickeln. Es ist eine körperliche Aktivität auch für diejenigen, die Sport nicht so sehr mögen oder denen es aus gesundheitlichen Gründen schwerfällt, Sport zu treiben.“
Fit für Olympia

Fast 600.000 Menschen in 76 Ländern, darunter auch Thailand und Australien, spielen es weltweit im Verein. Ihre Dachorganisation ist die Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (FIPJP).
Sie hat dafür gesorgt, dass das Olympische Komitee IOC Pétanque als Sport anerkannt und damit den Weg zu einer möglichen olympischen Disziplin bereitet hat.
Seit 2015 gibt es auch das weltweit erste Museum für den Nationalsport des Südens. Ihr findet es in der Maison de la Boule in Marseille. Ehrenamtliche Anhänger betreiben es. Und freuen sich, dass selbst mitten in der eng bebauten Innenstadt immer noch Plätze vorhanden sind, um dem Spiel mit den boules nachzugehen.

Boule & Co.
Pétanque ist die südfranzösische Variante des beliebten französischen Kugelspiels. Doch es gibt noch weitere regionale Spielarten von Boule. In der Bretagne wird gerne Boule bretonne mit bis zu 1 kg schweren Kugeln gespielt. Im unteren Loire-Tal ist die Spielart Boule Nantaise daheim. Gespielt wird dort mit großen Holzkugeln auf einem leicht wannenförmigen Spielfeld.
Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Das gefällt euch? Dann freue ich mich über eure Unterstützung.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Und auch am Niederrhein kann man wunderbar Boule spielen. Z. B. in Krefeld bei BC Krefeld oder beim SuS Krefeld, in Kempen, Tönisvorst, Geldern-Pont, Goch und beim VPC Viersen findet man neuerdings sogar eine Boulehalle für dem Winterbetrieb mit 9 Bahnen.
Herzlich willkommen wird man auch beim PC Venlo geheißen. Dort steht ein großartiges Boulegelände und eine Boulehalle zur Verfügung. Viel Spaß beim Ausprobieren und … allez les boules!
Danke für die tollen Tipps! Viele Grüße, Hilke
Hallöli, ich weiss immer noch nicht den Unterschied zwischen Boule und Petanque…?
Griessli Udo
Hallo Udo, Pétanque wird im Stehen mit geschlossenen Füße gespielt, Boule nicht. Viele Grüße, Hilke
Merci villmool, jetzt hab ich’s kapiert, die französische Übersetzung Ihrer geschätzten Rückantwort sagt nämlich was ganz anderes…! Werden die na hier im Elsass genauer an die Richtlinien halten…, wenigstens in meinem/ unseren Umfeld, .
Vielen herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.
Gros bisous
Udo Degen
Frz. Übersetzung…. Huch, hatte doch schon 2x auf Deutsch geantwortet 😌 Viele Grüße, Hilke Maunder
Boule? Pétanque? Oder was? Also: „Boule“ heißt „Kugel“, wie Ihr sicherlich alle wisst, und ist gedacht als Oberbegriff für alle Kugelspielvarianten wie z.B. „boule lyonnaise“, „jeu provençal“, „pétanque“ und andere. Eigentlich müsste es „jeux de boules“ heißen, aber Boulespieler sind nun mal sprachfaul, es sei denn es geht darum wessen Kugel nun näher liegt. Auch sagt man in der Provence meist „je vais jouer au boule“ wenn man mit seinen Kugeln in der Hand aus dem Haus geht und nicht „je vais jouer à la pétanque“. Das ist zu kompliziert (obwohl man letzteres auch mit einem Pastis im Mund aussprechen kann, ohne zu viel zu verschütten). Herzliche Grüße, mHo
Hallo Michael, ganz herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Hier bei uns im Département 66 wird das Wort „boules / boule“ nie in den Mund genommen, hier wird das Spiel nur Pétanque genannt, und man sagt nicht, dass man es spiel, sondern man geht dort: On part pour la P`tanque.Lach. Frankreich und seine Regionen! Sehr eindrucksvoll fand ichh das Spiel mit den großen, schweren Holzkugeln, wie ich sie südlich von Nantes beim Spiel sah. Viele Grüße, Hilke
Das ganze ist ein bisschen verwirrend! Wo ist der genaue Unterschied zwischen Boule und Petanque?
Gestern haben wir sogar im Kölner Grüngürtel einen Bouleplatz gesehen, unter hohen Bäumen, und selbst im Winter besucht. Da wird geübt für den Sommer im Süden.
Liebe Grüße, Rainer & Claudia
Danke für den Tipp, ihr zwei! Herzliche Grüße! Hilke
Ein toller Sport, der an wunderschönen Orten gespielt wird. Während in Deutschland die Plätze in Innenstädten veröden, zubetoniert und freigehalten für spärliche Events, werden diese in Südfrankreich zelebriert. Große alte Bäume umsäumen die sandigen Flächen, die mit ein paar Bänken bestückt sind. Jung und Alt treffen sich zum Pétanque, es wird viel gelacht, man organisiert sich einen petit jaune in der nächtsgelegenen Bar. C’est savoir vivre!
Lieber Thomas,ja, genau, das macht das Flair des Südens aus! Viele Grüße, Hilke Maunder
Wer sich in NRW für Petanque, Boule, interessiert und es probieren, spielen möchte ist in unserem Verein, Boulegemeischaft Kettwig e.V. Immer herzlich willkommen!
Wir haben inzwischen 109 Mitglieder, 32 Spielfelder und vom Anfänger bis zu Top-Spielern und Bundestrainer findet jeder den passenden Spielpartner/in! Und eine Halle für die winterliche, regenreichere Zeit haben wir auch 😃!man muss also nicht unbedingt in die Provence zum Petanquespiel. Obwohl.. irgendwie doch, so 3x im Jahr..😎
Hallo Ludger, danke für diesen Tipp! Und wer die Kommentare hier mitliest: Her mit euren Tipps, wo man noch in D-A-CH Pétanque oder Boule im Club spielen kann.
Viele Grüße! Hilke
Wenn das erst einmal olympisch ist, will ich in die Islaendische Nationalmannschaft 😉
lach!! Ich mach dann die Reportage!! Und das Live-Interview 🙂