Der Glanz der Gotik: die Sainte-Chapelle

Die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder
Die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder

Funkelndes Blau, Gold und Rot, ein lichtdurchfluteter Reliquienschrein und mehr als 1000 biblische Szenen in leuchtenden Farben: Die Sainte-Chapelle von Paris, die einstige Palastkapelle auf der Île de la Cité, ist ein Juwel der Gotik. Erlebt ihren besonderer Zauber bei den regelmäßigen Konzerten!

Schatzkammer der Gotik

1,3 Millionen Franc hatte Ludwig IX. dem Kaiser von Byzanz für einen Dorn der Dornenkrone Christi und einen Splitter des heiligen Kreuzes gezahlt. Als Schatzkammer für die kostbaren Passionsreliquien ließ er in seinem Palastgelände auf der Île de la Cité von 1244 – 1248 die Sainte Chapelle im hochgotischen Stil errichten.

Während der Revolution geplündert, später Lagerhaus und Aktenarchiv, wurde zunächst angedacht, das Gotteshaus abzureißen, ehe man sie ab 1846 und zu Beginn des neuen Millenniums erneut restaurierte. 720 der 1134 Buntglasfenster sind noch Originale des 13. Jahrhunderts.

Die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder
Edelstein, Gold und royale Farben: Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder

Das zweigeteilte Gotteshaus

Hinein in die Sainte-Chapelle kommt ihr durch die niedrige und dunkle Unterkapelle. Sie war einst für das Personal des Palastes bestimmt. Auf dem azurblauen Grund des Gewölbes und der Säulen leuchten hell die Lilien Frankreichs. Auf dunklem Purpur heben sich die Türme aus dem Wappen der Mutter Ludwig  XI., Blanka von Kastilien, ab. Oberhalb der Tür zur Sakristei ist das älteste Wandbild von Paris erhalten: ein Fresko der Verkündigung Mariä aus dem 13. Jahrhundert.

Blau, Rot, Gold; die Grundfarben der Sainte-Chapelle zu Paris. Foto: Hilke Maunder
Blau, Rot, Gold; die Grundfarben der Sainte-Chapelle zu Paris. Foto: Hilke Maunder

Die obere Kapelle

Eine Wendeltreppe führt hinauf zur oberen Kapelle, die Adel und Klerus vorbehalten war. Über eine Außenterrasse hatten die Könige direkten Zugang zur Haute Chapelle. In Licht und Farben getaucht, glorifiziert sie das Leiden Christi. 1113 Szenen auf 15 Buntglasfenstern schildern die Menschheitsgeschichte von der Schöpfung bis zur Auferstehung Christi.

14 Fenster zeigen Szenen der Bibel. Betrachtet sie von links nach rechts, von oben nach unten! Die Fensterrose an der Westseite illustriert die Offenbarung des Johannes. Die Wände schmücken 100 verschiedene Kapitelle mit Blattwerk. Das sternenübersäte Kreuzrippengewölbe tragen 14 schmale Strebepfeiler.

Der große Reliquienschrein mit einst 22 Reliquien stand früher auf einer Tribüne. Den Schlüssel zum Schrein besaßen nur die französischen Könige. Alljährlich zu Karfreitag zeigten sie die Reliquien feierlich dem versammelten Hofstaat. Heute sind dieses  Reliquien – ein Splitter vom Kreuz Christi und ein Dorn der Dornenkrone – in der Schatzkammer von Notre-Dame de Paris zu sehen. Zum  850. Geburtstag habe ich die Kirche hier vorgestellt.

Die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder
Was für Muster, was für Farben: die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch dieser Beitrag? Nützen euch die Infos? Dann freue ich mich über euer merci . Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Weiterlesen

Mein Reiseführer: Baedeker Paris*

Baedeker Paris 2018Monatelang habe ich recherchiert und gewühlt, ehe ich zur Feder griff.  Und danach mit Dr. Madeleine Reincke als Redakteurin im Verlag an ihm feilte. Bis mein Baedeker „Paris“* in der ersten Staffel des völlig neu konzipierten Reiseführer-Klassikers erschien.
„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“  schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer, der viele neue Elemente im enthält.

Zu den Fakten, neu und unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

MARCO POLO Frankreich: praktisch und kompakt, bearbeitet von Hilke Maunder.Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreichhabe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.

Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnisse für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

Die Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder
Der Relliquienschrein der Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité von Paris. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.