
Savon de Marseille: Wer durch Marseille bummelt, entdeckt allerorten grüne Kuben. Manchmal sind sie auch gestempelt: 72% Olivenöl. Leider sind Herstellung und Ingredienzien der “echten” Savon de Marseille bis heute nicht geschützt.
So gibt es viele Nachahmer. Um den Verkauf anzukurbeln, fügen sie Parfüms hinzufügen. Oder verwenden, um noch mehr Gewinn zu machen, statt Olivenöl billiges Palmöl aus Asien.

Nur noch eine Handvoll Betriebe stellen die Savon de Marseille tatsächlich noch traditionell her. Zu ihren gehört die Savonnerie de la Licorne am Cours Julien.
Als ich den kleinen Laden betrat, sah ich, dass dort direkt vor Ort produziert wurde. Und täglich außer sonntags jeden Vor- und Nachmittag Führungen angeboten wurden.

Zeitloses Handwerk
In der Werkstatt war der gesamte Boden mit feinem Seifenpuder bedeckt. Den Maschinen konnte man ansehen, wie lange sie schon im Einsatz waren. Kein blitzblankes Chrom, sondern schweres Eisen, Holz.
Werkzeuge, das auf Tischen und Schemeln lang, Stühle mit verschlissenem Bezug. Papierstapel, Stempel, Karton, ein paar Kaffeebecher. Eine Szenerie, zeitentrückt, ursprünglich, und wie geschaffen für Stilleben.

Savon de Marseille: 10 Tage gekocht
Als könnte er meine Gedanken lesen, setzte unser junger Guide die erste Maschine in Gang. In großen Kupferkesseln vermischte sich das Olivenöl mit Natron, Alkali und Meersalz.
Acht Stunden lang köchelte es für die Saponification oder auch Empâtage langsam vor sich hin, ehe es sich in eine grünliche Seifenmasse verwandelt.
Die Rohmasse wird nun mehrfach in Salzwasser gewaschen, um auch das letzte Natron heraus zu lösen. Danach wird die Seifenmasse bei 100° Celsius erneut gekocht – zehn Tage lang.

Währenddessen schöpft der Seifenmeister regelmäßig das herausgelöste Alkali ab. Da die Masse leicht überkochen kann, wird sie sie immer wieder mit einem langen Löffel umgerührt und nur tagsüber erhitzt…
Nachts wird der Kesse abgeschaltet. Um zu prüfen, ob die Masse fertig für die Weiterverarbeitung ist, muss der Seifenmeister sie wie ein Koch probieren. Iiihh, denke ich mir…

Mit reinem Wasser gewaschen
Danach wird der Kupferkessel abgedeckt. So kann sich die Masse in den folgenden 36 Stunden setzen. Nach mehreren Waschvorgängen mit reinem Wasser ist die Seife rein genug für das Prädikat extra pur. Noch 50 – 70°C warm, wird die Seifenmasse in Becken abgegossen und mit dem Spachtel geglättet.
Jetzt beginnt die Trocknung an der frischen Luft. Der Mistral hilft dabei mit seinen kräftigen Nordwinden. Mit Hilfe eines Drahtes werden die Barren in die berühmten Würfel geschnitten. Sobald sich an der Oberfläche eine Kruste gebildet hat, kann der Stempel aufgedrückt werden,

Neben den klassischen Kuben in Olivgrün werden in der Savonnerie auch noch andere Seife ganz traditionell gefertigt. Bei ihrer Herstellung wird kalt verarbeitete Seife gemahlen und gewalzt. Drei Mal wird die klumpige Rohseife durch mehrere Walzen gerollt, um alle Spuren von Lauge zu entfernen.
So sauber geputzt, kommen die Seifenspäne in eine Maschine. Sie spukt an ihrem Ausgang unten Seife als Endlosstück aus. Ein junger Mann teilt die “Wurst” in handlange Barren und reicht sie der Frau an der Presse. Ein Hebeldruck, fertig. Und ab ins Papier und in den Laden…

Savon de Marseille: meine Reise-Infos
Savonnerie de la Licorne
• Fabrikation + Verkauf: 34, Cours Julien, 13006 Marseille
• nur Verkauf: 24, quai de Rive Neuve, 13007 Marseille; 112, quai du Port, 13002 Marseille, Tel. 04 91 59 43 58, www.savon-de-marseille-licorne.com
Kostenlose Führungen durch die Werkstatt: Mo. – Sa. 11, 15, 16 Uhr.
MuSaMA
Am 12. März 2018 eröffnete der Seifensieder Sylvain Dijon in den ehemaligen Räumlichkeiten der Espace Vieux-Port auf 413 Quadratmetern sein MuSaMa – sein Musée du Savon de Marseille, das euch Geschichte und Kultur der berühmten Seife nahebringt.
• 1, rue Henri Fiocca, Tel. 09 72 54 51 09, www.facebook.com

Die Seifensieder von Marseille
Im Großraum Marseille gibt es noch weitere Seidensiedereien – klickt mal hier:
- Savonnerie du Fer à Cheval
- Savonnerie du Midi
- Savonnerie Marius Fabre
- Savonnerie le Sérail
- Savonnerie Rampal-Latour
- Savonnerie de la rue sainte
- Savonnerie l’Abeille
- Savonnerie La Vierge

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens*
In meinem DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten. Specials und
Themenseiten verraten euch, welche großen Probleme der Lavendel hat, wo ihr Slow Food genießen könnt – oder ihr ganz aktive das Sonnenreich im Süden erleben könnt: beim Mountainbiken, Malen, Paddeln, Wandern oder Wildbaden. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Bilderreise durch Südfrankreich*
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen..
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Salut 🙂
Leider sind alle meine vorherigen Savon de Marseille Lieferanten vom Markt verschwunden. Können Sie mir sagen, wo ich noch welche (auch die Duftseifen) beziehen kann? ich betreibe einen kleinen Laden in Norddeutschland mit Produkten aus Südeuropa, auch aus der Provence.
Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Sibylle Kraschutzki
http://www.solysal.de
Liebe Frau Kraschutzki,
Sie können die Savon de Marseille bei den meisten lokalen Produzenten direkt bestellen, zum Beispiel hier: https://www.marius-fabre.com/fr/3-savon-de-marseille, https://www.savon-de-marseille.com/en/ oder https://www.boutiquezerodechet.com/maison-zero-dechet/132-savon-de-marseille.html.
Beste Grüße, Hilke Maunder
Man lernt nie aus-)