Besançon: Das dürft ihr nicht verpassen!
Oberhalb von Besançon gibt es ein Franziskanerkloster, in dem heute vier Mönche leben. Bruder Max ist der Vikar, Bruder Patrick der Verbindungsmann zu den Muselmanen, Bruder Nicolas der offizielle Exorzist der Diözese. Und Bruder Alexis spült gerne Geschirr. Das hat einen guten Grund. Von der Küche des Klosters ist die Aussicht auf die Stadt einfach fantastisch!
Diesen himmlischen Panoramablick könnt auch ihr genießen – gleich neben dem Kloster in der Chapelle des Buis. An der Kapelle auf 460 Meter Höhe liegt euch die Hauptstadt der Franche-Comté zu Füßen.
Bereits Cäsar, der 58 v. Chr. den Hauptort der Sequaner eroberte und in Vesontio umbenannte, hatte die strategische Lage an einer Schleife des Flusses Doubs erkannt. Am schmalen Ende des Mäanders schließt ein Felsriegel das Stadtgebiet innerhalb der Schleife ab. So war es leicht zu verteidigen.
Aus der Zeit der Römer stammt noch die Porte Noir. Anders als der Name vermuten lässt, ist das Ehrentor jedoch nicht schwarz, sondern aus hellem Stein.
Als Triumphbogen für Marc Aurel im zweiten Jahrhundert errichtet, war es einst von Statuen bekrönt und an allen Seiten mit Reliefs geschmückt, die Szenen der griechischen und römischen Mythologie darstellten.

Römererbe in der Unterwelt
Besonders in der Doubs-Schleife birgt der Untergrund von Besançon noch viele Zeugnisse der Römer. In der Zeit von Marc Aurel erfolgte der Bau eines Aquädukts, der die Stadt mit Wasser versorgte.
Am rechten Doubs-Ufer errichteten die Römer ein Amphitheater, das 20.000 Zuschauer fasste. Es sind heute jedoch nur mehr einige Sitzstufen und Grundmauern erhalten, da die Steine im Mittelalter für den Bau anderer Gebäude verwendet wurden.

Das Musée des beaux-arts et d’archéologie de Besançon präsentiert zahlreiche Exponate aus jener Epoche. Es ist das älteste Museum Frankreichs und wurde bereits 1694, gut 100 Jahre vor dem Louvre, gegründet.
Weitere Exponate aus der gallorömischen Antike verstecken sich in einem Innenhof hinter einer unscheinbaren Tür. Zur archäologischen Sammlung der Universität gehören neben Münzen und Tonscherben auch die Fundamente einer römischen Villa, die per Zufall in den 1980er-Jahren entdeckt wurden.
Die Zitadelle von Besançon
1302 erhielt Besançon den Status einer „Freien Reichsstadt“ und war Hauptstadt einer freien Grafschaft – der comté franche.
1674 wurde die Stadt vom Sonnenkönig Ludwig XIV erobert und Frankreich angegliedert. Aus dieser Zeit stammt auch die Zitadelle, die sich direkt über elf Hektar erstreckt. Festungsbaumeister Vauban hat sie von 1668 bis 1711 angelegt.
Seit 2008 gehört die Festung, die sich 118 Meter über der Stadt erhebt, gemeinsam mit der Stadtmauer und dem Fort Griffon von Besançon zusammen mit anderen Werken in ganz Frankreich zum UNESCO-Weltkulturerbe Befestigungsanlagen Vaubans.
Um die riesige Anlage bestens zu nutzen, wurden darin gleich mehrere Museen und sogar ein Zoo eingerichtet. Nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt brüllen dort die Löwen.
Die Cathédrale Saint-Jean
Unterhalb der Zitadelle erhebt sich die Cathédrale Saint-Jean mit ihren, für die Franche-Comté typischen, glasierten Dachziegeln auf dem Kirchturm. Im Vergleich zu anderen Kathedralen mag Sankt Johannes eher bescheiden anmuten, birgt aber dennoch zahlreiche Schätze in ihrem Innern.
So etwa das berühmte Gemälde „Die Jungfrau mit den Heiligen“, das Fra Bartolommeo 1512 in Rom geschaffen hat. Zudem ist die astronomische Uhr ein wahres mechanisches Wunderwerk.
Sie wurde von 1857 bis 1860 von Auguste Lucien Vérité geschaffen und zählt mehr als 30.000 Einzelteile. Sie zeigt neben der Uhrzeit den Tag, die Jahreszeit, die Uhrzeit an 16 Orten des Globus, die Gezeiten in acht Häfen, den Sonnenauf- und -untergang.
Das Musée du Temps
Besançon war einst die Hauptstadt der französischen Uhrmacherindustrie. Im Stadtpalast von Nicolas Granvelle, Kanzler des Kaisers Karl V. im 16. Jahrhundert, setzt das Musée du Temps die Geschichte der Zeitmessung räumlich in Szene – von der Erfindung des Uhrpendels über die piezoelektrische Quarzuhr bis zur Atomuhr.
Das Technologiezentrum für Mikrotechnik und die École Nationale Supérieure für Mechanik und Mikrotechnik haben diese Präzisionstechnik so erfolgreich weiter entwickelt, dass Besançon heute über Frankreich hinaus dafür als Kompetenzzentrum gilt.
Der Stadtpalast gilt mit seiner imposanten, flämisch geprägten Fassade als ein Juwel der französischen Renaissance. Zwei Passagen – eine davon öffnet sich zur Granvelle-Promenade – führen in einen eleganten, von Arkaden gesäumten Innenhof, der im Sommer Bühne eines Tanzfestivals ist.
Die Altstadt in Blau-Beige
Der gesamte Bereich im Innern der Doubs-Schleife steht heute unter Denkmalschutz. Besançon besitzt damit das zweitgrößte denkmalgeschützte Stadtviertel Frankreichs nach Laon.
Beim Bummel durch die Stadt, die seit 1986 die Auszeichnung ville d’art et d’histoire trägt, fällt die blau-gelbe Farbe der Häuser auf. Der Stein wurde im nahen Wald von Chailluz abgebaut, der zum Stadtgebiet gehört.
Daheim bei Hugo
Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.
Victor Hugo
Das hat der französische Nationaldichter Victor Hugo gesagt. In Besançon erblickt er 1802 das Licht der Welt. In seinem Geburtshaus erinnert heute ein Museum an seine Kämpfe und sein Lebenswerk. Mehr zu Victor Hugo erfahrt ihr hier im Blog.
Der FRAC Franche-Comté
Nach dem FRAC für Marseille entwarf der japanische Architekt Kengo Kuma auch in Besançon für die öffentliche regionale Kunstsammlung des Fonds Régional d’Art Contemporain ein modernes Gebäude am Ufer des Doubs. 2013 wurde es eingeweiht. Die Baukosten betrugen 46,3 Millionen Euro.

Holz, Glas und Stahl prägen die Architektur des Quaders. Seine Gestaltung spiegelt das Streben um Nachhaltigkeit wider – von der holzverkleideten Fassade und der grünen Einbettung bis zu den Photovoltaikmodulen auf dem Dach.

Drinnen birgt der FRAC die regionale Sammlung zeitgenössischer Kunst der Franche-Comté. Ausgestellt sind Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Videokunst und viele andere Formen künstlerischer Tätigkeit des 20. und 21. Jahrhunderts.
Sehr intensiv widmet sich der FRAC der Kinder- und Jugendarbeit. Kunsterziehung ganz hands-on ist das Ziel. Nicht nur in der Stadt selbst, sondern überall in der Region.
Mit Le Satellite , einem kreativen Kunst-Laster, ziehen die Kulturvermittler auch kreuz und quer durch das Land und bringen die Strömungen des Kunstschaffens von heute bis ins letzte Dorf des Départements.
• Cité des Arts, 2, passage des arts, 25000 Besançon, Tel. 03 81 87 87 40, www.frac-franche-comte.fr
Die urban art von Battant

Zwischen dem Bahnhof und der Altstadt von Besançon liegt das einstige Winzerdorf Battant. In diesem bunten Stadtteil, in dem nordafrikanische Migranten, Kleinbürger, Bohémiens und Alternative sich mischen, richtet Juste Ici mit Bien Urbain jedes Jahr im Juni seit 2011 ein Urban-Art-Festival aus.

Besançon: meine Reise-Infos
MaCitadelle
Gezielt für Familien entwickelt wurde die App MaCitadelle als interaktiver Führer durch das Innere der Welterbe-Zitadelle. Detektivspiele, Rätsel oder andere Aufgaben: Je nach Kulisse verwandelt ihr euch in die Handwerker und Baumeister der Zitadelle. Oder in die königlichen Kadetten, die beschlossen haben, sich aus dem Staub zu machen. Ob Schatzsuche oder Fluchtspiel: Ihr braucht neben Fantasie und Wissen auch gute Beobachtungsgabe!
Mobil
Stadträder
200 Stadträder an 30 Stationen gehören dem Stadtradystem von Besançon an. Hinzu kommen diverse private Anbieter von Leihrädern, die auch e-Bikes vermieten.
• https://www.velocite.besancon.fr/
Shopping
La Petite Manufacture
Das Schaufenster der Kreativen der Stadt ist La Petite Manufacture. Dort findet ihr nicht nur dekorative und praktische Dinge, die euren Alltag verschönern, sondern könnt auch an Kreativkursen teilnehmen.
• 18, Rue de Pontarlier, 25000 Besançon, www.lapetitemanufacture.org
Ansehen
❤️ Privileg für Freiburger
Freiburg und Besançon sind seit 1957 Partnerstädte. Um diese Freunschaft zu beleben, bietet Besançon seit 2016 allen Freiburgern freien Eintritt in Museen und Sportstätten. Dazu gehören das Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, das Musée du Temps, die Maison natale de Victor Hugo, die Citadelle mit freiem Zugang zu den Museen Musée comtois und Musée de la Résistance et de la Déportation, die Schwimmbäder La Fayette, Mallarmé und Chalezeule sowie die Eisbahn la Fayette.
Galerie Les 2 portes
Die Werkstatt-Galerie der drei Künstlerinnen Caroline Pageaud, Gwilherm Courbet und Audrey Devaud ist im Herzen des Rivotte-Viertels ein kreatives Labor, das Kunst noch heute nicht nur ausstellt, sondern auch fertigt.
Die Werkstatt widmet sich besonders der Gravur und den Techniken von Tiefdruck, Xylographie, Linolschnitt und Lithographie. Im vorderen Bereich zeigen Les 2 portes Wechselausstellungen von jungen Künstlern, Kunststudenten oder gestandenen Künstlern.
Cécile Meynier präsentierte dort im Sommer 2021 unter dem Titel Sur quel pied danser ihr Kuriositätenkabinett rund ums Thema Schuhe.
• 11, rue de Pontarlier, 25000 Besançon, Tel. mobil 06 33 32 12 90

Aktiv
Radwege am Doubs
Mehr als 2.400 Hektar Naturflächen machen Besançon zur „grünsten“ Stadt Frankreichs. Die Ufer des Doubs säumen Radwege. Auf dem Doubs sind Kanuten und Stand-Up-Paddler gerne unterwegs.
Schlemmen & genießen
Macvin
Zum Aperitif trinkt man in Besançon gerne den Macvin du Jura. In diesem Likörwein paart sich Marc (Trester) mit Traubensaft. In den roten Macvin wandern Pinot Noir, Trousseau oder Poulsard, in den weißen die Trauben von Chardonnay und Savagnin.
Le 1802
Frische Hausmannskost mit Zutaten vom Markt serviert Matthieu Engel in seinem Bistrot drinnen und draußen auf seiner Terrasse unter schattigen Platanen.
• Place Granvelle/2, Rue Lacoré, 25000 Besançon, Tel. 03 81 82 21 97, www.restaurant-1802.fr
Les Bains
Die ersten öffentlichen Bäder von Besançon haben Léo Borquin und Rapha l Duret mit Ideenreichtum und Tatendrang in ein Trendlokal verwandelt, das auch in der Küche alle Grenzen überwindet und Klassiker fantasievoll wie köstlich wiederbelebt. Geflügelbrust und Weinbergschnecken gehören ebenso zum Angebot wie ein Käsewagen und die Vacherin-Eistorte.
• 4, Rue Jean Baptiste Proudhon, 25000 Besançon, Tel. 09 83 73 53 33, www.facebook.com/pg/restaurantlesbainsdouches
Les Gamins

Sehr angesagt und trendy ist das Bistro von Arnaud Billerey in der Altstadt. In seiner cantine heureuse kommt frische Bistronomie aus der Küche, die einfach glücklich macht – wie auch Service und Ambiente.
• 10, Rue Pasteur, 25000 Besançon, Tel. 03 70 27 37 26, www.facebook.com/lesgaminsresto

La Malate
Ein wunderbare Guinguette am Uber des Doubs!
• 48, chemin de la Malate, 25000 Besançon, Tel. 03 81 82 15 16, www.facebook.com
Schlafen
Le Sauvage*
Das 3-Sterne-Hotel bietet 24 komfortable Zimmer in der historischen Altstadt im ehemaligen Klarissen-Kloster. Nach dem Stadtbummel lockt das Spa mit Entspannung.
• 6, rue du Chapitre, 25000 Besançon, Tel. 03 81 82 00 21, www.hotel-lesauvage.com
Noch mehr Betten*
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Im Buch
Klaus Simon, Hilke Maunder, Secret Citys Frankreich*
Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.
Mit dabei sind auch Senlis, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner – und Neugierige!
Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Offenlegung
Meine Recherchen in Besançon unterstützte das Office de Tourisme von Besançon mit einer Übernachtung in einem chambre d’hôte, einem Restaurantbesuch mittag und abends sowie Führungen im FRAC, in Battant und in der Altstadt. Dafür sage ich merci und herzlichen Dank.
Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.
Liebe Hilke
Herzlichen Dank für diese informative Seite, die Du sehr humorvoll und interessant zusammengestellt hast!
Wir können nun prima unseren Zwischenstopp in Besancon im August planen.
Liebe Grüße
Ferenc
gerne geschehen, lieber Ferenc – ich wünsche Dir eine schöne Zeit in Besançon. Und wenn Du dort etwas Neues entdeckst, was Dich begeistert, hinterlass doch bitte Deinen Tipp als Kommentar. Merci! Hilke
Vielen Dank für diese informativen, persönlichen Einblick – wir werden Besançon demnächst besuchen
Merci, lieber Andreas, und viel Freude beim Besuch. Und fallst Du etwas entdeckst, was Dir besonders gut gefällt, dann freue ich mich über Deine Tipps! Merci und viele Grüße! Hilke
Liebe Hilke, wie findet man denn die unscheinbare Tür der Universität, hinter der sich die Exponate aus der gallorömischen Antike verstecken. Hast du da eine Adresse für uns? Wir wollen in 3 Wochen nach Besancon reisen.
Danke und beste Grüße von Cornelia.
Liebe Cornelia, diese Tür wird nur auf Führungen des Office de Tourisme geöffnet – einfach dort anmelden für die Besichtigung im Rahmen einer sehr spannenden Stadtführung! Schöne Zeit dort! Hilke
Gab es dort nicht mal eine bedeutende Uhrenkultur? Recherchiert?
Hallo, ja, gab es, ist ein Thema, dem ich mich noch nicht gewidmet habe – Besançon nennt sich auch cité du temps, Stadt der Zeit.
Liebe Hilke,
Ich habe vor, Mitte Oktober nach Besancon zu fahren.
Hast du Tipps bzgl.
Stadtführung, werden sie auch in Deutsch angeboten als Audio vlt.?
Ich möchte beides verbinden Kultur und Rennradfahren.
Welcher Stadtteil bietet sich dann für eine Unterkunft an?
Gibt es eine Museenkarte, sodass man einmal einen Hesamtpreis zahlt?
Freue mich über deine Antwort liebe Grüße vom Niederrhein Heike
Liebe Heike, merci für Deine Fragen. Das Office de Tourisme bietet eine Vielzahl geführter Touren zu den unterschiedlichsten Themen an, einige davon auch auf Deutsch: https://www.besancon-tourisme.com/fr/cote-pratique/visites-guidees.
Zu den Unterkünften: Ich empfehle nur Unterkünfte, die ich auch selbst getestet habe – sie sind dann im Beitrag im Servicebereich aufgeführt. Ich mag gerne fußläufig zur Altstadt wohnen – beispielsweise am Ufer des Doubs zur Stadtseite oder im Viertel Battant. Und ja, es gibt einen Stadtpass, schau mal hier: https://www.besancon-tourisme.com/fr/cote-pratique/pass-et-forfaits/. Schönen Urlaub dort! Hilke
Und noch ein Tipp: Ich habe noch nie so viele Schuhgeschäfte gesehen wie in Besançon!
Dafür können die Damen schon einen Extratag einplanen
Danke für diesen Tipp, lieber Johannes!