Rennes-le-Château: das Festival du Film Insolite

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder

Alljährlich im August ist das kleine Örtchen Rennes-le-Château Gastgeber eines Filmfestes, das seinem Namen mehr als gerecht wird: Festival International du Film Insolite nennt es sich.

Gezeigt werden wahrhaft ungewöhnliche Filme in drei Kategorien: Doku, Spielfilm und Kurzfilme aus der ganzen Welt.

Eine Jury vergibt Preise für den besten Kurzfilm und den besten Dokumentarfilm. Ganz besonders freute es mich, dass ich 2019 mit zum Kreis der Bewerter gehören durfte.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Die Jury für die Kategorie „Kurzfilm“ – 2019 durfte ich mit dabei sein.

Die Festival-Jury

Sechs Monate lang hatte ich mich zuvor in Hamburg für Film, Video und Online weiterbilden lassen, erste Filme, NIFs und Interviews gedreht und geschnitten.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Fanny Bastien und Geoffroy Thibaut. Foto: Hilke Maunder

Die Gründer: zwei Leinwandstars

Gegründet wurde das Festival 2015 von einem Paar, das Franzosen seit Jahrzehnten aus Film, Fernsehen und Theater kennen: Fanny Bastian und Geoffroy Thiebaut.

Fanny Bastien

Fanny Bastien, nach eigenen Worten im Zeichen des Feuers geboren, kam am Rande des Schwarzwaldes bei Freiburg im Breisgau zur Welt. Mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie, um in Frankreich als Seiltänzerin und Schauspielerin eine steile Karriere hinzulegen, die abrupt endete.

1985 wurde sie für Pinot simple flic als beste französische Nachwuchsschauspieler für den höchsten französischen Filmpreis César nominiert. 1988 folgt die Auszeichnung mit dem Prix Romy Schneider. Bei Mika Kaurismäki glänzte sie 1993 als Doaiva in The Last Border.

Und dann der Schock, als sie sich wegen Kopfschmerzen untersuchen lässt und erfährt: „Sie haben einen Hirntumor.“ Fanny bekämpfte ihn mit alternativer und klassischer Medizin, kam nach Rennes-les-Bains, kurte dort. Und besuchte Rennes-le-Château. „Da habe ich die Magie des Ortes gespürt.“

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Fanny und Geoffrey beim Festival du Film Insolite. Foto: Hilke Maunder

Geoffroy Thiebaut

So erging es auch Geoffroy Thiebaut, ihrem Partner im Leben wie im Film, zu dem sie inzwischen zurückgekehrt ist. An seiner Seite trat sie 2009 und 2011 in der TV-Serie Braquo auf, die erfolgreich auf Canal+ läuft.

Thiebaut spielt in der Polizeiserie von Oliver Marchal seit vier Staffeln den internen Ermittler der Paris Spezialeinheit, Roland Vogel. Im Kino war er u.a. mit On connait la chanson von Alain Resnais zu sehen.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Die Eröffnungsveranstaltung des Festival du Film Insolite 2019 Foto: Hilke Maunder

Jährlich wechselnde Themen

Im Fokus des ungewöhnlichen Films von Rennes-le-Château stehen jährlich wechsendele Themen. Sie beschäftigen sich mit all jenen Dingen, die nicht faktisch und oft nicht fassbar sind – von der Kraft der Natur und bis zur Magie unserer Gedanken und Träume.  „Lasst uns in den Geisterwelten wieder Kraft schöpfen“, sagt Gérard de Nerval. Und gibt damit die Intention des Festivals preis.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Das Ziel: den eigenen Horizont zu erweitern und die eigene Wahrnehmung bewusster zu machen und u schärfen. „Auch wenn das Kino eine Industrie ist, so ist es auch manchmal eine Kunst, die königlich sein kann, wenn es den Zuschauer einlädt, sein Bewusstsein zu verändern“, sagen Fanny Bastien und Geoffroy Thibaut.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Bernard Le Coq und Catherine Lecoq. Foto: Hilke Maunder

Film, Kunst, Vorträge & mehr

Das Festival besitzt eine grandiose Bühne: einen großen Garten im Schatten der Tour Magdala und jenes Pfarrhauses, in dem der Pfarrer Bérenger einst lebte und arbeitete. Er soll in Rennes-le-Château den legendären Graal gefunden und damit die Ausschmückung der Kirche bezahlt haben.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Stelldichein der französischen Leinwandstars. Foto: Hilke Maunder

Bekannte französische Mimen sind alljährlich im Sommer beim Festival zu dabei. Dort auch zu sehen war schon Julie Gayet. Die Schauspielerin hatte 2014 weltweit für Schlagzeilen gesorgt, als das Klatschmagazin Voici  ihre Liaison mit François Hollande publik hatte. Nach Ende seiner Amtszeit, 2017 bekannte sie sich öffentlich als Lebenspartnerin des ehemaligen Staatspräsidenten.

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Smaïn signierte seine Bücher und CDs. Foto: Hilke Maunder

Festival on tour

Das Festival des ungewöhnlichen Films könnt ihr nicht nur in Rennes-le-Château erleben, sondern auch zahlreichen anderen Orten in der näheren und weiteren Umgebung.

Festival du Film Insolite auf Tournee in Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Das Festival du Film Insolite auf Tournee in Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Mit Spielfilm-Screenings, Konferenzen, Debatten, Meisterkurse, Malerei und Fotoausstellungen tourt es nach Couiza, Quillan, Carcassonne und Saint-Paul-de-Fenouillet.

Festival du Film Insolite: Chapîtr'Arts mit Initiatorin Martine Blache. Foto: Hilke Maunder
Chapîtr’Arts-Initiatorin Martine Blache. Foto: Hilke Maunder

In der Hauptstadt des Fenouillèdes zeigten Martine Blache und Patric Marquet im Chapître bei der Ausstellung Chapîtr’Arts  außergewöhnliche Künstler aus Belgien und Frankreich.

Festival du Film Insolite: Chapîtr'Arts-Künstler. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Auch außerhalb des Festivals ist Rennes-le-Château sehr sehenswert. Lasst euch hier inspirieren.

Der Mythos von Rennes-le-Château

Im Buch

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Lio beim Festival du Film Insolite. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Die Appetithappen bei der Eröffnung. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
v.l. Jacques Bayona, Bürgemeister von Saint-Paul-de-Fenouillet, mit Geoffroy Thibaut. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Fanny Bastien bei der Eröffnungsansprache im Kreise zahlreicher Schauspielkollegen. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Galadîner im Château de Couiza. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Auch diese Aussichtsterrasse auf das Hochtal der Aude befindet sich auf dem Festivalgelände. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Unterhaltung beim Galadîner. Foto: Hilke Maunder
Festival du Film Insolite 2019. Foto: Hilke Maunder
Fotos: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.