
Was bringt das Jahr 2021 an Veränderungen? Welche neuen Gesetze gelten? Welche Neueröffnungen und Einweihungen gibt es? Welche großen Ereignisse und Menschen werden 2021 geehrt?
Voilà ein Überblick über die wichtigsten Eckdaten und Neuerungen. Bitte habt bei euren Planungen im Hinterkopf: Alle Infos und Termine sind abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie.
Frankreich 2021: Politik & Wirtschaft
Elsass wird eins
Zum 1.1. 2021 verschmelzen die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin zur Collectivité européenne d’Alsace. Durch die CEA erhält das Elsass seine Einheit zurück. Und schreibt zugleich Geschichte als erstes Europäischen Gemeinschaft in Frankreich. Auslöser für den langen institutionellen Prozesse war das Scheitern des Referendums im April 2013 für die Schaffung eines einheitlichen Rates des Elsass. 2016 beendete die Schaffung der neuen Großregion Grand Est die institutionellen Existenz des Elsass ein Ende.
Das am 2. August 2019 verkündete Elsass-Gesetz definiert die Konturen und Kompetenzen der CEA für rund 1,9 Millionen Elsässer. Sein Rat bestehen aus 46 Männer und Frauen aus Bas-Rhin sowie 37 aus Haut-Rhin. Ein Kompromiss, den viele Elsässer bedauern, ist der Verbleib der CEA in der Region Grand Est.
Regionalwahlen
In Frankreich stehen 2021 Wahlen an. Die régionales, die nächsten französischen Regionalwahlen sind für Juni 2021 geplant, zeitgleich mit den Départementswahlen, den départementales. Erst 2022 wählt Frankreich seinen nächsten Präsidenten.
Mindestlohn steigt
Der stündliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 gegenüber 2020 um 1,2 Prozent auf 10,15 Euro brutto. Der monatliche Mindestlohn klettert damit bei 35 Arbeitsstunden pro Woche auf 1.539,42 Euro brutto.
Schulreform fürs Lycée: das Bac 2021
Frankreich reformiert sein „Abitur“. Ab 2021 gibt es für die Oberstufe des Lycée ein neues Kurssystem und entzerrte Prüfungen. Mehr zur 2018 verabschiedeten Schulreform und zum Bac 2021 erfahrt ihr hier.
Plastikverbot
Trinkhalme, Kaffeerührstäbchen, Luftballonhalter oder Wattestäbchen: Alle diese Kunststoffprodukte sind 1. Juli 2021 in Frankreich, ab 3. Juli in der gesamten EU verboten. Lebensmittelbehälter aus Plastik und Styroporbecher dürfen ab dann ebenfalls nicht mehr genutzt werden. Seit bereits 1. Januar 2020 sind Einwegbecher, -gläser und -teller aus Plastik verboten.
Porto wird teurer
Der Preis für Briefmarken steigt erneut. Ab dem 1. Januar 2021 beträgt das Porto für die grüne Briefmarke ( timbre vert ) für einen 20 Gramm schweren Inlandsbrief 1,08 € (zuvor: 0,97 €). Soll der Brief bereits am nächsten Tag den Empfänger erreichen, muss ein timbre rouge aufgeklebt werden. Er kostet statt 1,16 € künftig nun 1,28 €. In beiden Fällen beträgt der Anstieg mehr als zehn Prozent. 20-Gramm-Briefe in EU-Länder und ins Ausland kosten ab 1. Januar nicht mehr 1,40 €, sondern 1,50 €.
Seit 2018 können Privatkunden einen suivi-Aufkleber auf ihre Post kleben, um herauszufinden, wie ihre Post weitergeleitet und zugestellt wird. Dieser Aufkleber kostet 2021 nicht mehr 0,45 €, sondern 0,48 €.
Spartipp: Wer den Online-Frankierdienst der französischen Post Mon-timbre-en-ligne nutzt, erhält einen Rabatt von drei Prozent auf den Portopreis.
Ebenerdige Duschen
Ab 2021 dürfen in Neubauten, die keine Privathäuser sind, nur noch douches à l’italienne installiert werden. So nennen die Franzosen ebenerdige Duschen. Das am 17. September 2020 verabschiedete Gesetz macht in Mietobjekten die Badezimmer für Menschen mit eingeschränkter Mobilität besser zugänglich.
Es gilt ab 1. Januar 2021 für Erdgeschosswohnungen und Einfamilienhäuser in Wohnsiedlungen oder zur Miete, ab 1. Juli 2021 für Wohnungen, die mit einem Aufzug bedient werden.
Aufrüstbare Badezimmer
Bereits seit 2018 legt ein Gesetz fest, dass in neuen Mehrfamilienhäusern 20 Prozent der Badezimmer modular und reversibel sein müssen. Die restlichen Badezimmer müssen im Falle eines Autonomieverlustes des Bewohners „aufrüstbar“ sein. Das Ziel: Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderung so lange wie möglich das Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Frankreich 2021: Verkehr
Toter Winkel
Schwer Fahrzeuge brauchen seit 1.1. 2021 einen neuen Aufkleber. Nicht nur Laster, sondern auch Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen (ausgenommen sind land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Winterdienst- oder andere Einsatzfahrzeuge) müssen seitdem an den Seiten und am Heck Warnschildern tragen, die auf die Gefahren durch tote Winkel ( angles mortes ) hinweisen.
Frankreich 2021: Sport
Tour de France
Die Tour de France sollte 2021 zum ersten Mal von Dänemark aus mit einer ersten Etappe in Kopenhagen starten. Doch das Virus machte einen Strich durch die Rechnung. Das größte Radrennen der Welt beginnt nun erst 2022 in der dänischen Hauptstadt. 2021 startet die Tour de France mit der Grand Depart in der Bretagne.
Samstag 26. Juni
Etappe 1 | Brest > Landerneau
Sonntag 27. Juni
Etappe 2 | Perros-Guirec > Mûr-de-Bretagne Guerlédan
Montag 28. Juni
Etappe 3 | Lorient > Pontivy
Dienstag 29. Juni
Etappe 4 | Redon > Fougères
200 Jahre Compagnie des Guides de Chamonix
Der 1821 gegründete Bergführerverein ist der älteste der Welt – und auch der größte mit 220 Mitgliedern. Zur Feier des 200. Geburtstags ist Ende Mai 2021 wollen 200 Alpinisten auf mehr als 3000 m Höhe zwischen der Aiguille du Midi und der Helbronner-Spitze die größte Seilfahrt der Welt bilden.
Am 15. August findet das traditionelle Fest der Bergführer statt. Vom 30. August bis zum 5. September 2021 wollen vier Bergführer den Mont Blanc in zwei Tagen besteigen. Danach verlassen sie Chamonix und radeln in drei Tagen nach Paris, um dort den Eiffelturm zu erklimmen. Mit ihrer Reise wollen sie auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung in den Bergen aufmerksam machen und aus der Wiege des Alpinismus einen lauten Warnruf der Umwelt in die französische Hauptstadt übermitteln.
Frankreich 2021: Kultur
Geburtstage und Jubiläen
400. Geburtstag von Jean de la Fontaine
Mit Tieren hat er uns den Spiegel vorgehalten, menschliche Eigenschaften und Schwächen offenbart und Moral und Anstand gelehrt: La Fontaine gilt nicht nur in Frankreich als größter Fabeldichter der Weltliteratur.
Am 8. Juli 1621 wurde er in Château-Thierry geboren, wo ein Museum seine Leben und Werk aufblättert. 2021 finden im gesamten Land Aufführungen, Ausstellungen und andere Veranstaltung zu Jean de la Fontaine statt. Mehr zum Geburtsort des Dichters erfahrt ihr hier: https://meinfrankreich.com/chateau-thierry
200. Todestag von Napoleon Bonaparte: l’année Napoléon
Er war der „kleine“ Kaiser der Franzosen und einer ganz großen der Weltgeschichte: Napoléon Bonaparte. Am 5. Mai 1821 verstarb er in der Verbannung auf der Südatlantikinsel St. Helena. Vier Tage später wurden seine sterblichen Überreste im Sane Valley in einem namenlosen Grab beigesetzt.
Die Napoléon-Stiftung hat anlässlich des 200. Todestages des Korsen 2021 zur Année Napoléon erklärt und feiert das Andenken mit Ausstellungen und vielen anderen Veranstaltungen sowie mit einem kollektiven Gedenken auf der Place Vendôme von Paris am 5. Mai 2021.
• https://fondationnapoleon.org/activites-et-services/histoire/2021-annee-napoleon
• Veranstaltungsübersicht: https://fondationnapoleon.org/2021-annee-napoleon-calendrier-general-des-evenements
200. Geburtstag von Gustave Flaubert
Am 12. Dezember 2021 jährt sich der Geburtstag von Gustave Flaubert zum 200. Mal, der in Rouen das Licht der Welt erblickt. Noch steckt die Hauptstadt der Normandie in den Planungen. Mehr dazu später im Blog!
200. Geburtstag von Charles Baudelaire
Ein Skandal, schrie die Moral, als das Werk Les Fleurs du Mal erschienen, und setzte sofort sechs Gedichte auf die Zensur. Verfasst hatte die Lyrik ein Dichter, der bis heute fasziniert – vom Leben wie vom Werk. Am 9. April 1821 wurde Baudelaire in Paris nahe dem Boulevard Saint-Michel geboren wurde. 2021 feiert das ganze Land den Dandy und Stadtnomaden.
Auch Deutschland widmet sich Baudelaire. Als einer der ersten Dichter integrierte er die Welt der Großstadt in seine Lyrik. Wie, ist Thema einer internationalen Tagung, die die Universität Münster vom 16.-19. Juni 2021 veranstaltet.
Unter dem „Die Verwandlung von Paris. Repräsentation. Inszenierung. Ironie“ wirft das Kolloquium spannende Blicke auf Paris als Metropole und hinterfragt, wie Baudelaire die moderne städtische Lebenswelt spiegelte und interpretierte.
• Tagungsinfo/-anmeldung: https://baudelaire2021.wordpress.com
150 Jahre Pariser Kommune
Vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871 versuchte die Commune de Paris, die Stadt gegen den Willen der konservativen Zentralregierung nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Mit der Erschießung der vermutlich letzten aktiven 147 Kommunarden an der südlichen Mauer des Cimetière Père Lachaise endete am 28. Mai 1871 der Pariser Aufstand.
• https://faisonsvivrelacommune.org, www.commune1871.org
100. Geburtstag von Georges Brassens
Georges Brassens wurde am 22. Oktober 1921 in Sète auf dem Mont-Saint-Clair geboren. Er verbrachte dort seine Kindheit und kehrte viele Jahre lang einen Monat im Jahr zurück.
Anlässlich seines 100. Geburtstages ehrt ihn vom Frühjahr 2021 an seine Heimatstadt. Thema der Feierlichkeiten ist ein sujet, das dem rebellischen Dichter zeitlebens am Herzen lag: die individuelle Freiheit.
100. Todestag von Camille Saint-Saëns
Sein „Karneval der Tiere“ machte den Komponisten, der mit drei Jahren bereits als Wunderkind am Klavier galt, unsterblich. Auch seine anderen Werke lassen durchblicken, dass der eigenbrötlerische Kauz durchaus Humor besaß. Neben Kammermusik komponierte Saint-Saëns auch 14 Opern.
Besonders berühmt wurde Samson et Dalila, 1877 in Weimar uraufgeführt. Frankreich feiert Camille Saint-Saëns 2021 landesweit mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen.
• www.youtube.com/watch?v=VBUFEFVbC9w
Tipp: Sehr hörenswert sind auch die Werke seines Schülers Gabriel Fauré und seines Zeitgenossen Adolphe Blanc, die Frankreich derzeit wiederentdeckt!
100 Jahre La vache qui rit
Zum 100. Geburtstag schenkt sich die berühmte Käsemarke der Bel-Gruppe einen neuen Look. Bis heute wird die „lachende Kuh“ in Lons-le-Saunier im Jura hergestellt und von dort aus in 136 Länder der Welt vertrieben. In den USA ziert sie ein zusätzlicher Aufdrucke: Made from real cheese ist darauf zu lesen.
Anlässlich des Jubiläums plant die Käsegruppe ihr erstes Radrennen. Als Ehrengast dieses cyclosportive ist Laurent Jalabert eingeladen. Auf dem Programm stehen ein gravel-Parcours auf Schotter am 22. Mai sowie drei Straßen-Rennen von 73, 108 und 163 Kilometer Länge am 23. Mai 2021.
• www.youtube.com/embed/-LNrsi0q_kc
Sto lat Polonia Run
Vor 100 Jahren kamen die ersten polnischer Arbeiter in Frankreich an. Am 13. Juni 2021 gedenkt Oignies (Pas-de-Calais) diesem Ereignis mit Volkslauf und Volkswanderung.
• www.facebook.com/stolatpoloniarun
100. Geburtstag des französischen Tennisverbandes FFT
• www.fft.fr/la-federation/decouvrir/le-centenaire-de-la-fft
25. Todestag von François Mitterrand
Am 8. Januar 2021 jährt sich der Todestag des einstigen französischen Präsidenten François Mitterrand zum 25. Mal.
Top-Kulturevents
Christo verpackt den Arc de Triomphe
Mehr zu der großen Kunstaktion des Künstlers, die Paris nach zweifacher Terminverschiebung nun posthum vom 18. September bis 3. Oktober realisiert, findet ihr hier.
50 Jahre Festival Interceltique
Zehn Tage lang lässt seit 1971 das Festival mit Musik und Tanz in Lorient die keltische Kultur aufleben. Traditionen bewahren, neu beleben und weiterentwickeln ist sein Ziel.
2021 feiern mehr als 4.500 Musiker, Sänger, Tänzer, bildende Künstler und Filmemacher aus Schottland, Irland, Wales, Cornwall, Isle of Man, Galicien, Asturien und der Bretagne, aber auch aus den USA, Kanada, Australien ihre keltische Kultur in Lorient.
• www.festival-interceltique.bzh
Neu- und Wiedereröffnungen
Paris
Musée Méliès
Am 13. Januar 2021 wird die Cinémathèque de Paris als Musée Méliès wieder eröffnet. Georges Méliès gilt als Erfinder des „narrativen Films“ und der Stop-Motion-Filmtechnik. Das nach ihm benannte Filmmuseum führt euch zurück zu den Ursprüngen des Kinos und nimmt euch mit auf eine faszinierende Reise von den ersten gefälschten Filmen bis zu den neuesten Spezialeffekten von heute.
• www.cinematheque.fr
Collection Pinault
Am 23. Januar 2021 will die Pinault-Stiftung ihre neue Kunstsammlung in der einstigen Getreidebörse des Pariser Hallenviertel eröffnen. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Fondation Pernod Ricard
Nach dem Umzug eröffnet die Getränkegruppe am 6. Februar ihre 1998 Kunstgalerie am neuen Stammsitz im Pariser Stadtteil Saint-Lazare wieder für Besucher.
• www.fondation-pernod-ricard.com/en/fondation
La Samaritaine
1870 öffnete das Warenhaus La Samaritaine um Ufer der Seine seine Türen. 2005 geschlossen, war das legendäre Warenhaus fast 15 Jahre lang eine 70.000 Quadratmeter große Baustelle, auf der fast 1.800 Arbeiter tätig waren und den kolossalen Umbau für die LVHM-Gruppe realisierten.
Im Februar 2021 eröffnet nun hinter der sanierten Jugendstilfassade ein multifunktionaler Komplex, der reich und arm, Shopping und Sport vereint – mit Kinderkrippe, Sozialwohnungen, dem Luxushotel Cheval Blanc mit 72 Zimmern und Suiten, 30 Meter langen Swimmingpool und Geschäften auf 20.000 Quadratmetern.
Musée Carnavalet
Das Pariser Museum für Stadtgeschichte will im ersten Trimester 2021 im Hôtel Carnavalet wieder seine Tore für Besucher öffnen.
• www.carnavalet.paris.fr
Hôtel de la Marine
Das Hôtel de la Marine ist einer der beiden Paläste, die Ludwig XV. als Schmuck seiner königlichen Place de la Concorde in Auftrag gegeben hatte. Drinnen sollte das Hôtel du Garde-meuble nach Plänen von Ange-Jacques Gabriel die Garde-meuble de la Couronne aufnehmen.
Als Vorgängerin des mobilier national verwaltete sie im Ancien Régime die Möbel und Kunstgegenstände zur Dekoration königlicher Residenzen. Nach der Französischen Revolution zog die Marine ins Garde-meuble und machte seine 700 Räume zum Hauptquartier. 2021 eröffnet das Hôtel de la Marine nach vier Jahren Bauzeit wieder als imposantes Juwel, das auf zwei Rundgängen die Pracht und Lebensart des 18. Jahrhunderts inszeniert.
Im Hof des Schatzmeisters verwandelt ein Baldachin in einen offenen Raum der Begegnung. Sein riesiger digitaler Kronleuchter zeigt im Innenkreis das aktuelle Kulturprogramm. Buchhandlung, Restaurant und Geschäfte holten den Lebensart von heute hinein in das neue Hôtel de la Marine. Am 13. April 2021 ist Eröffnung!
• www.hotel-de-la-marine.paris
Manufacture de la Mode de Chanel
19 M heiß der Bau, den Rudy Ricciotti als Architekt des MuCEM von Marseille nun in Aubervillers am nördlichen Stadtrand von Paris als Manufacture de la Mode de Chanel entwirft. 19 wie die Nummer des Arrondissement, M wie Mode. Mehr als 45 Millionen Euro lässt sich das Modeunternehmen sein neues fünfstöckiges Flaggschiff kosten.
Hinter seiner Fassade aus Betonfäden und Lichtspielen als Symbol der Haute-Couture werden 600 Mitarbeiter künftig edle Kleider kreieren. Mit einem 1.000 Quadratmeter großen Raum mit Ausstellungen und Workshops öffnet Chanel auch Besuchern.
La Caserne
Wo einst 150 Feuerwehrleute auf der Wache Château Landon arbeitete, eröffnet im Juni 2021 mit La Caserne Europas größter Inkubator für ethische und nachhaltigen Mode.
Auf rund 4000 Quadratmetern gruppiert La Caserne in fünf Gebäuden künftig Designwerkstätten, Büros, Mehrzweckräume und Wohnräume um einen Innenhof, der für alle geöffnet ist. Mit Cafés, Geschäften und einer Dachterrasse sicherlich eine neue spannende Adresse in der Rue de l’Aqueduc im 10. Arrondissement von Paris.
• www.lacaserneparis.com
Musée des mathématiques – Maison Poincaré
Aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft hinein ins praktische Leben und ins Volk: Seit 2011 führt das Institut Henri Poincaré ein ehrgeiziges Projekt zur Demokratisierung der Mathematik durch, das 2021 in die Eröffnung des Poincaré-Haus mündet. Die Maison Poincaré zeigt auf fast 600 Quadratmetern eine Dauerausstellung, die sich der Mathematik und ihren Anwendungen widmet.
Dort könnt ihr die Geschichte dieser Disziplin über die Kontinente hinweg erkunden, den Ansatz der Forscher verstehen und den Einfluss der Mathematik auf unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben nachvollziehen. Geplant sind auch Wechselausstellungen und andere Aktivitäten rund um die Mathematik.
• https://maison-des-maths.paris
Musée des Arts Ludiques
Das welterste Museum der Kreativwirtschaft, das früher in der Cité de la Mode et du Design untergebracht war, wird im Laufe von 2021 in der Gare Saint-Lazare wieder eröffnen.
Der zweitgrößte Bahnhof Europas steht für einen historischen Ort und ist Sujet des Fortschritts des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Künstler waren fasziniert von der Bahn. Der Impressionist Claude Monet machte die Eisenbahn zu einem seiner Lieblingsmotive.
• https://artludique.com/musee.html
Alsace
Les Dominicains de Colmar
Die einstige Bibliothek der Dominikanerinnen wird im Herbst 2021 als als europäisches Zentrum des Buches neu eröffnen. In einem der ältesten Klöster der Stadt wird es neben Lese- und Ausstellungsräumen auch Arbeits- und Recherchezimmer bergen.
Für den zwölf Millionen Euro teuren Aus- und Umbau zeichnen die beiden Pariser Architekturbüros Manciulescu (historischer Baubestand) und Ameller et Dubois für die neuen Bauteile verantwortlich.
Mit 420.000 Dokumenten und Grafiken, darunter 1.200 Manuskripte und 2.300 Inkunabeln (größter Fundus Frankreichs nach der Nationalbibliothek von Paris), besitzt Colmar eine europaweite einzigartige Sammlung der Buchkunst. Zehn Kilometer lang stapelt sie sich auf den Regalen der Bibliothek.
• https://dominicains.colmar.fr
Auvergne-Rhône-Alpes
Dinoplagne
Am 5. April 2009 entdeckten Marie-Hélène Marcaud und Patrice Land bei La Plagne, besser bekannt als formidabler Wintersport- und Wanderort, Fußspuren von Dinosauriern. Bei weiteren Ausgrabungen gelang es den Forschern, einzelne Tiere und ihre Fährten im Fels zu entdecken.
Der Sauropode „Odysseus“ muss ein wahrer Riese unter Riesen gewesen sein. Mindestens 40 Tonnen schwer und mehr als 30 Meter lang, hinterließ er auf 87 Meter länge 66 riesige Fußabdrücke.
Kurz darauf entdeckte Dominic Orbette die Abdrücke von einem zweibeinigen Tier mit drei Fingern und kräftigen Krallen an den Fingerspitzen. „Maxime“ taufte er das Raubtier aus der Gruppe der Theropoden. Auch ihm begegnet ihr im neuen Dino-Museum Dinoplagne, das unter seinem Baldachin die Spuren der Saurier schützt.
• www.terrevalserine.fr/fr/dinoplagne/le-projet-2021/dinoplagne-le-projet-2021.html
Normandie
Les Franciscaines
Zwei Jahre später als geplant eröffnet im März 2021 in Deauville mit Les Franciscaines in einem Kloster ein Kulturzentrum, das die Stadtväter „hybrid“ nennen. Es beherbergt neben einemMuseum und Ausstellungsräumen für wechselnde Schauen auch ein Auditorium, sowie Lese- und Dokumentationsräume.
Sie greifen Themen auf, die Deauville am Herzen liegen: Pferde, Kino, Unterhaltung, Fotografie, Lebenskunst und Jugend. Hinter dem Umbau des einstigen Franziskanerordens steht mit Alain Moatti ein Architekt, der bereits mit dem Musée de la Dentelle in Calais und dem Musée des Arts décoratifs et de la Mode in Marseille seine Meisterschaft bewiesen hat.
• https://lesfranciscaines.fr
La Villa du Temps Retrouvé
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit war der Dichter Proust nach Cabourg gekommen. Dort will heute das Seebad seine Erbe der Belle Époque in einem Wohnhaus inszenieren, das emblematisch ist für jene Zeit. Die Villa Bon Abri hat sich daher zur Villa du Temps Retrouvé erklärt – und eröffnet im Frühjahr 2021 als Museum ohne Sammlung.
Statt einer Dauerausstellung wird sie für eine oder mehrere Saisons Leihgaben von Institutionen mit lokalem, nationalem und internationalem Renommee ausstellen und so die unterschiedlichsten Einblicke gewähren auf das goldene Zeitalter Cabourgs und der Côte Fleurie, auf die Stadt, ihre Menschen und ihre Architektur.
• https://cabourg.fr/villadutempsretrouve
British Normandy Memorial
Das British Normandy Memorial wird im Sommer 2021 an einem geschichtsträchtigen Ort eröffnet – auf einem Hügel oberhalb von Gold Beach errichtet wurde.
Auf den Säulen des Memorials werden die Namen von 22.442 Soldaten eingraviert sein, die am D-Day und während der Schlacht um die Normandie ihr Leben verloren.
• www.normandymemorialtrust.org
La Vélomaritime
Ab Sommer 2021 führt der 1.500 Kilometer lange Küstenradweg Vélomaritime von der Nordsee über den Ärmelkanal bis zum Atlantik durch die Regionen Nordfrankreich, Normandie und Bretagne. Erste Abschnitte wurden bereits im September 2020 eingeweiht
Die normannische Küste präsentiert sich entlang der Vélomaritime in ihrer ganzen Vielfalt mit der beeindruckenden Steilküste zwischen Dieppe und Étretat, den Seebädern und Fischerdörfern wie Honfleur, Trouville oder Cabourg, den geschichtsträchtigen Landungsstränden, der wilden Halbinsel Cotentin und dem magischen Mont Saint-Michel.
Top: Die Vélomaritime ist angeschlossen an weitere Radwanderrouten der Normandie. Dazu gehören die Avenue Verte (Paris – London), die Vélo-Francette durch die normannische Schweiz, der Véloscénie von Paris zum Mont Saint-Michel und die ebenfalls neue Seine à vélo.
• www.lavelomaritime.com
Okzitanien
L’abbaye de Beaulieu-en-Rouergue
Die 1144 vom Bischof von Rodez gegründete Abtei Notre-Dame de Beaulieu ist typisch für die Architektur der Zisterzienser: schlicht, übersichtlich und sorgfältig. 1959 retteten Geneviève Bonnefoi und Pierre Brache das Kloster im Seye-Tal vor dem Verfall, kaufen und sanierten es mit Hilfe des Staates – und zeigen dort seit 1973 ihre zeitgenössische Sammlung zeitgenössischer Kunst. Ab Juni 2021 wird sie nach umfangreichen Bauarbeiten wieder zu sehen sein.
• www.beaulieu-en-rouergue.fr
Provence – Côte d’Azur
Arts Resource Building, Arles
Im Frühling 2021 soll der 56 Meter hohe Turm von Franck Gehry eröffnet werden, den der US-Architekt für die LUMA-Stiftung der Schweizer Roche-Erbin Maja Hoffmann entworfen hatte. Tagsüber glänzt er silbern, nachts eher golden.
Der Wechsel im Effekt liegt an den 11.000 Aluminiumkästen, die Gehry als Fassade installierte. Sie brechen je nach Tageszeit und Winkel das vorhandene Licht und werfen es in wechselnden Schattierungen zurück.
Mit dem Arts Resource Building hat der „Picasso der Architektur“ der südfranzösischen Stadt Arles eine Architektur-Ikone im Stil des Dekonstruktivismus hinterlassen, die nicht jedem gefällt.
• www.luma-arles.org
Musée Subaquatique, Marseille
Es ist Anthony Lacanauds Vorzeigeprojekt: das Unterwassermuseum von Marseille. Vor der Plage des Catalans birgt es in fünf Meter Wassertiefe zehn Skulpturen. Vorbild für das erste Unterwassermuseum von Frankreich ist eine ähnliche Anlage in Cancun. Dort versenkte der Brite Jason DeCaires Taylor Betonskulpturen im Meer mit dem Ziel, künstliche Riffe in der Karibik zu schaffen.
In Marseille modellierten internationale Künstler wie Evelyne Galinski oder Davide Galbiati die Skulpturen des Unterwassermuseums. Um es zu besuchen, braucht ihr nur Flossen, eine Maske und einen Schnorchel.
• www.musee-subaquatique.com
Gefällt euch dieser Beitrag? Helfen euch die Infos? Dann sagt merci – ich freue mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Liebe Hilke,
gleilch zwei französische Schriftsteller, mit deren Werken ich mich im Studium intensiv beschäftigt habe, feiern dieses Jahr ihren 200. Geburtstag – bzw., die Welt feiert ihn, FLaubert und Baudelaire schauen von ihrer Wolke aus zu, nehme ich an. Ich freue mich schon auf deinen angekündigten Artikel zu Flaubert, dessen Werk „Madame Bovary“ ich bestimmt schon 20 mal gelesen habe. Und es rührt mich jedesmal wieder zutiefst an, auch wenn ich die meisten Passagen langsam auswändig kennen dürfte. Aber das macht große Kunst ja aus.
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass dieses Jahr doch einiges von dem, was da so anvisiert wird, auch tatsächlich stattfinden kann – und möglichst nicht nur virtuell sondern in echt und in Farbe.
Liebe Grüße
Silvia
Liebe Silvia, eigentlich bist Du ja dann die Flaubert-Fachfrau. Lach! Ich muss mich da mal ransetzen… wie auch an die anderen Themen! Hab heute aber erst einmal auf Heide Hochapfels Tipp hin ein verlassenes Dorf angesehen… wow!! Kommt in einem der nächsten Beiträge! Bises in die Bretagne … oder schon wieder daheim? Hilke
Ich bin noch bis Ende der Woche in der Bretagne mit unserem Hund. Morgen versuche ich einen Kaminbauer zu erreichen,vielleicht können wir die anstehenden Arbeiten hier schon mal besprechen.
Ach ja, Flaubert … einzig die liebe zu Madame Bovary ist noch sehr lebendig, alles andere ist hskt doch schon einige Jahrzehnte her;-). Also Fachfrau trifft es sicher nicht mehr, aber vielleicht kann ich ja den einen oder anderen Gedanken zu meinem absoluten Lieblingswerk beisteuern, wenn du den Artikel angehst.
Ein verlassenes Dorf … wie, das klingt sehr spannend! Da wär ich sofort mit, wenn es hier in der Nähe gewesen wäre. Ich habe stattdessen heute wieder bei den Spaziergängen mit dem Hund staunend die Farben von Himmel und Landschaft bewundert. Morgens Schnee, dann strahlend blauer Himmel, Regen, Sonne, Regenbogen, und ein unfassbar schöner Sonnenuntergang mit Wolkenformationen die in Flammen zu stehen schienen – und das alles über sattgrünen Wiesen und Feldern. Ach, ich wünschte ich wäre Schriftstellerin im Format eines Flauberts, um diese Schönheit in Worte zu fassen!
Genug geschwärmt, ich bin total gespanntauf deinen Artikel über das verlassene Dorf, sicher mit tollen Bildern, wie immer :-).
Bises, Silvia
🙋♀️😘
Merci zunächst für all die hilfreichen Hinweise im Pandemiejahr 2020. Der Ausblick und die Programmangebote für das Neue Jahr stimmen angenehm hoffnungsvoll und verstärken die Sehnsucht, bald mal wieder unser zauberhaftes Nachbarland aufzusuchen!
Gerne überweise ich einen Unterstützungsbetrag und wünsche mir noch viele Appetitanreger.
Michael
Lieber Herr Dr. Franck, danke! Alles Gute! Hilke
Liebe Hilke, tausend Dank für die vielen sehr guten Informationen auf deiner Seite, die mir Frankreich so nahe gebracht haben. Ich liebe dieses Land inzwischen so sehr und wie oft war ich in den letzten Jahren dort unterwegs! Was haben wir letztes Jahr alles an schönen geplanten Momenten in Frankreich verloren …. wir wollten uns im März mit unserer Kindern und Enkelkindern in Paris treffen u.a. … nun gut, schauen wir in die Zukunft was 2021 ermöglichen wird.
Bitte bleib gesund, aber das wünsche ich auch allen Lesern hier
Herzliche Grüsse Inge
Nachtrag:mit besonderer Begeisterung lese ich die Beiträge der vielen Häuslebesitzer
Hallo Inge, das freut mich, dass Du ein virtuelles „Zuhause“ für Frankreich mit dem Blog gefunden hast und er Dir gefällt! Ich drücke Dir die Daumen, dass es mit dem Familientreffen dann 2021 klappt! Alles Gute und belle et bonne année, Hilke
Guten Morgen aus der Provence
Beginnen wir mit den besten Wuenschen fuer ein gesundes, zuversichtliches 2021 fuer ALLE und danken Ihnen, liebe Hilke fuer die tolle Recherche und diese genialen Informationen, die sicher ganz vielen sehr hilfreich sein werden. Ebensowie auch schon all die fachlich fundierten Tipps, Hinweise, Uebersetzungen in der Vergangenheit DANKE et un TRES GRAND MERCI pour votre engagement. CHAPEAU bas et bonne continuation. Prenez tous bien soin de vous….
Danke, liebe Ina! Ich wünsche Ihnen alles, alles Gute in 2021! Herzliche Grüße in die Provence! Hilke
Toller Ausblick auf alle Veranstaltungen und besonderen Ereignisse im Jahr 2021, vielen Dank dafür. Wenn wir doch alle wieder unbesorgt daran teilnehmen könnten ! Croisons les doigts !
Merci! Hoffen wir! Bonne année 2021!
Liebe Hilke!
Zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein besonders gutes 2021!
Unfassbar, dieser ausführliche Artikel über die Neuerungen 2021. Was für eine Recherche!
Extrem bewundernswert!!! Besser geht es nicht. Ich hoffe, dass wir auch 2021 weiterhin so tolle Artikel zu lesen bekommen. Obwohl wir ja ständig hier leben und eigentlich gut informiert sind, überraschen Sie uns immer wieder mit Neuigkeiten und unzähligen Tipps, was man noch alles entdecken kann. Ein ganz herzliches Dankeschön!
Danke, liebe Lisa! Alles Gute für das neue Jahr!