Im Geigenbauerviertel von Montpellier. Foto: Hilke Maunder
|

Die Geigen-Bauer von Montpellier

Hättet ihr geahnt, dass Montpellier die französische Hauptstadt des Geigen-Baus ist? Bislang verband ich mit der Boommetropole am Mittelmeer im Hinterkopf nur aufregende Architektur, hervorragende Medizin-Uni und ein Faible für Hightech. Aber Instrumente?

Kapitale des Geigen-Baus

In den letzten 30 Jahren hat sich Montpellier zu Frankreichs Geigenstadt entwickelt. Mit elf Werkstätten gehört die Präfektur des Hérault neben dem italienischen Cremona zu den führenden Geigenbauzentren der Welt. In Paris sind vorwiegend Geigen-Restauratoren tätig.

Im Schatten der Église Sainte-Anne, die als Ausstellungshalle säkularisiert ist, und in Laufnähe zum Musikkonservatorium arbeiten im Quartier Sainte Anne berühmte Geigenbauer wie Nicolas Gilles und Yann Poulain. Beide wurden 2012 von der Violin Society of America (VSA) in Cleveland (Ohio, USA) ausgezeichnet.

Ausgezeichnete Handwerker

Der Deutsche Friedrich Alber kam 1990 nach Montpellier und hat seitdem mehr als 120 Instrumente für Profimusiker nach historischen Vorbildern gefertigt. Frédéric Becker ist 1984 mit seiner Werkstatt in ein Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert gezogen, wo er in akribischer Handarbeit Bögen und Violinen restauriert und neu herstellt.

Wolfram Neureither lernte sein Handwerk an der Newark School of Violinmaking, bevor er im Jahr darauf (1994) nach Montpellier zog und fünf Jahre lang für Frédéric Chaudière arbeitete. 2012 wurde Neureither beim Concorso Internazionale Strumenti Antichizzati von Pisogne in Italien mit einer Bronzemedaille und einem Sonderpreis für das am besten klingende Instrument ausgezeichnet.

Jung und international

Auffällig ist, dass die Garde der Instrumentenbauer jung und international ist. Zu ihnen gehört auch David Ayache, der seit 1997 in Montpellier moderne und barocke Violinen, Violas und Celli per Hand zusammenfügt.

Wie edel die Instrumente der Manufakturen aus Montpellier sind, zeigen die Einstiegspreise. So nimmt beispielsweise Pascal Camurat für sein einfaches Model Nicolo Amati 17.000 Euro.

250 Jahre alte Tradition

Die Geschichte des Baus von Geigen begann in Montpellier mit einem italienischen Emigranten. Er eröffnete 1768 eine Werkstatt, die Instrumente baute und reparierte. 1792 gab es bereits fünf Geigen-Bauer, darunter eine Frau, in der Nähe des Stadttheaters, neben dem Schatzamt und an der Grande Rue.

Im 19. Jahrhundert hatte sich ihre Zahl auf 15 verdoppelt. Kriege, geändertes Freizeit- und Medienverhalten ließen die Branche in Vergessenheit geraten. Seit den 1980er-Jahren erlebt der Geigen-Bau jedoch eine ungeahnte Renaissance.

Musikmetropole im Aufschwung

Treffpunkt der Geigenbauer und Katalysator für den Aufschwung Montpelliers als Musikmetropole ist die 2009 gegründete International Music Academy of Montpellier (AIMM).

Ihr Präsident gehört zu den berühmtesten Geigenbauern der Welt: Frédéric Chaudière. Alljährlich im Sommer unterrichtet er gemeinsam mit rund 20 renommierten Musikprofessoren aus aller Welt den Nachwuchs bei Meisterklassen.

Frédéric Chaudière, StradivariDer Geigen-Roman

Der wohl berühmtesten Geige der Welt widmete der Geigenbauer, der auch mit Hammer und Meißel Skulpturen in den Stein schlägt, einen Roman. 2007 ist er auch auf Deutsch erschienen: Die Geschichte der Stradivari* (Tribulations d’un Stradivarius en Amérique*) – ihre abenteuerliche Reise führt von der Werkstatt Stradivaris in Cremona nach Paris, London und weiter bis nach New York. Wer mag, kann das Werk hier* online bestellen.

Tipp

Führungen auf den Spuren der Luthiers, wie die Geigenbauer in Frankreich heißen, bieten das Office de Tourisme von Montpellier.

Weiterlesen

Im Blog

Ein Portrait von Montpellier findet ihr hier.

Die neue aufregende Architektur am Lez habe ich hier vorgestellt.

Die schönste nostalgische folie von Montpellier findet ihr hier.

Im Buch

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2024 in der 10. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Hilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Ein Kommentar

  1. Oh, wie schade, dass wir das nicht schon in der letzten Woche gelesen haben; diese Führung hätten wir sicher in Anspruch genommen. Also erst beim nächsten Mal!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert