Die alte Therme von Saint-Paul-de-Fenouillet, gesehen von der Clue de la Fou. Foto: Hilke Maunder
|

Der Lebenstraum des Patric Marquet

2016 lernte ich ihn kennen: Patric Marquet. Ein Mittsechziger war er damals. Hoch aufgeschossen, im karierten Holzfällerhemd, Strubbelhaar und Dreitagebart steht er mit seiner Partnerin Martine Blache vor mir. 1993 hatte der Belgier das Kulturhauptstadtjahr von Antwerpen gemanagt.

Zur Millenniumswende brauchte er eine neue Lebensaufgabe. Er fand sie in Saint-Paul-de-Fenouillet, der Hauptstadt des Fenouillèdes zwischen Mittelmeer und Pyrenäen.

Patric Marquet und seine Lebenspartnerin Martine Blache. Foto: Hilke Maunder.
Patric Marquet und seine Lebenspartnerin Martine Blache. Foto: Hilke Maunder.

Die Jugendstiltherme – eine Ruine

Hier saniert Patric, vom Herzen her Künstler, vom Beruf her Architekt und Restaurator, die alten Thermen. „Als ich die anciens thermes 2001 erstmals sah, waren die Fenster zubetoniert. Das Dach fehlte. Das Hochwasser des Agly hatte das Gebäude durchfeuchtet. In allen Räumen stapelte sich mehr als einen Meter hoch der Schutt“, erzählt Patric beim Café in der Wohnstube, die nahtlos in den Essbereich und eine offene Küche übergeht.

Bei Patric Marquet.Das Zimmer für FreundeFoto: Hilke Maunder
Das Zimmer für Freunde im Haupthaus der alten Thermen. Foto: Hilke Maunder

Antiquitäten und cool contemporary-Design erzeugen einen spannungsreichen Mix. „Werke von früher“, von Patric alleine oder mit seiner Lebenspartnerin Martine Blache gemalt, schmücken die Wände. Im Kamin lodern die Flammen. Gemütlich ist es hier.

Schwer vorzustellen, wie es einst ausgesehen hat. Und wie bezahlt er nur diese Mammutarbeiten? Waren seine Bilder so berühmt, so teuer? Oder steckt da altes Geld dahinter? Fragen, die ich nicht zu stellen wage …

Bei Patric Marquet: Das Haupthaus des Thermenkomplexes. Foto: Hilke Maunder
Das Haupthaus der Thermen. Foto: Hilke Maunder

Heilwasser zum Abnehmen und Abführen

„Komm, ich zeig Dir alles!“, unterbricht Patric meine Gedanken. Er steigt in die Gummistiefel. Auf einer Betontreppe geht es hinab.

Drei Stockwerke mit Turm, das waren einst die alten Thermen von Saint-Paul-de-Fenouillet. Im Erdgeschoss befanden sich die Badeanlagen. Sie speiste das Thermalwasser der Eaux de la Fou, das bis heute aus drei Quellen am Eingang der Clue de la Fou sprudelt.

Die Bogenbrücke über den Agly in der Clue de la Fou bei Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Die Bogenbrücke über den Agly in der Clue de la Fou bei Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Am Rande der Straße wurde für ihr Wasser ein kleiner Brunnen gebaut, an dem bis heute Einheimische und Durchreisende ihre Flaschen auffüllen.

„Reich an Magnesium, gut geeignet für den Kampf gegen Übergewicht, Harnwegprobleme und Verstopfung“, beschreibt die Banque de Données en Santé Publique (BDSP) die positiven Eigenschaften des Heilwassers.

Das Thermalwasser von Saint-Paul-de-Fenouillet - so gesund ist es! Foto: Hilke Maunder
Das Thermalwasser von Saint-Paul-de-Fenouillet – so gesund ist es! Foto: Hilke Maunder

Adlige Unterstützung

Im Juni 1907 hatte Auguste Billès das Thermalbad eröffnet. Finanzielle Unterstützung hatte er dabei von der Comtesse Léone Geneviève Yermeloff erhalten, die in Saint-Paul in Bahnhofsnähe die Villa de Bayres bezog. Das Kurbad barg damals neben dem Schwimmbecken elf Badebecken sowie einen Hammam.

Das einstige Thermalbad von Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Das einstige Thermalbad von Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Hydro- und Elektrotherapie standen ebenso auf dem Programm wie Fitness und Inhalation. Im Haupthaus gab es 20 Gästezimmer, in der Villa zwölf weitere Betten. Büros, Mitarbeiterwohnungen und eine große Küche barg damals die Moulin de la Fou.

Das Kurbad: Räume voller Historie

Das Schwimmbad ist ein Juwel des Jugendstils, original erhalten – und noch nicht saniert. So wie die restlichen Räume des Erdgeschosses, in denen Patric Holz für den Kamin stapelt, an neuen Werken arbeitet oder Werkzeug lagert. Der erste Stock ist nahezu fertiggestellt.

Bei Patric Marquet: im Keller der Therme. Foto: Hilke Maunder
Im Keller der Therme. Foto: Hilke Maunder

Hier betritt man über die große Terrasse entlang der gesamten Längsseite das Haus. „Früher war ein Teil der Terrasse ein Garten. Ich werde ihn wieder neu anlegen.“

Richtung Tal geht die Terrasse in einen halboffenen Saal für bis zu 350 Personen über. „Ist das nicht perfekt für Veranstaltungen und Empfänge? Es gibt auch eine kleine Küche gleich nebenan und eine Speisekammer!“

Bei Patric Marquet: Der halboffene Bereich, der für Kultur genutzt wird. Foto: Hilke Maunder
Der halboffene Bereich, der seit Beginn des Umbaus auch für Kultur genutzt wird. Foto: Hilke Maunder

Patric geht den Gang hinunter und die schmale Treppe hinauf ins Turmzimmer. „Voilàma chambre des amis. Hier können meine Freunde sich zurückziehen, wenn sie auf Besuch sind.“

Kuschelig ist die Kammer, klein, aber gemütlich. Und mit weiten Ausblicken auf die Weingärten des Agly, die Kalkspitzen der Chaîne de Lesquerde und die Kleinstadt Saint-Paul-de-Fenouillet.

Kunst aller Genres gab es im Mai 2017 bei Patric Marquet zu entdecken. Foto: Hilke Maunder
Kunst aller Genres gab es im Mai 2017 bei Patric Marquet zu entdecken. Foto: Hilke Maunder

Der wilde Kurpark am Wasser

Im Erdgeschoss öffnet eine Tür, die einst größer und repräsentativer war, den Zugang zum Kurpark. Er erstreckt er sich über zwei Hektar am Ufer von zwei Flüssen: Agly und Boulzane. Das einstige Thermalbad wurde direkt am Zusammenfluss erbaut.

Direkt an der Therme fließt die Boulzane in den Agly. Foto: Hilke Maunder
Direkt an der Therme fließt die Boulzane in den Agly. Foto: Hilke Maunder

Ihr Wasser nutzt ein nahes, heute verfallenes E-Werk, das ebenso wie das integrierte Kino extra für die Thermen einst angelegt worden war.

Schön, wie das Wasser über die Steine rauscht und sich die Bäume im Wasser spiegeln. Und von hier aus sieht die rückwärtige Fassade der anciens thermes richtig repräsentativ aus!

Bei Patric Marquet: An der alten Therme fließt die Boulzane in den Agly. Foto: Hilke Maunder
An der alten Therme fließt die Boulzane in den Agly. Foto: Hilke Maunder

Besucher sind willkommen

Patric öffnet sein Anwesen ab und an für Veranstaltungen. Dazu gehören auch die jährlichen Journées Européennes du Patrimoine im September. Dann fungiert der hintere Teil des Parks als Parkplatz.

„Ich habe Wege für die Besucher gefräst, aber das restliche Gelände naturbelassen. Im Sommer verwandelt es sich in eine herrlich blühende Wiese!“

Bei Patric Marquet: Auf der einen Seite der großen Terrasse fehlt noch der Boden - da blickt ihr in die Berge. Foto: Hilke Maunder
Bei Patric Marquet: Auf der einen Seite der großen Terrasse fehlt noch der Boden – da blickt ihr vom Garten (noch) in die Berge. Foto: Hilke Maunder

Patric schließt das Gatter am Osteingang auf und läuft durch Laub den Weg hinauf zum einzigen Gebäude, dass man von der Straße aus sehen kann.

„Die Villa – sie gehört nicht mir, sondern einer alten Dame, die aber sehr, sehr selten hier herkommt. Daher darf ich sie nutzen, um bei Veranstaltungen meine Gäste hier einzuquartieren.“

Bei Patric Marquet: Die Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder
Die Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder

Die Kurbad-Villa

Anders als das Kurbad war die Villa durchgehend bewohnt. Sie birgt drei Wohnungen, nostalgisch-luxuriös eingerichtet. Jede von ihnen besitzt eine Terrasse. Besonders groß ist die oberste Terrasse – allerdings liegt sie gen Nordosten und hat nur morgens Sonne.

Bei Patric Marquet: der Eingang zur Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder
Bei Patric Marquet: der Eingang zur Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder

Im Erdgeschoss der Villa sind noch einige der alten Fresken erhalten. Wunderschön sind auch die mehr als hundert Jahre alte Kacheln, die Blumenornamente zeigen.

Bei Patric Marquet: Ein Zimmer der Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder.
Ein Zimmer der Kurbad-Villa. Foto: Hilke Maunder.

Die Kinder-Heilige

Auf dem Weg zurück zum Kurbad kommen wir an einer kleinen Kapelle am Wegesrand vorbei. „Die Einheimischen glauben, dass die Heilige ihre Kinder beschützt.

Als die Kapelle kaputt war und die Figur fehlte, ist immer etwas mit den Kindern passiert. Seitdem ich sie wieder instand gesetzt habe und eine neue Heilige hier wacht, ist kein Unglück mehr geschehen“, erzählt Patric.

Die Kinderheilige. Foto: Hilke Maunder
Die Kinderheilige. Foto: Hilke Maunder

Die Zukunft der Thermen

Ein Wunder. So wie die Restaurierung des Kulturerbes der Kommune. Jahrzehnte lang hatte die Gemeinde versucht, das Gebäude, das zuletzt als Abdeckerei und Schlachthof gedient hatte, zu verkaufen. Vergeblich. Es verfiel und verfiel.

Bei Patric Marquet. Mode, ganz künstlerisch. Foto: Hilke Maunder
Mode, ganz künstlerisch. Foto: Hilke Maunder

Doch jetzt hat Patric eine Vision. „Mein Objet d’Art Monumental soll ein Begegnungszentrum werden. Hier soll Kunst Menschen zusammenbringen, die sonst nicht miteinander reden, sich nicht kennen, sich nicht austauschen.“

Der Dialog mit der Kunst, der Austausch mit den Kreativen, kann Politik und Wirtschaft positiv befruchten und die Welt verändern, ist Patric überzeugt.

„Hier soll nicht nur diskutiert werden. Sondern alle, die hier waren, sollen etwas machen. Ihre Ideen umsetzen. Dinge anpacken. Und dieses Projekt verfolge ich, bis ich in die Kiste springe.“

Rückkehr im Frühjahr

Bei Patric Marquet. Foto: HIlke Maunder
Giorgio Menegoni hat über Patric Marquet eine Filmdokumentation gedreht. Ich interviewte den Künstler. Foto: Hilke Maunder

Im Mai 2017 habe ich Patric und Martine erneut getroffen – als Interviewpartnerin, Konzepterin und Moderatorin eines Dokumentarfilms über den Künstler, der im Sommer 2017 im belgischen Mechelen / Malin in einem Gebäude, das er selbst umgebaut hat, eine Galerie mit seinen Werken eröffnet hat.

Wie hatten sich die Thermen verändert! Und das, obgleich Patric ganz alleine am Bau arbeitet. Und wie üppig grünte und blühte es ringsum. Seitdem sind viele Besuche gefolgt. Die beiden Künstler sind heute gute Freunde.

Bei Patric Marquet: Patrics Freunde Fanny Bastien und Geoffroy Thiebaut waren Ehrengäste des Kunststages im Mai 2017. Foto: Hilke Maunder
Bei Patric Marquet: Patrics Freunde Fanny Bastien und Geoffroy Thiebaut waren Ehrengäste des Kunststages im Mai 2017. Foto: Hilke Maunder

Bei jedem Besuch bemerke ich: Die Thermen sind für Patric eine lebendige Skulptur, die immer wieder mit neuen Seiten, Anblicken und Einsichten überrascht.

Und genau dies will Patric auch mit seiner Kunst: zeigen, was sich hinter dem ersten Eindruck, dem flüchtigen Blick verbirgt. Die alten Thermen von Saint-Paul-de-Fenouillet: ein ganz junges Gesamtkunstwerk in XXL.

Bei Patric Marquet: Der Kunsttag im Mai 2017 endete mit einem großen, gemeinsamen Paella-Essen. Foto. Hilke Maunder
Bei Patric Marquet: Der Kunsttag im Mai 2017 endete mit einem großen, gemeinsamen Paella-Essen. Foto. Hilke Maunder

Balade en terre d’artiste

Tagein, tagaus arbeitet Patric an seinem Monumentalbauwerk. Im Frühjahr 2024 ist auch das Erdgeschoss eigenhändig saniert – und bereit, Bühne zu sein für die Balade en terre d’artiste. Bei diesem „Kunstspaziergang im Land der Künstler“ öffnen Künstler aller Couleur ein Wochenende lang im Département Pyrénées-Orientales ihre Ateliers und laden ein, ihre Werke zu besichtigen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sogar etwas zu kaufen.

Poppig, voller Fantasie, klassisch monument oder zart in Aquarell: Bei den balade en terre d'artiste konntet ihr alle Ausdrucksformen der Kunst in den anciens thermes von Saint-Paul-de-Fenouillet entdecken. Foto: Hilke Maunder
Poppig, voller Fantasie, klassisch monument oder zart in Aquarell: Bei der balade en terre d’artiste konntet ihr im Mai 2024 alle Ausdrucksformen der Kunst in den anciens thermes von Saint-Paul-de-Fenouillet entdecken. Foto: Hilke Maunder

In Saint-Paul-de-Fenouillet kooperieren 2024 vier Vereine – ARG, Wiphy, Europe des Arts und Expo Créateurs – und stellten in den anciens thermes eine beeindruckende Ausstellung lokaler Künstler auf die Beine.

Mehr als 1000 Besucher erlebten ein Gesamtkunstwerk, in dem das historische Erbe des Kurbads mit dem aktuellen Kunstschaffen verschmolz.

Und nicht wenige staunten, wie sich das frühere Kurbad inzwischen verändert und wieder ahnen ließ, wie glanzvoll es einst gewesen war. Noch am Vorabend hatte Patric den schwimendenn Estrich in den Ausstellungsräumen des Erdgeschoss verstrichen. Doch am Tag der Eröffnung war alles, wie mit Zauberhand, meisterhaft dekoriert.,

Weitergucken

Patric Marquet hat anlässlich seiner Galerieeröffnung im November 2017 in Mechelen diesen Low-Budget-Film produzieren lassen – von drei Freunden. Giorgio Menegoni führt darin Regie.

Prof. Ralph Darbyshire stellt Patric aus seiner Sicht als britischer Kunsthistoriker vor. Ich präsentiere ihn und sein Werk in seinem Atelier in den alten Thermen von Saint-Paul-de-Fenouillet. Viel Spaß!

Weiterlesen

Im Blog

Noch mehr Beiträge zur Architektur gibt es hier, weitere Beiträge aus dem Département Pyrénées-Orientales hier.

Im Buch

Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2024 in der 10. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Hilke Maunder,

Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert