Patrick Chappert-Gaujal: der Recycling-Künstler
Was für ein Messie, dachte ich, als ich das Haus von Patrick Chappert-Gaujal in La Franqui erblickte. Im seitlichen Zugang standen ausgediente Markierungsstangen der Fischer, rostiges Blech und aufgerissene Fender.
Der Balkon war übersät mit Schwimmbojen, Plastikflaschen, Treibholz und Netzen. Und auch im Garten stapelten sich Dinge, die für mich eher in den Müll gehörten.
„Mein Fundus“, lacht Patrick Chappert-Gaujal. Schwungvoll öffnet er die Tür und deutet auf Boxen, Kästen und Tüten: „Hier sammle ich den Kleinkram, den ich auf meinen Spaziergängen am Mittelmeer finde: Korken, Flaschenverschlüsse, Stofffetzen. All das inspiriert mich ungemein zu meinen Werken. 2014 habe ich viel mit alten Seekarten gearbeitet.“
Ein Kind der Region
1959 in Bédarieux im Département Hérault geboren, ging Patrick Chappert-Gaujal 1975 nach Perpignan, um an der dortigen Haute École des Beaux-Arts bis 1980 Kunst zu studieren. Danach zog es ihn in den hohen Norden. Viele Jahre lebte er in Schweden, teilte sich mit anderen Künstlern ein Atelier.
Dort wurde er von Siwert Bergström entdeckt. Er forderte ihn auf, seine Kunst doch nicht zu verstecken, sondern öffentlich zu zeigen. Und zwar in seiner Galerie. 1988 begann mit der ersten Ausstellung bei GKM für Patrick Chappert-Gaujal die langjährige Zusammenarbeit mit der Galerie aus Malmö.
Schweden als Sprungbrett
Bereits zwei Jahre später war Patrick auf der Lundbiennalen in der schwedischen Unistadt Lund mit dabei, 1990 auf dem Stockholm Art Fair vertreten und Vertreter der Révolution Française der Smålands Konstarkiv Värnam im gleichen Jahr.
Bis heute zählt Skandinavien zu den Stammmärkten von Chappert-Gaujals Schaffen. Daneben zeigt der Künstler längst auch seine Arbeiten in den Vereinigten Staaten, Afrika und Asien.
Der internationale Durchbruch kam mit den Trophäen, die Patrick für den Alpin-Weltcup 2009 für Val d’Isére entwarf, und der Teilnahme an der Foire Internationale d’Art Contemporain (Fiac) im Grand Palais von Paris.
Sie rückte die Recycling-Kunst von Patrick Chappert-Gaujal aus der Nische ins Lampenlicht.
Die neuen Projekte von Patrick
Jetzt experimentiert Patrick auch mit Licht. Wo alte Telefonhäuschen oder Leuchtkästen entsorgt werden, sammelt er sie ein und verwandelt sie in leuchtende Exponate, monochrome Studien in Schwarzweißtönen.
Neben monumentalen Werken – beispielsweise für das Château de Lastours im Corbières-Örtchen Portel – reizt ihn auch die kleine Form. Unzählige Miniaturen hat er schon aus kleinsten Resten erdacht und in seine Setzkästchen gestellt.
Oder an die Wand gehängt. „Irgendwann ergaben all diese Minis auch wieder etwas Monumentales“, schmunzelt er. Die Mittelmeerpromenade des nahen Badeortes Port-Barcarès schmückt bereits eine grandiose Skulptur in XXL.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Nathalie Chappert-Gaujal, Patricks Frau, hat im Privathaus des Paares ein paar Gästezimmer eingerichtet. Mehr Infos dazu gibt es in meinem umfassenden Beitrag zu Leucate. Steile Klippen und weite Strände, Mittelmeer und Lagune: Was das Seebad im Département alles zu bieten hat, verrät dieser diesem Beitrag.
Im Buch
Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2024 in der 10. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Sehr schöner Beitrag, Recycling Kunst auch eine meiner Lieblingsbeschäftigungen!
Hallo Tim, ich finde es unglaublich spannend, wie er „Abfall“ in außergewöhnliche Kunst verwandelt!