
Francis hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann.

Im Herzen der Gascogne
Doch jetzt, an einer einsamen Kreuzung im Gers, entdecke ich ein verwittertes Schild: „Château de Millet. Bas Armagnac“ steht darauf geschrieben. Und tatsächlich: Fünf Minuten später tauche ich ein in ein kleines Gehölz, und dahinter erhebt sich ein typischer Gutshof der Gascogne.

Château de Millet: erbaut aus hellem Stein der Region, mit leuchtend roten Fensterläden und Toren. Und dem obligatorischen Taubenturm, der heute als Gîte für sechs bis acht Personen fungiert.

„Bienvenue bei uns auf Château de Millet. Schön, dass Sie uns doch noch gefunden haben“, begrüßt mich Laurence Dèche, die das Weingut in fünfter Generation leitet, und drückt mir Sekunden später einen Kaffee im Pappbecher in die Hand. „Zur Stärkung. Um’s Aufwärmen kümmert sich mein Vater.“

Charmante Familien-Winzer
Etwas irritiert sehe ich sie an, doch da kommt er auch schon: Francis Dèche, einer der 70 Winzer, die im Südwesten des Gers Armagnac herstellen. Seit 50 Jahren ist er mit Lydie verheiratet, die ebenfalls ihr ganzes Leben lang auf dem Hof mit angepackt hat, nebenbei vier Kinder groß gezogen hat, und jetzt ihren Mann mit einem Lächeln beobachtet.


Francis bemerkt es, küsst sie vor den Kunden, die in der Boutique die ausgestellten Weine betrachten und kosten, und sagt: „Los jetzt, ich will Sie aufwärmen.“ Grinst Lydie jetzt noch mehr?

Samtig weich und fein
Francis überquert mit mir den weiten Hof und öffnet, umrankt von Reben, ein altes Tor: „voilà ma cave ! “ Dicht an dicht sind die Fässer, in denen der Armagnac zur Vollendung reift, in dem länglichen Raum aufgereiht: VS – zwei Jahre, VSOP – 5 Jahre, XO – Hors Age. In jedem der 211-213 Liter fassenden Barriquefässer ruht seit 1973 ein Millésime. 51°, 52,3°, 54,7° Alkohol verraten die Aufschriften in Kreide.


Am oberen Loch sind die Fässer nicht so so hermetisch versiegelt wie beim Wein. „Bei Armagnac genügen ein Tuch und Stopfen – das junge Lebenswasser soll während der Reife mit dem Sauerstoff der Luft ganz bewusst oxidieren. Die Tannine des Holzes sorgen nicht nur für den goldbraunen Farbton, sondern auch für eine feine Vanillenote.“

Francis entfernt den Korken, hält eine lange Glaspipette hinein, entnimmt etwas Flüssigkeit. „Erst riechen, dann kosten! Und gut in der Mundhöhle bewegen.“ Vorsichtig nähere ich meine Nase dem Glas.

Doch statt des erwarteten scharfen Geruch des Destillats, dass bei Schnaps oder Grappa so oft schon in der Nase gebissen hat, rieche ich nur feine Düfte, einen Hauch Vanille, alte Eiche.
Auch im Gaumen entwickelt der Armagnac keine Aggressivität, sondern zeigt sich samtig und weich, fein und edel. Und wärmt sofort durch.

Das älteste Lebenswasser Frankreichs
Armagnac ist das älteste weinbasierte eau-de-vie Frankreichs. Hergestellt wird es stets aus Weißwein im geschützten (AOC) Anbaugebiet Gascogne. Nach zwei Jahren wird der Fass gewechselt; 20-25 Jahre lang ruht so der Armagnac hier, spätestens nach 30 Jahren kommt er in die Flasche.

Je länger es im Eichenfass reift, desto aromatischer – und teurer – wird der Armagnac, den es bei Francis Dèche verschnitten aus mehreren Ernten (Cuvée) oder einer Ernte (Vintage) gibt.

15.000 Hektar umfasst die Armagnac-Anbaufläche im Gers; nur zehn Hektar hat Francis Dèche von seinem 85 ha großen Rebenland für die weltberühmte regionale Spirituose reserviert. Das hat seinen Preis. 1974: 135 Euro, 1976: 106 Euro, 1981: 78 Euro, lese ich auf den Preisschildern im Hofladen.
Gebrannter Weißwein
Zehn Weißweine sind in der Appellation für die Herstellung von Armagnac zugelassen, Hauptsorte und Star auch bei Francis ist der Ugni Blanc, gefolgt von Baco, Folie Blanche und Colombard. Ältere, noch zugelassene Sorten sind Plant de Graisse, Clairette de Gascogne, Jurançon Blanc, Mauzac Blanc, Mauzac Rosé und Meslier Saint-François – wahre Raritäten!

Vinifiziert werden darf nur ohne Schwefel. Und die Armagnac-Destillation muss – auch das Auflage der AOC – vor dem 31. März nach der Ernte erfolgen. Francis Dèche lädt im Dezember zum Schaubrennen.
Dann holt der seinen Winzerfreund Marc Saint-Martin mit seinem mobilen Alambic in die große Scheune, stellt lange Reihen mit Tischen und Stühlen auf – und inszeniert das Brennen als Fest für alle, die es schon einmal live erleben wollten.

Und während der Wein in den nostalgischen Brennkesseln Feuer gewinnt, wird geschlemmt, gelacht, erzählt und getrunken, einen ganzen langen Sonnabend-Mittag lang.
Danach wird in zwei Schichten weiter gebrannt: von 2.30 Uhr nachts bis mittags (12 Uhr), von mittags bis Mitternacht. Und immer wieder mit dem kleinen Finger unter dem laufenden Strahl das junge Lebenswasser probiert. Mal auf einem Zuckerwürfel. Mal pur.

Armagnac: meine Tipps
Schaubrennen
Château de Millet
3356, route de Parleboscq, 32800 Eauze, Tel. 05 62 09 87 91, www.chateaudemillet.com

Das Rezept: Brulot d’Armagac 
Zutaten (für 10 Personen)
1,4 l zwei Jahre alter Armagnac, 42%
1 l Wasser
500 g Zucker
1/2 Orange, in Würfel geschnitten
1/2 Zitrone, in Würfel geschnitten
1 Prise Zimt
2 Nelkenblüten
Zubereitung
• Alle Zutaten vermengen und in einem Kupfer- oder Edelstahltopf langsam erhitzen (kein Aluminium!)
• vom Feuer nehmen und im Dunkel vor euren Zuschauern anzünden. Solange flambieren, bis die Flamme von selbst erlöscht
• in Schalen oder Tassen heiß servieren.

Informieren
Bureau National Interprofessionel de l’Armagnac
11, place de la Liberté, 32800 Eauze, Tel. 05 62 08 11 00, www.armagnac.fr

Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Annette Meiser, Midi-Pyrénées*
Annette Meiser, die u.a. die erste müllfreie Schule Deutschlands mitbegründete, hat in Midi-Pyrénées ihre Wahlheimat. Dort lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren und bietet erdgeschichtliche und kulturhistorische Wanderreisen an.
Ihre Expertise hat sie auf 432 Seiten zwischen die Buchdeckel eines Reiseführers gepackt. Ihr erstes Buch stellt eine Ecke Frankreichs ausführlich vor, die in klassischen Südfrankreich-Führern stets zu kurz kommt.
Für mich ist es der beste Reiseführer auf Deutsch für alle, die individuell unterwegs sind – sehr gut gefallen mir die eingestreuten, oftmals überraschenden oder kaum bekannte Infos. Wie zum einzigen Dorf Frankreichs, das sich in zwei Départements befindet: Saint-Santin liegt genau auf der Grenze von Aveyron und Cantal. Wer mag, kann den Band hier* direkt online bestellen.
Hilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar