
Es gibt mehr als 800 Schlösser an der Loire, 442 historisch bedeutsame Monumente sowie 130 Park- und Gartenanlagen, von denen 27 mit dem Label „Jardins remarquables” (bemerkenswerte Gärten) ausgezeichnet sind…
Beeindruckende Zahlen, die da die Pressemappe auflistet. Doch kein Schloss, kein Garten, kommt für mich an Villandry dran. Das Schloss südwestlich von Tours ist für mich das schönste: ein strenges, dann wieder verspieltes, überraschendes Gesamtkunstwerk aus Architektur und Gartenkunst.
Das meinen wohl auch die 330.000 Besucher, die jährlich durch die Anlagen von Villandry spazieren. Sie hievten damit Château et Jardins de Villandry auf Platz drei der beliebtesten Loire-Schlösser gleich nach Chambord und Chenonceau. Villandry ist das letzte große Renaissanceschloss im Loire-Tal.
Die drei grünen Ebenen von Villandry
Was mich an Villandry begeistert, sind besonders die Außenanlagen. Schaut bei der Schlossbesichtigung einmal durch die Fenster. Von oben ist die geometrische Anlage, die sich im Lauf der Jahreszeiten immer wieder verändert, am besten zu erkennen.
Joachim Carvallo restaurierte das kunstvolle grüne Gartenreich im 19. Jahrhundert und führt das Ensemble auf die ursprüngliche Anlage zurück. Sie besteht aus drei Ebenen: dem Küchengarten (jardin potager), dem Ziergarten (jardin d’ornement) und dem Wassergarten (jardin d’eau).
Schilder erklären zwischen den ornamental gestutzten Blumen und Büschen Herkunft und Bedeutung der Pflanzen
Jedes Jahr werden in Villandry 250.000 Blumen- und Gemüsestecklinge in den Gewächshäusern gezogen und per Hand in die Beete gesetzt, die niedrige Buchsbaumcarrees einrahmen.
Aneinander gereiht, ergäben sie eine Strecke von 52 km. Zweimal im Jahr, im März und im Juni, werden sie nach sorgsam ausgeklügelten Plänen bepflanzt. Für Spannung im Beet sorgen Kontraste der Farben, Blattstrukturen und Wuchshöhe.
Gartenkunst mit Gemüse
Besonders schön präsentiert sich Villandry, am Morgen oder späten Nachmittag, wenn das niedrig stehende Licht die Farben zu leuchten bringt. Dann leuchten die Stiele des Ziermangolds in tiefem Rot, bilden die breiten Blätter des Bleu de Solaise-Lauchs silbrig-violette Kontraste. Salat setzt von Laubfroschgrün bis Bronzerot Akzente.
Dann brechen skurril geformte Kürbisse die strenge geometrische Ordnung auf. Kürbis, verrät die Infotafel, steht für Fruchtbarkeit.
Der Kohl hingegen symbolisiert sexuelle Verdorbenheit. Und wurde doch reichlich angepflanzt – als Hausmittel bei Kater….
Im Gartenshop auf dem Schlossgelände gibt es von vielen Sorten, die dort gepflanzt sind, Samen für daheim! Und mein Lieblingsschloss liegt direkt amGefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Weiterreisen
Im Blog
Das Loiretal der Schlösser: Hier habe ich es vorgestellt.
Die Loire ist Frankreichs längster Strom. Und der letzte, der nahezu natürlich von den Bergen zum Meer fließt. Hier erfahrt ihr mehr!
Auf dem Unterlauf der Loire werden auch Kreuzfahrten angeboten. Mehrere Loireschlösser gehören zum Programm. Für Impressionen und Infos klickt hier.
Im Buch
Das ganze Land
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnissen für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
1 Trackback / Pingback