Ruhmestempel der Franzosen: das Panthéon
Wer im Panthéon von Paris liegt, ist zwar tot, hat es aber geschafft: Mystisch erhöht, ruht er oder sie im Ruhmestempel der Nation. 81 Persönlichkeiten gedenkt Frankreich im Kuppelbau auf der Montagne Sainte-Geneviève der Rive Gauche.
Zu den Göttern der Franzosen gehören 75 Männern und erst sechs Frauen. Zu wenig, sagen die Franzosen, und fordern Gleichheit vor den Göttern. Die Inschrift sieht sie bereits vor: Aux grands hommes, la patrie reconnaissante steht dort seit 1791 in Stein gemeißelt, und „hommes“ bedeutet im Französischen nicht nur Mann, sondern auch: Mensch.
Künftig, so hatte es Philippe Bélava, Leiter des Zentrums französischer Nationalmuseen (CMN), in einer Studie dem französischen Präsidenten empfohlen, sollten besonders „Frauen des 20. Jahrhunderts“, die sich durch „ihren Mut“ und ihr „republikanisches Engagement“ ausgezeichnet hätten, Eingang in die Ehrenhalle der Nation erhalten.
Mehr Frauen
Bis 2015 waren die Forscherinnen Marie Curie und Sophie Berthelot die einzigen Frauen im Panthéon. 2015 ließ der damalige Staatschef François Hollande die Widerstandskämpferinnen Germaine Tillion und Geneviève de Gaulle-Anthonio, die das Frauen-KZ Ravensbrück überlebt haben, in die heiligen Hallen einziehen. 2017 folgte Simone Veil.
Am 30. November 2021 holte Staatschef Emmanuel Macron in einer einstündigen Zeremonie mit Angehörigen der franco-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin die Widerstandskämpferin Josphine Baker ins Panthéon. Auf den Tag genau zog sie 84 Jahre nach ihrer Einbürgerung in das prächtige Gebäude im fünften Arrondissement von Paris ein. Josephine Baker ist die erste schwarze Frau im Ruhmestempel der Franzosen.
In ihrem Sarg indes befindet sich nur Erde aus den Orten ihres Lebens. Ihre sterblichen Überresten verblieben in ihrem Grab in Monaco.
Nicht immer auf ewig
Vor Baker war zuletzt am 11. November 2020, dem Tag des Waffenstillstands des Ersten Weltkriegs, die sterblichen Überreste des Schriftstellers und Dichters Maurice Genevoix, Autor des Buches „Ceux de 14″, pantheonisiert worden.
Nicht alle, die ins Panthéon einzogen, behielten dort auf ewig ihre letzte Ruhestätte. Im Laufe der Jahrzehnte und der politischen Entwicklung Frankreichs wurden einige Persönlichkeiten umgebettet. Solch einen Rauswurf gab es für drei Revolutionäre: Marat, Mirabeau, Dampierre und Saint-Fargeau.
Wer kommt ins Panthéon?
Um in das Pantheon aufgenommen zu werden, muss man drei Kriterien erfüllen. Das erste: Man muss bereits… verstorben sein. Zweite Voraussetzung: Nach dem Tod befürworten Bewunderer die Aufnahme ins Panthéon.
Es werden regelmäßig Petitionen gestartet, die die Aufnahme einer bestimmten französischen Persönlichkeit in das Pantheon fordern. Dies gilt derzeit insbesondere für den Dramatiker Molière, die Dichter Arthur Rimbaud und Paul Verlaine oder auch die kürzlich verstorbene feministische Anwältin Gisèle Halimi.
Die dritte und letzte Bedingung schließlich: Man muss eine vorbildliche Person gewesen sein, die die Werte und Ideale der gesamten Französischen Republik perfekt verkörpert hat. Der Marquis de Lafayette oder der Komponist Berlioz wurden nicht aufgenommen, da sie mit der Monarchie verbunden waren. Eine französische Staatsangehörigkeit ist nicht erforderlich.
Die Entscheidung über Neuaufnahmen trifft allein der Präsidenten der Republik, der seine Entscheidung in einem Dekret veröffentlicht.
Vorbild Rom und London
Vorbild und Namensgeber für den Ruhmestempel war der einzige erhaltene antike Kuppelbau, das Pantheon von Rom. Und die St Paul’s Cathedral, die Sir Christopher Wren 1666 in London errichtet hatte.
Der Monumentalbau hatte auch einen Pariser Architekten beeindruckt, der von seinem König – Ludwig XV. – den Auftrag erhalten hatte, als Dank für seine Genesung der Pariser Schutzheiligen als Ersatz für die verfallene Abtei ein neues Gotteshaus zu bauen: Jacques-Germain Soufflot.
Um sich vom Vorbild abzuheben, vollzog der Franzose jedoch eine entscheidende Änderung. Er zog den Portikus so weit vor, das er dem Besucher den Blick auf die Kuppel nimmt. Sie ruht, gleichsam schwebend, über dem Unterbau.
An gebrochenem Herzen gestorben
Soufflot starb 1780, ohne die Kuppel begonnen zu haben. Es geht das Gerücht, er sei an „gebrochenem Herzen“ gestorben, weil sein Bauwerk, mit dem sein Name in die Architekturgeschichte einging, an baulichen Mängeln zu zerfallen drohte.
Zehn Jahr nach dem Tod Soufflots, mitten in den Wirren der Französischen Revolution, vollendeten seine Schüler Maximilien Brébion und Jean-Baptiste Rondelet die Kuppelkirche. Die Revolutionsführer säkularisierten das Gotteshaus und verwandelten es in eine nationale Gedenkstätte.
Monumentaler Klassizismus
„Säulen wie Eichen, Wände wie geglättete Felsen“ schrieb Friedrich Hebbel 1843 tief beeindruckt nach dem Besuch des ersten Pariser Gebäudes im klassizistischen Stil, dessen Architektur maßgebend für Bauten wie den Arc de Triomphe und die Madeleine wurde.
Beim Innern ließ sich Soufflot von gotischen Kathedralen inspirieren – mit Rippengewölbe, vielen Fenstern, schlanken Säulen und Seitenschiffen für jeden der vier Kreuzarme. Konstruktionsmängel jedoch erforderten mächtige Pfeiler, und für die Umwandlung zur Grabstätte wurden 42 Fenster zugemauert. Wer die Treppe hinab steigt, entdeckt unter dem profanisierten Sakralbau zudem keine konventionelle Krypta, sondern ein riesiges Gangsystem – lauter Kapellen, die eine historische Personen würdigen.
Wer ruht im Panthéon?
Als erste Franzosen ließ die Revolution ihrer eigenen Helden einziehen: Mirabeau und Marat. Beide wurden jedoch umgebettet, nachdem ihr Name in Ungnade gefallen war. Ältester Dauergast in der Ruhmeshalle ist der Philosoph Voltaire, dessen Gebeine am 11. Juli 1791 ins Panthéon überführt wurden. Weitere prominente Persönlichkeiten Frankreichs, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben, sind der Mathematiker Gaspard Monge, der Erfinder der Blindenschrift Louis Braille, der Maler Jacques-Louis David und der Résistancekämpfer Jean Moulin.
Nur zwei Mal wurden wichtige Persönlichkeiten der französischen Geschichte direkt im Pantheon beigesetzt. Meistens mussten die Verstorbenen längere Zeit warten. Alexandre Dumas sogar 132 Jahre. Erst 2002 wurde der Schöpfer der Romane „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“ in den französischen Ruhmestempel überführt. Dumas ist nach Voltaire, Jean-Jacques Rousseau, Victor Hugo, Emile Zola und André Malraux der sechste Schriftsteller, der in das „Allerheiligste“ gelangte.
Das ewige Pendel
„Sehen Sie, wie die Erde sich dreht“, lud am 2. Februar der Franzose Léon Foucault die Wissenschaftler von Paris ein – und bewies es am 31. März 1851. An jenem Donnerstag ließ er von der Kuppel des Panthéons eine schwere Kugel an einem 67 Meter langen Seil hin- und her schwingen. Das Pendel wanderte über den Bogen – um elf Grad pro Stunde.
So gelang dem 32-jährigen Tüftler der Nachweis einer Behauptung, für die 200 Jahre zuvor Galileo Galilei (1564-1642) als Ketzer verurteilt worden war. Die Erde dreht sich. Und kreist um die Sonne. Und nicht umgekehrt, wie es die katholische Kirche lehrte. Ein wissenschaftliches Abenteuer – spannend nachzulesen in Umberto Ecos geistreichem Bestsellerroman Das Foucaultsche Pendel*.
Ein zweites, kleines Panthéon
Die Gebeine des Dramatikers Jean Racine, des Physikers Blaise Pascal und des Diplomaten Blaise de Vigenère ruhen gegenüber des Panthéons in der Église Saint-Etienne-du-Mont am Eingang der Marienkapelle. Berühmt ist die Pfarrkirche auch für den letzten Lettner von Paris. Er wurde 1530 nach Entwürfen von Philibert de l’Orme mit Wendeltreppen an den Seiten gefertigt.
Die Wurzeln des Gotteshauses reichen zurück bis ins 5. Jahrhundert, als Frankenkönig Chlodwig I. auf der Montagne Saint-Geneviève eine Kapelle anlegen ließ, die den Aposteln Petrus und Paulus geweiht war. 1222 ersetzt, machten die vielen Pilger und die wachsende Bevölkerung einen weiteren Neubau vonnöten.
1492 wurde Saint-Étienne-du-Mont errichtet – und immer wieder umgebaut und erweitert. So mischen sich die Stile: Chor und Triforium, das in halber Höhe das Mittelschiff wie eine Galerie umzieht, stammen aus der Gotik. Kirchenschiff und Fassade prägte die Renaissance. Die Kanzel ist Barock – von ihr predigten berühmte Geistliche wie Ignatius von Loyola, Vinzenz von Paul und zuletzt Papst Johannes Paul II.
Überall präsent ist die heilige Genoveva, die im 5. Jahrhundert die Stadt vor der Zerstörung durch den Hunnenkönig Attila bewahrt haben soll. Ein Sarkophag in einer Seitenkapelle soll einen Stein vom Grab der heiligen Genoveva bergen. Die Reliquie der Schutzheiligen, die dem Viertel seinen Namen gab, ist erst seit dem 19. Jahrhundert in der Kirche zu finden.
Orgelklänge für Entdecker
Der Komponist Maurtice Durufle (1902 – 1986) machte die imposante Orgel von 1630, die Aristide Cavaillé-Coll im 19. Jahrhundert umfangreich erweiterte, berühmt. 50 Jahre lang war er als Titularorganist an der Kirche tätig und schuf dort 1947 sein berühmtes Requiem für Orgel und Orchester.
Bei der Konzertreihe Le Paris des Orgues könnt ihr hier – und in anderen Kirchen von Paris und der Île-de-France – Orgelklänge von gestern und heute entdecken. Ganz und gar kostenlos ist Mitte Mai der Marathon des Orgues, bei dem ihr in Paris die schönsten Orgeln entdecken könnt. 45 Minuten lang dauert jeweils eine Vorstellung in Wort und Klang.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Der Panthéon liegt im Herzen der Rive Gauche – und mitten im studentisch geprägten Viertel des Quartier Latin. Klickt hier für Infos und Impressionen.
Schicker und stylischer ist weiter westlich am Rive Gauche das Quartier Saint-Germain-des-Prés. Klickt hier für Infos und Impressionen.
Nur einen Katzensprung entfernt vom Ruhmestempel der Nation findet ihr meinen Pariser Lieblingspark: den Jardin du Luxembourg. Hier gibt es Infos und Impressionen zum schönsten Grün der Rive Gauche.
Weiter gen Osten hat Paris sich völlig gewandelt. Das 13. Arrondissement hat rund um die Nationalbibliothek ein völlig neues Gesicht erhalten. Infos und Impressionen gibt es hier.
Noch mehr Tipps zu Paris findet ihr in der Kategorie Paris.
Im Buch
Hilke Maunder, Baedeker „Paris“*
Meinen Baedeker „Paris“* gibt es seit 4. Oktober 2023 in der komplett aktualisierten und mittlerweile 20. Auflage!
„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“ schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.
Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.
* Mit dem Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !