Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
| |

Cité de la dentelle: die Spitze von Calais

Sie sind filigrane Gewebe aus Luft und Garn – und umhüllen in Calais den Eingang eines ganz besonderen Museums: die Cité de la dentelle et de la mode. Hinter seiner modernen Fassade erzählt das Museum am Quai du Commerce von Calais die Geschichte der Spitzen vom 16. Jahrhundert bis heute. Und damit auch eine wahrhaft europäische Karriere.

Die Cité de la Dentelle von Calais. Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la dentelle von Calais. Foto: Hilke Maunder

Sie begann im 15. Jahrhundert. In Flandern, Nordfrankreich, England und Italien wurde es in der Aristokratie Mode, die Kleidung mit luxuriösem Ornamentstoff zu verschönern, deren Aufgabe es einzig und allein war, Reichtum und Status offen zur Schau zu tragen.

Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Der Eingang der Cité de la dentelle. Foto: Hilke Maunder

Zwei Techniken entwickelten sich: die dentelle à l’aiguille (Nadelspitze), die mithilfe eines Trägerstoffes genäht wird, und die dentelle aux fuseaux, die Klöppelspitze. Zeitaufwendig und teuer waren beide. Oft wurden mehrere Einzelspitzen zusammengesetzt, um ausreichend Spitze für das Gewand zu erhalten.

Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
In der Dauerausstellung der Cité de la dentelle. Foto: Hilke Maunder

Die Spitzentradition von Calais begann erst vor gut 200 Jahren mit der Industrialisierung. Von England, und dort besonders Nottingham, eroberte die Mechanisierung der Spitzenherstellung Europa.

Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Spitze: die Musterbücher der Cité de la dentelle. Foto: Hilke Maunder

Calais, Caudry und Lyon fertigten Maschinenspitze. Alle Textilfabriken vertrauten dabei einem Spitzenwebstuhl aus England: der Leavers machine von John Levers, der sie 1813 in Nottingham vorstellte. Für den Export nach Frankreich erhielt die Maschine ein „a“ in den Namen geschummelt, um den Franzosen die Aussprache zu erleichtern.

Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Detail eines Musterbuchs der Cité de la dentelle. Foto: Hilke Maunder

Fast 4000 Spitzenfabriken gab es um 1950 in Frankreich. 1390 Betriebe waren in Calais an der Spitzenherstellung beteiligt, 400 in Caudry und je 360 in Lyon und Saint-Quentin. 1955 erfand der Deutsche Karl Mayer eine Spitze, die Strickmaschinen herstellen konnten: die Raschel-Spitze. Um die Maschinenspitze von Calais von jener deutschen Spitze abzugrenzen, wurde sie noch im selben Jahr als Marke geschützt.

Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Blick ins Musterbuch. Foto: Hilke Maunder

Bis heute hat edle Spitze ihren festen Platz in der Luxusschneiderei und Haute Couture, zeigt die Cité de la Dentelle et de la Mode. Sie gehört zu den wenigen französischen Museen, die regelmäßig Modeausstellungen präsentieren.

Berühmte Designer wie Cristóbal Balenciaga oder Hubert de Givenchy, aber auch zeitgenössische Modeschöpfer wie Iris van Herpen oder Anne Valérie Hash sind dort zu sehen. Und halten die Spitze lebendig. Auf zwei Etagen könnt ihr sie im Museum entdecken. Vorführungen der alten Textilmaschinen zeigen eindrucksvoll, wie die Spitze aus vielerlei Fäden deutlich hörbar entstand.

Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Der Mechanisierung der Spitzenherstellung eröffnete völlig neue Möglichkeiten bei der Herstellung, Farb- udn Formgebung. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Spitzen aus Frankreich

Guipure-Spitzen (Nadelspitzen)

Von Norditalien, wo sie bereits im 15. Jahrhundert gefertigt wurden, eroberten Nadelspitzen Europa. Ludwig XlV. ließ in seinem Land für die Spitzen-Fertigung königliche Manufakturen einrichten und legte damit die Basis zu einem wichtigen Wirtschaftszweig der Luxusindustrie. Handgefertigte Nadelspitzen sind vom Arbeitsaufwand her die anspruchsvollsten Spitzen.

Point d’Alençon

Die Nadelspitze aus dem gleichnamigen normannischen Ort Alençon gilt als Königin der französischen Spitze und gehört zum Welterbe. Colbert, Finanzminister des Sonnenkönigs, hatte dort im Jahr 1665 eine königliche Spitzenmanufaktur gegründet – und die Herstellung des Point d‘Alençon zur geheimen Sache erklärt. Mehr zu Spitze und ihrer Stadt erfahrt ihr hier.

Zehn Arbeitsschritte brauchen die Näherinnen bei der Herstellung der Alençon-Spitze. Foto: Hilke Maunder
Zehn Arbeitsschritte brauchen die Näherinnen bei der Herstellung der Alençon-Spitze. Foto: Hilke Maunder

Klöppelspitzen

Leichter herzustellen waren geklöppelten Spitzen, die im 17. Jahrhundert populär wurden. Spitzen tragen zu können war nicht mehr nur ein Privileg von Adligen oder Reichen, sondern konnte sich auch das Volk zu besonderen Anlässen leisten.

Handgefertigte Klöppelspitzen werden bis heute meist in Écru, Weiß oder Schwarz aus Leinen, Baumwolle oder Seide hergestellt. In Flandern, Friesland und im Vogtland wurde genauso viel geklöppelt wie in Valenciennes und Torchon.

Dentelle de Chantilly

Typisch für diese Klöppelspitzen aus Seide, die im späten 18. Jahrhundert beliebt wurden, sind ihr feiner Tüllgrund, ihre Detailfülle und ihre zarten Blumen- und Schleifenmuster. Auch dieser Spitze ist ein Museum gewidmet.
•  www.chantilly-dentelle.com

Die Cité de la dentelle et de la mode in Bildern

Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Der Blick vom Museum Richtung Stadt. Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Mit Lochkarten wurden einst die Muster direkt auf das Gewebe übertragen. Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Calais, Cité de la Dentelle. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Die Cité de la Dentelle et de la Mode von Calais. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Postkarte aus Calais

Seebad und Fährhafen, Fischerei und filigrane Spitze: ein Porträt der spannenden Stadt im Norden von Frankreich.

Juwel in Nordfrankreich: die Opalküste

Von Berck-sur-Mer bis Calais säumt die traumhaft schöne, wilde und weite Naturküste der Côte d’Opale das Land.

Nausicaá – Schaufenster der Weltmeere

Frankreichs größte Meeresschau findet ihr in Boulogne-sur-Mer.

Im Buch

Klaus Simon, Hilke Maunder, Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.

Mit dabei sind auch Senlis, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren … oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partnert-Link, den ein Sternchen markiert,  kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert