
Eines meiner Lieblingsrezepte für richtig kalte, grau-gruselige Wintertage ist ein herzhafter Eintopf aus Frankreich, der im 14. Jahrhundert in Le Puy-en-Velay im Département Haute-Loire geboren wurde. Das petit salé machte die kleinen gesalzenen Linsen schnell in der gesamten Auvergne populär. Ein paar Stücke Schweinefleisch, die köstlichen Linsen von Le Puy, grob zerkleinerte Karotten, dazu deftige Wurst: ein Winteressen, das glücklich macht!
Petit salé mit Linsen: das Rezept
Zutaten (4 Personen)
• 400 g petit salé (gepökelter Schweinebauch) und 400 g palette, ein ebenfalls sehr zartes Stück Fleisch vom Schwein
• 1 Saucisse de Morteaux oder 2 Saucisses de Montbéliard
• 400 g Linsen (grüne Linsen aus Puy)
• 3 Karotten
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 1 bouquet garni*
• Petersilie
*Der französische Koch Pierre de Lune erfand im 17. Jahrhundert das bouquet garni, um dem Überwürzen entgegenzuwirken. Das meist zusammengebundene Kräuterbündel wird zum Aromatisieren von Suppen, Eintöpfen, Soßen und Fonds verwendet und sollte stets den Ausdruck der Hauptzutaten verstärken. Es ist also einzig euch überlassen, was ihr hineingebt: Thymian, Lorbeer, Rosmarin und Salbeiblätter. Nach dem Kochen entfernen es die meisten Franzosen!

Zubereitung
• Das Fleisch spülen, im Topf mit kaltem Wasser bedecken und erhitzen. Sobald es kocht, die Hitze senken und zwei Stunden köcheln lassen.
• Die Linsen waschen, mit Wasser bedecken, aufkochen lassen. Nach dem ersten Aufkochen abtropfen lassen.
• Die Zwiebeln und die Karotten würfeln, bei kleiner Flamme anbraten. Das Fleisch, den zerdrückten Knoblauch und den Pfeffer hinzugeben.
• Die Wurst in einem separaten Topf in Wasser kochen, herausnehmen, zerkleinern und mit dem Linseneintopf vermengen. Bei geringer Hitze 10 bis 15 Minuten durchziehen lassen.
• Mit gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Am besten schmeckt das petit salé am nächsten Tag, wenn es gut durchzogen ist. Lieber gleich ein wenig mehr kochen!
Weiterlesen
Noch mehr Wintergerichte à la française
Cassoulet
Ein echtes Winteressen ist auch das Cassoulet, das in Okzitanien daheim ist. Toulouse und Castelnaudary streiten sich im Kochtopf, wer das echte Cassoulet richtig zubereitet. Voilà das Rezept!

Tartiflette
In Savoyen ist der herzhafte Kartoffelauflauf Tartiflette daheim. Unbedingt hinein gehört ein ganzer Reblochon. Das Rezept!

Garbure
In den Pyrenäen kommt im Winter la garbure auf den Tisch, eine herzhafte wie reichhaltige Gemüsesuppe mit Ente. Hier gibt es das Rezept zum Nachkochen.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar