
Übergroß steht sie da vor dem Schloss der Herzöge der Bretagne, still, unnahbar, ganz in Bronze: Anne de Bretagne. Anne (1477 – 1514), die zweimal die französische Königskrone trug und letzte legitime Herrscherin der Bretagne war, gehört zu den Schlüsselfiguren zwischen Mittelalter und Renaissance.
Einflussreiche Regentin
Als Frau mit Macht und Einfluss, Mäzenin und Diplomatin ist sie ein vollendetes Symbol ihrer Epoche – und doch auch vielen Franzosen kaum bekannt. Mit einer unglaublichen inneren Kraft überwand sie nach dem Tod ihres Vaters auch noch die größten Rückschläge.
Geschickt führte sie ihr Herzogtum. Klug und weise übte sie ihre Regentschaft während des Krieges mit Italien aus. Mit vollster Überzeugung unterstützte sie Kunst, Wissenschaften und gemeinnützigen Unternehmungen. All dies machen sie zu einer der bedeutendsten Frauen der französischen Geschichte.

Das kurze Leben von Anne
Am 25. Januar 1477 geboren, stirbt sie nach schwerer Krankheit am 9. Januar 1514 morgens um sechs in Blois. Anne de Bretagne ist die älteste Tochter und Nachfolgerin des Bretagne-Herzogs François II. und Marguerite de Foix, Prinzessin von Navarra.
Im Jahr 1491 heiratet sie Charles VIII. und wird 1491 – 1498 französische Königin. Nach dem Tod von Charles VIII. wird sie die dritte Ehefrau von Louis XII. und damit erneut Königin Frankreichs von 1499 bis 1514.
Durch die Ehen, die Anne eingeht (eingehen muss…), endet die Bretagne als unabhängiges Herzogtum und wird vollständig in das französische Königreich integriert. Als sie mit 37 Jahren verstirbt, organisiert Louis XII. glanzvolle Trauerfeiern, die in drei Etappen insgesamt 40 Tage dauern: die Zeremonien im königlichen Schloss von Blois, anschließend an jeder Station des Parcours von Blois nach Notre-Dame-de-Paris (3.-14. Februar) und die Beisetzung in Saint-Denis am 15. Februar.

Ihr Herz blieb in der Bretagne
Als Königin von Frankreich wusste sie, dass man sie in der Basilika von Saint-Denis im Norden von Paris beisetzen würde. Um ihre Treue zur Bretagne zu bekunden, verfügte sie jedoch, dass ihr Herz im Grab ihrer Eltern in der Carmes-Kirche von Nantes bestattet werden sollte.
Man fertigte dafür ein Herz aus purem Gold an. Im Musée Thomas Dobrée von Nantes, das 2015 einen Neubau von Dominique Perrault erhielt, lässt es sich bewundern.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Ein Wochenende in … Nantes
Was ihr alles in Nantes erleben könnt? Klickt mal hier!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar