
Das Cap Fréhel ist das Juwel der Nordbretagne – wild, weit, filmreif! Doch kommt unbedingt außerhalb der Hauptsaison. Dann ist es dort besonders wild und ursprünglich. Tosend umspült dort die Brandung die bis zu 70 m hohen Klippen aus rotem Sandstein und schwarzem Schiefer. Aquamarin bis Nachtblau leuchtet das Meer.
Kormorane, Austernfischer, Seemöwen und andere Seevögel nisten in den Felswänden der Grande Fauconnière und Petite Fauconnière. Stechginster und Heide bedecken das Land, Narzissen. Nelken und Wildhyazinthen leuchten aus dem Gelb und Lila. Das Cap Fréhel gehört für mich zu den landschaftlichen Höhepunkten der Bretagne.

Vaubans Erbe
Auf dem windigen Felskap errichtete Vauban in den Jahren 1701/2 den alten Leuchtturm. Der Festungsbaumeister von Ludwig XIV., dessen Wehrbauten heute zum Welterbe gehören (mehr hier), kaufte dazu zum Preis von 7090 Livres (andere Quellen: 6 890) Steine von den normannischen Îles Chausey. Dem Leuchtturmwärter wurde ein Jahreslohn von 200 Livres gewährt.
1821 revolutionierte der französische Physiker und Wellenforscher Fresnel am Cap Fréhel die Signaltechnik. 60 drehbare Parabollinsen reflektierten fortan das Licht der Rapsöllaternen. Das erste Intervall-Rotationsfeuer war erfunden.

Ein Kap, zwei Leuchttürme
1946-50 wurde ein zweites, 33 Meter hohes Leuchtfeuer erbaut, das im Sommer auch bestiegen werden kann. Doch auch von den Klippen ist die Fernsicht fantastisch.
Im Westen seht ihr die Île de Bréhat, im Norden die britische Kanalinsel Jersey sowie die normannische Cotentin-Halbinsel, im Nordosten der Chausey-Archipel und die Stadt Granville im Nordosten. 400 Meter weiter sendet eine Sirene bei Nebel jede Minute eine Zweitongruppe.

Kinoreifes Kap
Im Januar 2011 rückte Jalil Lespert mit seiner Filmcrew an, um den Roman Des vents contraires* (Gegenwind) zu verfilmen. Olivier Adams Werk hatte beim Erscheinen 2009 selbst für Wirbel gesorgt.
Die ergreifende Geschichte erzählt vom Schicksal eines Mannes, der von seiner Frau verlassen wurde. Mit seinen zwei Kindern zieht er zurück in seine Geburtsstadt Saint-Malo und baut an der Smaragdküste ein neues Leben auf.
Drei Tage lang drehte Lespert am Cap Fréhel und im Dörfchen Plévenon, das seitdem auf klingelnde Kassen durch Film-Fans hofft. Für die Hauptrollen suchte Lespert Benoît Magimel, Marie-Ange Casta und Isabelle Carréaus aus.
Die Stars schätzten besonders die Bar-Tabac-Crêperie La Madrine. Das Lokal war während der Drehtage ihr Treffpunkt.

Brigitte Bardot badete am Cap Fréhel
Starrummel am Cap Fréhel gab es bereits 1970, als Brigitte Bardot (Agnès) in Les Novices* (Die Novizinnen) den Badeausflug des Ordens nutzte, um dem klösterlichen Leben den Rücken zuzukehren. Mit der Hilfe der lebenslustigen Prostituierten Lisa (Annie Girardot) geht sie stattdessen im Pariser Rotlichtmilieu dem ältesten Gewerbe der Welt nach.
Doch am Ende siegt die Moral. Regisseur Guy Casaril lässt Agnès als hoffnungslosen Fall wieder ins Kloster zurückkehren und die Straßendirne ihre Profession aufgeben.

GR 34: vom Cap Fréhel zum Fort la Latte
Die Felsspitze des Cap Fréhel und das Fort la Latte verbindet einer der schönsten Wanderwege der Bretagne: der Küstenpfad GR 34. Auf dem Saumpfad patrouillierten einst Zöllner.
Zum 5 km entfernen Fort, braucht ihr rund anderthalb Stunden. Ihr lauft auf kargen Klippen aus rotbraunem Sandstein hoch über dem dunklen, oft aufgewühlten Meer immer entlang an niedrigem Busch, in dem im Frühjahr der Ginster gelb leuchtet.
Das Fort ist selbst bei Hollywood gefragt. Die vielen Filme, die dort gedreht wurden, stelle ich euch hier vor. Ganz begeistert vom Drehort Bretagne war auch Claude Chabrol.
Welche Filme sonst noch in der Bretagne, oder anderenorts in Frankreich gedreht wurden, verrät die staatliche Filmförderung Film France auf ihrer Webseite.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über denPartner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Wunderschön, wird aufgenommen in meine Liste: Was noch zu besuchen ist…..