Spielplatten für Loto, entdeckt in Saint-Justin. Foto: Hilke Maunder
|

Loto: mehr als ein Glücksspiel

In Saint-Justin, wie in tausenden anderen Dörfern Frankreichs, ist das Loto mehr als nur ein Glücksspiel – es ist ein soziales Ereignis mit karitativem Charakter. Zwischen konzentrierter Stille und ausgelassenem Jubel entfaltet sich jeden Sonntag ein Ritual, das Generationen verbindet und lokale Projekte unterstützt. Entdeckt die kulturelle Bedeutung des französischen Dorf-Lotos.

Daumengroße Steinzeit-Schönheit: die Dame von Brassempouy. Foto: Hilke Maunder

La Dame de Brassempouy: Mona Lisa der Vorzeit

In Brassempouy, einem kleinen Dorf in den sanften Hügeln der Chalosse, wurde mit der Dame von Brassempouy die älteste realistische Darstellung eines menschlichen Gesichts entdeckt. Das nur 3,6 Zentimeter große Elfenbeinfragment aus der Eiszeit gilt als „Mona Lisa der Vorzeit“ und fasziniert bis heute mit seiner Detailgenauigkeit und geheimnisvollen Ausstrahlung. Im PréhistoSite und der Maison de la Dame erleben Besucher Geschichte und Archäologie hautnah – ein einzigartiges Fenster in die europäische Urgeschichte.

Der Blick von der Place Verdun auf die Abteikirche von Saint-Sever. Foto: Hilke Maunder

Saint-Sever: Tor zur Chalosse

Kaum bekannt und voller Überraschung: Saint-Sever in Nouvelle-Aquitaine, ein UNESCO-Welterbe am Jakobsweg. Entdeckt das Erbe der Römer, bestaunt Sie die einzigartige „Apokalypse von Saint-Sever“ und genießt Sie die authentische Lebensart in diesem Tor zur Chalosse, einem kaum bekannten Landstrich des Départements Landes.

Grégory Vigneau verkörpert bei den Stadtführungen durch Mont-de-Marsan den Baron de Monluc. Foto: Hilke Maunder

Mont-de-Marsan: Zeitreise mit dem Baron

Eine Stadt, die tagsüber von Pendlern belebt wird und abends leise atmet. Ein Baron in Brokatgewand als Stadtführer. Versteckte Quellen hinter Plattenbauten und ein Fluss, der seinen Namen wechselt. Mont-de-Marsan, die „Hauptstadt der Skulptur“, hütet ihre Geheimnisse gut. Kommt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Hauptstadt des Département des Landes, wo mittelalterliche Geschichte auf moderne Kunst trifft und ein urbaner Naturpark die perfekte Oase für Erholungssuchende bietet.

Am frühen Abend in Mimizan, die Füße im Atlantik, schauen... und dann eintauchen in die sanften Wogen des Sommers. Foto: Hilke Maunder

Mimizan: Surfspot mit Welterbe

Mimizan est un lieu béni des dieux (Mimizan ist ein von den Göttern gesegneter Ort) schwärmte Chansonsänger Francis Cabrel in seinen Evergreen Je t’aimais, je t’aime, je t’aimerai. Begeistert war auch der Toulouser Jazzbarde Claude Nougaro, von dem diese Worte überliefert sind: Mimizan est un endroit de rêve où le temps n’a pas de prise…

Die Place Royale von Labastide-d'Armagnac. Foto: Hilke Maunder

Labastide-d’Armagnac: bitte kein Rummel

Nein, die Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs zu erhalten, das wollte Labastide-d’Armagnac nicht. Das prestigeträchtige Label hätte für zu viel Rummel gesorgt, war die Kommune im Nordosten des Département Landes überzeugt. 2011 war sie als zweite Gemeinde Frankreichs nach Segonzac als città slow ausgezeichnet worden. Das internationale Netzwerk lebenswerter Städte pflegt die überlieferten…

La Mayade. Foto: Hilke Maunder
| |

La Mayade: der Mai-Brauch im Südwesten

Ein blau und silbern glitzerndes Band umschlang den Stamm einer mannshohen Kiefer, deren Äste mit bunten Girlanden und Blüten aus Krepppapier geschmückt waren. Ein rundes Schild mit einer riesigen roten 80 hing am Stamm: So präsentierte sich mir der erste Mai an einer Pforte in Bostens. Und viele weitere solcher farbenprächtig geschmückter Bäume sollten meine Fahrt durch das Département Landes an jenem letzten Tag im April begleiten. Denn hier im Südwesten Frankreichs haben die Maibäume eine jahrhundertealte Tradition.

Château de Millet. Armagnac-Fässer werden nicht fest verschlossen, sondern nur mit Stoff und Kork abgedichtet.
|

Château Garreau: Armagnac hautnah erleben

Nur einen Steinwurf von der Bastide Labastide-d’Armagnac entfernt, hat Carole Garreau des Bas-Armagnac ihr Château Garreau für Besucher geöffnet und bietet spannende Einblicke in die Welt des edlen Brandweins. Die Wurzeln des traditionsreiche Familienweinguts reichen bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen „Der Armagnac war unsere Sparkasse. Er bot uns Sicherheit, war unsere Rücklage für Notzeiten, finanzierte…

Nathalie Saint-Genix mit ihrer Tourtière landaise. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: Tourtière landaise

Es ist der Kuchenklassiker des Département Landes; die Tourtière landaise. Heute wird sie gerne auch mit Äpfeln gefüllt und kalt gegessen. Doch das entspricht nicht der Tradition. Ganz klassisch wird die Tourtière landaise frisch aus dem Backofen noch warm ohne Füllung genossen. So fertigt Nathalie Saint-Genez von der Ferme de Pourrion die Tourtière landaise wie…