
Er gilt als schwerster Aufstieg der Tour de France: der Col du Tourmalet. Die ersten Radrennfahrer mussten den legendären Pass noch auf einem schmalen Pfad erklimmen.
Heute könnt ihr als Freizeitradler auf einer gut ausgebauten Straße den Mythos desgroßen Radspektakels am eigenen Leib erfahren.
Drei Wochen lang im Sommer wird seit 1903 jährlich das härteste Radrennen der Welt ausgetragen: die Tour de France.
Streckenführung und Etappenorte wechseln jedes Jahr. Doch eines bleibt gleich: Die Entscheidung über den Toursieger fällt im Hochgebirge.
“Heiliger” Radel-Berg
Zu den vier „heiligen Bergen“ der Tour gehört der 2.115 m hohe Col du Tourmalet in den Pyrenäen. 1910 wurde er als erster Hochgebirgspass bezwungen. Und seitdem mehr als 75 Mal.
Wer einmal selbst erleben will, welche Strapazen Jan Ullrich, Lance Armstrong, Alberto Contador & Co. auf sich genommen haben, kann sich vor dem Denkmal des radelnden Octave Lapize fotografieren lassen.
Der Bronzemedaillengewinner der Sommerspiele 1098 hatte 1910 bei le tour den Col du Tourmalet 1910 als Erster erreicht.
18 Prozent Steigung!
Start der Etappe ist in Sainte-Marie de Campan in 847 m Höhe.Bis zum Pass überwindet die D 918auf 17.2 km Länge 1.268 Höhenmeter. Die ie ersten vier Kilometer steigt sie zunächst gering an. Zwei Kilometer Steigung weist das Schild aus.
Doch dann lässt die Bergstrecke den Schweiß fließen. Erst mit 7,4, dann zehn Prozent, auf den letzten 300 Metern sogar 18 Prozent! Kaum weniger anstrengend ist der Westanstieg zum Pass von Luz-Saint-Sauveur aus.
Klick-Klack! Souvenir-Foto: Auf der Passhöhe der wichtigsten Pässe über den Gaves-Tälern südlich von Lourdes (hauptsächlich Hautacam und Tourmalet) werden im Sommer Fotoautomaten aufgestellt, damit ihr beim Radfahren eure Leistung fotografisch festhalten können!
Elektrochips. oder genauer, Chips TIMTOO, ermöglichen euch, eure Zeiten zu stoppen. Die Chips könnt ihr gegen eine Kaution in einem Office de Tourisme ausleihen , z.B. in Argelès-Gazost.
Auch die Passhöhen (oder Zielstätten) von Tourmalet, Luz Ardiden, Hautacam und Soulor verfügen über die entsprechenden Einrichtungen.
Euer Radel-Diplom!
Das “Brevet cycliste haut-pyrénéen” macht sich gut gerahmt im Wohnzimmer und bezeugt eure radsportliche Leistung. Wie ihr das besondere Erlebnis festhalten könnt?
• Holt euch den Passeport cycliste in einem der Offices de Tourisme in den Tälern der Hochpyrenäen oder bestellt ihn beim Conseil départemental des Hautes-Pyrénées.
• Fahrt die gewählten Passrouten und lasst eure Leistung in im Pass angegebenen Office de Tourisme abstempeln.
• Schickt den komplett ausgefüllten Pass an diese Adresse:
Hautes Pyrénées Tourisme et Environnement – 11 Rue Gaston Manent – BP9502 – 65950 Tarbes cedex 9
• Das Diplom komm per Post zu euch nach Haus. Je nachdem, wie viel ihr geschafft habe, gibt es: Bronze (6 Passfahrten), Silber (7 bis 11 Passfahrten) oder Gold (12 bis 15 Passfahrten).
Kinderleicht und wunderschön hingegen sind die Flachetappen der Tour de France durch Südfrankreich – zum Beispiel von Marseille nach La Grande Motte mitten durch die Camargue. Einen schönen Radtourtipp für dort gibt es hier im Blog.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Col du Tourmalet: Info
Mein Reiseführer-Tipp: Midi-Pyrénées*
Annette Meiser, die u.a. die erste müllfreie Schule Deutschlands mitbegründete, hat in Midi-Pyrénées ihre Wahlheimat. Dort lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren und bietet erdgeschichtliche und kulturhistorische Wanderreisen an.
Ihre Expertise hat sie auf 432 Seiten zwischen die Buchdeckel eines Reiseführers gepackt. Ihr erstes Buch stellt eine Ecke Frankreichs ausführlich vor, die in klassischen Südfrankreich-Führern stets zu kurz kommt.
Für mich ist es der beste Reiseführer auf Deutsch für alle, die individuell unterwegs sind – sehr gut gefallen mir die eingestreuten, oftmals überraschenden oder kaum bekannte Infos. Wie zum einzigen Dorf Frankreichs, das sich in zwei Départements befindet: Saint-Santin liegt genau auf der Grenze von Aveyron und Cantal. Wer mag, kann den Band hier* direkt online bestellen.
Das ganze Land
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnissen für Familien, Paare oder Alleinreisende.Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar