Katalanisches Fischerboot in der Lagune desDes Étang de Salses-Leucate
| |

Die Lagunenseen des Languedoc

El Casot del Traïdor. Die Hütte des Verräters! Was für ein Name für einen Klecks auf der Landkarte. Einen Haufen von Häusern nördlich von Saint-Hippolyte im Roussillon, dessen Gärten und Grundstücke am zweitgrößten Lagunensee des Roussillon enden.

Folgen des Klimawandels

Lagune von Salses-Leucate: traditonelles Schilfgrashaus. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Ein rundes Dutzend solcher étangs säumen zwischen der Camargue und den Pyrenäen die Mittelmeerküste. Entstanden sind die Lagunenseen des Languedoc bei einem Klimawandel vor mehr als 20.000 Jahren.

Damals hatte die globale Erwärmung den Meeresspiegel steigen lassen. Das Mittelmeer drängte die Sedimente, die vom Kontinentalschelf gerissen wurden, zurück. Sandbarrieren entstanden. Sie trennten das Meer vom Brackwasser, das in die untersten Teile der Küstenebene eingedrungen war.

Tore zum Mittelmeer: die graus

Zur Étang-Seite erhebt sich bei Le Barcares dieser Leuchtturm - dort wird von Land aus gerne geangelt. Foto: Hilke Maunder
Der grau desLagunensees von Salses-Leucate. Zur Étang-Seite erhebt sich bei Le Barcares dieser Leuchtturm. Dort wird von Land aus gerne geangelt. Foto: Hilke Maunder

Nur die graus, befestige Kanäle, verbinden seitdem das Meer mit den Lagunenseen des Languedoc entlang einer 180 Kilometer langen Ausgleichsküste.

130.000 Hektar groß ist das Reich der Lagunenseen im gesamten Land. Fast die Hälfte aller Lagunen – 45 Prozent – haben ihre Heimat im Languedoc. Weitere Küstenseen, die – geologisch gesehen – etwas anders entstanden sind, säumen in den Départements Landes und Gironde die Westküste Frankreichs am Atlantik.

Die Lagune von Salses-Leucate

Lagune von Salses-Leucate: Das Vereinsgelände von Bonança. Foto: Hilke Maunder
Ein traditionelles katalanisches Fischerboot am Ufer von El Casot del Traïdor am Étang de Salses-Leucate. Foto: Hilke Maunder

Der „Weiler des Verräters“ versteckt sich am Ufer der Lagune von Salses-Leucate. Entlang einer Nord-Süd-Achse säumt sie die Küste auf 14 Kilometer. 6,5 Kilometer misst sie an ihrer breitesten Stelle. Ihre tiefste Stelle jedoch ist gerade mal 3,5 Meter tief.

Ihr Name lässt ahnen, was es mit dem Verräter auf sich hat. Porte des Pays Catalans nennt sich heute das Dörfchen Salses-le-Château stolz. Doch jahrhundertelang war es ein heftig umkämpfter Ort.

Bereits die Römer hatten dort eine Festung zur Überwachung ihrer Handelsstraße Via Domitia von Narbonne nach Spanien errichtet.

Lagunenseen des Languedoc. Das Château de Salses: Spaniens Festung auf französischem Boden. Foto: Hilke Maunder
Das Château de Salses: Spaniens Festung auf französischem Boden. Foto: Hilke Maunder

Spaniens Festung in Frankreich

In Salses reichen die Lagunenseen fast bis an die Ausläufer der Corbières-Berge heran. Sämtlicher Verkehr musste schon einst den schmalen Landstreifen nutzen – was für eine strategische Lage an der späteren Grenze zwischen Frankreich und Spanien!

1496 legten die Franzosen das Dorf in Schutt und Asche. Ferdinand II. von Aragon antwortete mit dem Bau der einer imposanten Festung nach den modernsten Techniken der Verteidigung  – mit ihren zehn Meter dicken Mauern, Zugbrücken und abgerundeten Türmen, die Kanonenkugeln ablenken sollten.

Ihr genialer Architekt war Francisco Ramiro López. 20 Prozent des Staatsbudgets ließ sich der König den Bau kosten.

Château de Salses. Foto: Hilke Maunder
Der Eingang zur Festung von Salses. Foto: Hilke Maunder
Château de Salses. Foto: Hilke Maunder
Die Festungsmauern von Salses. Foto: Hilke Maunder
Château de Salses. Foto: Hilke Maunder
Noch ein Detail der Festungsmauern von Salses- Foto: Hilke Maunder
Château de Salses. Foto: Hilke Maunder
Der Eingang zur Festung von Salses. Foto: Hilke Maunder

Hart umkämpft

150 Jahre lang schafften es die Franzosen nicht, sie einzunehmen.Erst 1642 fiel sie nach dreimonatiger Belagerung. Der Pyrenäenfriede machte den Roussillon 1659 französisch. Sonnenkönig Ludwig XIV. macht die Festung zum Kerker. Und genau in jener Zeit muss in dem Weiler am Lagunensee ein Verräter gelebt haben.

Wer er war? Das weiß heute niemand mehr hier. Auch die Geschichtsbücher und Archive sagen dazu nichts. Doch ein perfektes Hideaway ist die kleine Siedlung am See noch immer.

Kurz hinter Saint-Hippolyte endet die befestigte Straße. Weingärten, Aprikosenfelder und Schilf säumen die Schlaglochpiste. Staub umhüllt meinen Wagen bei der Fahrt.

Lagune von Salses-Leucate: Holzkahn am Ufer. Foto: Hilke Maunder
Beschaulichkeit am Kanal: ein vertäuter Holzkahn. Foto: Hilke Maunder

Holzkähne dümpeln im Schilf neben der Straße. Keramiken mit Rugbymotiven, katalanischen Sang-et-Or-Flaggen und maritimen Fischerei-Motiven schmücken die Fliesenschilder der Häuser, die sich mit hohen Mauern vor neugierigen Blicken schützen. Hibiskus, Oleander und Frangipani blühen.

Aus der Zeit gefallen

Ein Feigenbaum ragt über die Ummauerung heraus, schwer von tiefroten Früchten. Kinderlachen durchbricht die Stille. Dann knarzt ein Mast in der sanften Brise. Am sandigen Ufer, dicht bedeckt von Seegras, das die Sonne getrocknet hat, liegen katalanischen Fischerboote, bunt in rot, gelb, blau.

Lagune von Salses-Leucate: Das Vereinsgelände von Bonança. Foto: Hilke Maunder
Das Vereinsgelände von Bonança. Im Hintergrund: Le Barcarès. Foto: Hilke Maunder

Hohe, würzig duftende Kiefern,  Strandflieder und Tamarisken säumen den kleinen Naturstrand. Bonança, informiert ein Schild. Seit  1996 verfolgt der Verein mit seinen Fischern, Seeleuten und Segelfreunden das Ziel, das alte maritime Erbe der Region zu schützen und katalanische Boote wiederherzustellen.

Die alten Boote der Katalanen

Lagungenseen: Abends auf dem Ètang de Salses-Leucate. Foto: Hilke Maunder
Abends auf dem Étang de Salses-Leucate. Im Hintergrund: der Canigó – der heilige Berg der Katalanen. Foto: Hilke Maunder

Von Mittwoch bis Sonnabend kann man ihnen zuschauen, wie sie das Holz bearbeiten, die Boote abdichten und imprägnieren, bemalen, takeln und Segel nähen. Und dann die Segel hissen, bei Regatten auf Siege hoffen und durch die graus aufs offene Meer segeln und hinfahren zu trobadas, Treffen mit Bootsfreunden im spanischen Katalonien.

Auf dem Weg dorthin kommen sie vorbei an den Anlagen der Austernzüchter und Aquafarmen, die im Brackwasser Garnelen züchten.

Zwei Welten

Zwergseeschwalben werden abends über ihren Köpfen Mücken fangen, Windsurfer und Kitesurfer um ihre Boote sausen. Wassersport versus Natur und Tradition: Immer häufiger kommt es zu Nutzungskonflikten am Étang de Salses-Leucate.

Lagune von Salses-Leucate. Freizeitsport vs. Lebensunterhalt. Foto: Hilke Maunder
Surfen versus Fischen, Freizeitsport versus traditioneller Wirtschaft: ein Konflikt, der an der Lagune von Salses-Leucate (noch) nicht explodiert ist, aber latent schwelt. Foto: Hilke Maunder

Der Druck der Nehrung

Sein stark urbanisierter Nehrungsstreifen mit den beliebten Badeorten Leucate und Port-Barcarès erobert immer stärker die stille Lagune. Mit La Coudalère haben Niederländer erstmals eine ganze Feriensiedlung aufs Wasser gestellt.

2017 erhielt die Lagune von Salses-Leucate das RAMSAR-Siegel und wurde damit als 46. französisches Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung anerkannt.

Refugien der Zugvögel

Die Lagune mit ihren Schilfbeeten, Salzwiesen und Dünen liegt mitten im Korridor der Zugvögel. 280 Arten, 89 davon geschützt, rasten und nisten hier. Unter ihnen befindet sich ein hoher Anteil bedrohter Brutvögel-Arten – vom  Seeregenpfeiffer (gravelot à collier interrompu) bis zum Austernfischer (huîtrier pie).

Lagune von Salses-Leucate: Die Ferienbauten zur Lagunenseite von Port-Barcarès. Foto: Hilke Maunder
Die Ferienbauten zur Lagunenseite von Port-Barcarès. Foto: Hilke Maunder

Die Lagunenseen des Languedoc: Infos

Étang de l’Or (auch:  Étang de Mauguio)

Den „Goldteich“ des Déartements Hérault trennt ein 600 Meter langer Dünenstreifen vom Mittelmeer. Wo im Mittelalter die Bischöfe von Maguelonne und Uzès durch das Fangen von Aalen und anderen Fischen ihr gutes Auskommen fanden, wurde seit der Antike Salz abgebaut.

Erst im 20. Jahrhundert stellte die Salinen von Pérols ihren Betrieb ein. Heute gehört die Lagune mit ihrer Flora und Fauna der umgebenden Sümpfe zum europäischen Natura 2000-Netz.

Lagunenseen im Languedoc: In der warmen Jahreszeit sind Flamingos hier Stammgäste. Foto: Hilkw Maunder
In der warmen Jahreszeit sind Flamingos hier Stammgäste. Foto: Hilke Maunder

Étang de Thau

Der größte Lagunensee des Languedoc ist der 18 Kilometer lange Étang de Thau südwestlich von Sète. Mit durchschnittlich 4,5 Metern ist er tiefer als die anderen Lagunen. Seine Süßwasserquelle Gouffre de la Bise sprudelt sogar in annähernd 30 Metern Tiefe im See!

Fischzucht und Salz waren auch dort die beiden wirtschaftlichen Standbeine, ehe Tourismus und Austernzucht Mitte des 20. Jahrhundert die Regie übernahmen. Heute könnt ihr am Étang de Thau selbst Wellness mit Austern erleben!

Lagunenseen des Languedoc: Étang de Thau. Foto: Hilke Maunder
Der Étang de Thau mit den Austerntischen von Bouzigues. Im Hintergrund: der Mont Saint-Clair von Sète. Foto: Hilke Maunder

Étang de Bages

Im 5500 Hektar großen Étang de Bages wird seit Jahrhunderten Aal gefangen. Das Dorf und seine Lagune habe ich hier vorgestellt. In der Antike war die Lagune noch zum Mittelmeer geöffnet.

Heute gehört sie heute zum Regionalen Naturpark Narbonnaise en Méditerranée. Dennoch bemerken die örtlichen Fischer, dass Industriebetriebe Schadstoffe einleiten.

Allein Comurhex (Conversion Métal URanium HEXafluorure) war von 1990 bis 1998 an 50 Prozent der Eutrophierung des Teiches durch chronische oder zufällige Stickstoffeinträge beteiligt. Das Unternehmen musste 239.371 Euro Schadenersatz zahlen.

Lagunenseen. Fischerboote am Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder
Fischerboote am Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder

Im Dezember 2011 wurde Comurhex erneut mit einer Geldstrafe von 60.000 Euro für die Einleitung von Umweltgiften in der Zeit vom 21. August bis 25. August 2009 belegt. 2009 kam es im gleichen Werk erneut zu einem Betriebsunfall, der erst anderthalb Tage später gemeldet wurde.

Comurhex war ein Tochterunternehmen von AREVA. Die Umstrukturierung vom Februar 2014 machte AREVA zum offiziellen Betreiber. Seit 2018 heißt die Mutterfirma der Anlage, die ein Viertel der weltweiten Roh-Urans aufbereitet, Orano.

Mehr zu diesem Thema, das Narbonne im wieder in den Schlagzeilen rückt, findet hier auf dieser Webseite, die sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzt.

Lagunenseen des Languedoc: Abendstimmung am Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder
Abendstimmung am Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder

Am 23. und 24. August 2009 waren Fluor und Uran aus dem Comurhex-Werk in Malvési ausgetreten. Diese Leckage hätte verhindert werden können. Onema-Agenten haben Comurhex vorab mehrfach davor gewarnt. Doch das Management hatte nur abgewunken. Die Folge war ein erhebliches Fischsterben.

Lagunenseen im Languedoc: beim Étang de Bages: Salzüberkrustet: Ufer eines Étang im reggionalen Naturpark von Narbonne. . Foto: Hilke Maunder
Salzüberkrustet: Ufer eines étang im regionalen Naturpark von Narbonne. Foto: Hilke Maunder

Étang de Canet-Saint-Nazaire

Afrika in die Länge gezogen: So sieht der Étang de Canet-Saint-Nazaire von Canet-Saint-Nazaire aus der Luft aus. Er ist der letzte große Lagunensee an der Mittelmeerküste. Im Mittelalter waren es noch gut drei Dutzend.

Der südlichste Lagunensee ist zudem der flachste. Nicht mal einen Meter tief ist er an vielen Stellen, und die Pflanzen erobern von Land aus immer mehr Terrain.

Lagunenseen des Languedoc: der Étang von Canet-St-Nazaire. Foto: Hilke Maunder
Schilfhütte am Étang de Canet-Saint-Nazaire. Foto: Hilke Maunder

Nicht 4,8 Quadratkilometer, sondern doppelt so groß war er noch 1750. Die kleinen Küstenflüsse Llobère, Fosseille, Réart,  Agouille de la Mar, Agouille d’En Ferran und Agouille de l’Aygual spülen zwar Süßwasser in den See.

Es ist jedoch viel zu wenig, um die Verlandung zu stoppen. Auch der Austausch mit dem Mittelmeer ist gering: Ein einziger grau gewährt Zugang zum Salzwasser und spült es in die Lagune.

Lagunenseen im Languedoc: Der Canigou ist immer im Blick. Foto: Hilke Maunder
Der Canigou ist immer im Blick – auch am Étang de Canet-Saint-Nazaire. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Ein ehemaliger Rest einer Lagune ist der Lac de Raho in den Pyrénées-Orientales. Infos und Impressionen gibt es hier.

Online-Infos zu den Lagunenseen

https://pole-lagunes.org

https://rivage-salses-leucate.org

Im Buch

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Lagunenseen des Languedoc: Ein Bohlenweg erschließt das Ufer des Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder
Ein Bohlenweg erschließt das Ufer des Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder
Lagungenseen: Surfer auf dem Étang de Bages
Windsurfer am Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder
Lagunenseen: Salzsee im Parc Régional Naturel Narbonnaise bei Bages. Foto: Hilke Maunder
Salzsee im Parc Régional Naturel Narbonnaise bei Bages. Foto: Hilke Maunder

2 Kommentare

    1. Viel Freude bei den Entdeckungen – über die Ecke habe ich einiges am Blog geschrieben. Die Karte auf der Startseite lässt sich zoomen und zeigt dann alle Beiträge. Schönen Urlaub! Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert