Toulouse: das Erbe der Luftpost-Pioniere
Sie waren bewunderte Pioniere: die ersten Luftpost-Piloten. Vor mehr als 100 Jahren flogen sie Briefe und Pakete um die Welt. In Toulouse könnte ihr das Erbe der Latécoère-Linien und ihrer Helden der Lüfte besonders gut entdecken.
Die Hauptstadt Okzitaniens ist seit dem Ersten Weltkrieg eng mit der Luftfahrt verbunden. Das liegt besonders an einem Mann: Pierre-Georges Latécoère aus Bagnères-de-Bigorre.
1918 trat er zum ersten Flug der französischen Luftpost von Montaudran nach Barcelona an. Sein Flugzeug: eine Salmson 2A2. Dann gründete Pierre-Georges Latécoère die ersten Flugzeugfabriken in Toulouse.
Dort stellte er Piloten wie Mermoz oder Saint-Exupéry ein. Sie brachten anfangs die Luftpost bis nach Casablanca und Dakar, später bis nach Südamerika.
Die Piste des Géants
Luftposterbe und Erinnerung verknüpft seit Herbst 2018 La Piste des Géants im Toulouser Vorort Montaudran.
In Montaudran liegt die Wiege der Toulouser Luftfahrtindustrie. Zur Rollbahn der Giganten gehören drei Bereiche.
Die Halle de la Machine
Keine fliegenden Giganten, sondern mechanische Fantasien in XXL stellt François Delarozière in der Halle de la Machine aus.
150 mechanische Objekte, allesamt völlig verrückt, erstaunlich und überraschend, könnt ihr dort entdecken. Und, mitunter auch mithilfe menschlicher machinistes, in Bewegung setzen.
Den Macher der Maschinen kennt ihr bestimmt. Er machte die Île de Nantes mit dem großen Elefanten und den anderen Machines de l’Île weltberühmt.
In Toulouse dreht ein 12 Meter hoher Minotaurus auf der ehemaligen, zwei Kilometer langen historischen Start- und Landebahn von Montaudran seine Runde. Die Landebahn steht seit 1997 unter Denkmalschutz.
L’Envol des Pionniers
Dieses Museum erinnert auf 1000 Quadratmetern an die Pioniere der Fluggesellschaften Latécoère und Aéropostale. Es stellt Montaudran als Wiege der Luftfahrt von Toulouse vor.
Zu sehen ist auch der Flugsimulator Bréguet XIV, den Altran gebaut hat.
Das Museum besteht aus drei escales. Escale 1 birgt einen geräumigen Kinosaal. Dort laufen fortlaufend Videoclips von ARTE.
Madame Latécoère erzählt, wie sich niemand um das Erbe der Luftpost-Pioniere gekümmert hat und sie die Zeugnisse zusammengetragen und gerettet hat.
Ihr seht historische Filme von Flugabenteuern in den Kordilleren und lernt die wichtigsten Fluggeräte kennen. Eine Zeitreise in Schwarz-weiß!
Escale 2 ist Sonderausstellungen vorbehalten. Escale 3 birgt die Dauerausstellung. Sie setzt – für mich zu sehr – auf Infotafeln mit viel Text, Poster und Fotos sowie digitale Vermittlung.
Virtuelle und filmische Präsentationen dominieren. Die Zahl echter Exponate ist sehr übersichtlich.
Sehr gut gelungen ist indes die Inszenierung von Antoine de Saint-Exupéry. In seiner kleinen Kammer mit Bett, Schreibtisch und Schreibmaschine seht ihr digital die Umrisse des Autors von Nachtflug* und Der kleine Prinz*, hört seine Stimme und taucht virtuell ein in einen kurzen Moment seines Lebens.
Die Jardins de la ligne aéropostale
In den Gärten der Luftpost könnt ihr entlang der Start- und Landebahn in den drei Kontinenten umherspazieren, die die Piloten einst überflogen und verbunden haben.
Mit acht Landschaften und Klimazonen von Toulouse bis Valparaiso in Chile lassen sie auf ganze andere Art und Weise die Flugerlebnisse der Luftpost-Pioniere lebendig werden.
Interaktive Elemente und ein Kinderspielplatz sorgen dafür, dass die ganze Familie Spaß an den Entdeckungen hat.
Street-Art beim Luftpost-Pionier
Die einstigen Latécoère-Werke in der Industriebrache von Montaudran sind heute Domizil des 50cinq. Seit 2014 gilt es als Hochburg der Street-Art – und beweist es alljährlich im Juni ein Wochenende lang mit dem Open Summer Festival. Dutzende Künstler verzieren dann die Außenmauern des 50cinq mit Graffiti.
Andere Latécoère-Fabrikhallen an den Bahngleisen sind bis heute verlassen und verwahrlost. Lost Places für noch mehr Street-Art.
Aéroscopia: legendäre Flieger
Heute konzentriert sich die Luft-, Raumfahrt- und Drohnenbranche von Toulouse in Blagnac. Unternehmen wie Airbus und deren Zulieferer, der internationale Flughafen, zahlreiche luftfahrtaffine Branchen und Betriebe, Hochschulen und andere Ausbildungsstätten haben dort das Cluster Aerospace Valley geschaffen.
Gemeinsam mit Bordeaux ist es international führend. Und liegt mit dem Boeing-Sitz Seattle im Dauerstreit um Platz eins der Welt.
Flugzeuge, die Geschichte schrieben, präsentiert das Museum Aéroscopia. Concorde, Airbus A300B, Super Guppy sind dort ausgestellt. Und auch die A 380 hat es inzwischen ins Museum geschafft.
Betreiber des Museums ist Manatour. Er ist ein echtes Schwergewicht des Industrie-Tourismus in Toulouse und ermöglicht euch, bei zahlreichen Betrieben hinter die Kulissen zu gucken.
Mit Manatour könnt ihr bei Airbus den Bau der A350 erleben. Oder hinter die Kulissen des Aéroport Toulouse-Blagnac gucken. Im Museum und online gibt es Kombitickets!
Die Cité de l’Espace: ab ins All
Von der Erde ins All: Die Entdeckung des Universums in all seinen Facetten stellt die Cité de l’Espace vor. Als besondere Attraktion lockt Moon Walking. Hier gibt es mehr Infos.
Das Hôtel du Grand Balcon
Ob ihr hier schlaft oder nur etwas trinkt im legendären Hotel, in dem Henri Decoin 1949 den Spielfilm Au Grand Balcon* nach dem Drehbuch von Joseph Kessel gedreht hat: Zimmer 32 des Hôtel du Grand Balcon solltet ihr auf den Fall euch ansehen.
Dort hat Antoine de Saint-Exupéry, der Autor des kleinen Prinzen, stets geschlafen. Auch andere berühmte Piloten wie Mermoz und Guillaumet logierten hier nahe der Place du Capitol.
Extratipp
Vor Einführung der Luftpost wurden Briefe und Pakete vor allem per Schiff und per Bahn transportiert. Am Bahnhof Toulouse-Raynal erzählt das Musée Postal des Anciens Ambulants de Toulouse in fünf Bahnpost-Waggons die Geschichte der Postbeförderungen und der reisenden Postler, die auf der Schiene von 1857 bis 1994 die Post sortierten.
• 70, rue Pierre Cazeneuve, 31200 Toulouse, Tel. 06 74 55 14 19, www.facebook.com
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Über Toulouse habe ich schon mehrfach im Blog berichtet. Meinen Vorschlag für ein erlebnisreiches Wochenende findet ihr hier, die schönsten Freiluftlokale hier.
Floraler Botschafter der Stadt ist das Veilchen. Reich geworden ist Toulouse einst dank des Pastels (Färberwaid). Mit Schnäppchen-Shopping lockt bei Toulouse das Outlet-Center Nailloux.
Reinste Entspannung ist ein Hausbooturlaub auf dem Canal du Midi, der in Toulouse beginnt. Hier gibt es Infos und Impressionen.
Im Buch
111 Orte in Toulouse* / 111 lieux à Toulouse*
In der Reihe “111 Orte” des emons-Verlags habe ich so viele Kilometer durch Toulouse zu Fuß zurückgelegt, dass meine Lieblingsschuhe danach reif für die Tonne waren. Bei meinen Recherchen entdeckte ich viele Stätten, die Öffnungszeiten ausgeliefert sind – und einfach einzigartig sind.
Mein Stadtführer stellt sie vor. Er ist nicht nur auf Deutsch erhältlich, sondern auch in einer Ausgabe auf Französisch.
Auf seinen 240 Seiten findet ihr 111 Orte und Adressen, die selbst eingefleischte Toulouse-Kennen vermutlich noch nicht kennen. Stadtperlen, zu denen keine Hinweisschilder führen. Kleinode, die noch ein kleines Geheimnis bergen.
Kapitale Bilderwelten im Rathaus, Gespensterhäuser, Schlösser des Grauens und lauschige Stätten mit Savoir-vivre und südlicher Lebenslust. Wer mag, kann die deutsche Fassung hier* bestellen, die französische Fassung hier*.
Hilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt. Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte.
Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Das Hôtel du Grand Balkon kann ich sehr empfehlen!
Das Musée Aeroscopia ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Es ist für mich eines der besten Luftfahrt-Museen weltweit: https://www.reise-wahnsinn.de/musee-aeroscopia-luftfahrtmuseum-am-flughafen-toulouse/
Die Airbus-Werkstour sollte man auch auf jeden Fall mitmachen. Ist schon spannend, einen A380 im Bau zu sehen: https://www.reise-wahnsinn.de/dem-super-jumbo-bei-der-geburt-zuschauen-werkstour-bei-airbus-in-toulouse/
Hallo Ingo, danke für diese beiden tollen Tipps! Und gerne immer wieder, wenn Du mal wieder in Frankreich unterwegs sein sollten!
Bises, Hilke