Suchergebnisse für: wein

In Kiel nehmen Klinikclowns den Kindern Angst vor dem Krankenhaus und den OPs
|

So viel Frankreich steckt in … Kiel

Frankreich und das Französische? Das ist mehr als eine Sprache: eine Geisteshaltung!“ Mehr als einmal höre ich das in Kiel, wo vor dem Rathaus der Banner des Bundeslandes weht: blau, weiß, rot – in Schleswig-Holstein wie Frankreich die offiziellen Farben. Im deutschen Norden, wo die Friesen „Lewer duad üs Slav“, lieber tot als Sklave sind,…

Apero: Auf Château de Monluc wurde der Pousse-Rapière erfunden. Foto: Hilke Maunder
|

Apéro der Gascogne: Pousse Rapière

Sein Vater René erfand in den 1960er-Jahren den heute berühmtesten Cocktail des Gers – den Pousse Rapière. Doch bevor es in den Keller geht, führt Noël mich auf die Terrasse. Sie ist: riesig, ein langes Rechteck, erbaut auf der Spitze eines Hügelkammes, der weite Ausblicke auf eine sanft gewellte Landschaft eröffnet – mit Feldern und…

Opoul-Périllos: Die Zufahrtstraße zum Château. Foto: Hilke Maunder
|

Opoul-Périllos: Grenzfeste & Geisterdorf

Schmal ist die Straße. Ein Asphaltband mit Schlaglöchern. In hellem Grau zieht sie sich zwischen kalkig ausgemergelten Bergen durch die Garrigue. Weit ist die Landschaft, durchsetzt von Fels. Auch im Winter ist der Himmel blau, das Licht hart. Bei jeder Kurve habe ich Angst, dass mir ein anderes Fahrzeug entgegen kommt. Dann würde ich wieder…

Rennes-les-Thermes. Foto: Hilke Maunder
| |

Rennes-les-Bains: Warmbaden am Salzfluss

50 Kilometer südlich von Carcassonne sprudeln zwischen dem Pech Cardou und dem Pic (Pech) de Bugarach im Tal der Sals (auch: Salz) neun Quellen aus dem Untergrund. Sie machten Rennes-les-Bains schon in der gallo-römischen Antike zum Badeort. Heute ist Rennes-les-Bains die einzige Thermalstation des Départements Aude. Charmantes Mini-Kurbad Das klingt nach großem Kurbetrieb, entpuppt sich…

Pyrénées-Orientales: La Quillane
| | |

Die schönsten Skiorte der Pyrénées-Orientales

Meist eröffnet Val Thorens in den Alpen alljährlich die neue Skisaison in Frankreich. Doch seit 2017 überraschte mit dem Skiauftakt eine Skistation, von der viele nie den Namen gehört hatten: Porté-Puymorens. Und während 2021 in den französischen Alpen die Skistationen sukzessive bis zum 18. Dezember 2021 öffnen, waren am 4. Dezember 2021  alle Skistationen der…

Camping ganz luxuriös: Le Brasilia in Canet-Plage. Der Eingang. Foto: Hilke Maunder
| |

Glamping im Test: Le Brasilia

Le Brasilia: Camping auf dem Paradeplatz der Pyrénées-Orientales hat wenig damit zu tun, wie ich es einst als junge Frau erlebt hatte. Camping hieß damals schlicht zelten. Und bedeutete die preiswerteste Form, unterwegs sein Bett aufschlagen zu können. Zelturlaub 1984 Mein erstes Mal Camping war … 1984. Ein Platz gleich hinter der hohen Dünen der…

Katalanisches Fischerboot in der Lagune desDes Étang de Salses-Leucate
| |

Die Lagunenseen des Languedoc

El Casot del Traïdor. Die Hütte des Verräters! Was für ein Name für einen Klecks auf der Landkarte. Einen Haufen von Häusern nördlich von Saint-Hippolyte im Roussillon, dessen Gärten und Grundstücke am zweitgrößten Lagunensee des Roussillon enden. Folgen des Klimawandels Ein rundes Dutzend solcher étangs säumen zwischen der Camargue und den Pyrenäen die Mittelmeerküste. Entstanden…

Essig-Manufaktur La Guinelle. Foto: Hilke Maunder
| | |

La Guinelle: Essig unter freiem Himmel

Weit weg vom Badetrubel in Banyuls an der Côte Vermeille wachsen auf steinigen, steilen Hügeln im Vorland der Grenzberge zu Spanien weit verstreut Grenache-Reben. Inmitten der Rebgärten, die den Rohstoff für den roten Banyuls-Wein liefern, steht die Vinaigrerie La Guinelle. Arrivée informiert ein Holzschild an einem Baum denjenigen, der auf schmalen Landstraßen die steilen Hänge…

Müllfrei: der Strand von La Grande Motte. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Strände von Montpellier

Die schönsten Strände von Montpellier liegen nur einen Katzensprung von der Hauptstadt des Hérault entfernt. Schnappt euch in in der Mittelmeermetropole ein Rad – und radelt zu ihnen! Folgt dem Radweg am Lez vorbei an modernen Architekturikonen, legt am Naturreservat Méjean eine Pause ein und besucht die archäologische Stätte der antiken Stadt Lattara. So kommt…

f_mas-de-la-lune_vanessa_matthieu_tank_credits_hilke-maunder
| | | |

Mas de la Lune: Der Mond macht’s

Im Herzen des Fenouillèdes macht das Mas de la Lune seinen Wein in Einklang mit dem Mond. Sie hatte den Kopf in den Sternen, er hatte die Füße auf dem Boden: Im Mondlicht, irgendwo in der Île-de-France, träumten beide von einem Wein, der die Natur und den Verbraucher respektiert. So beginnt ihre Geschichte, die sie…

Gorges de Galamus: Die Einsiedelei Ermitage de Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
| | |

Entdeckungen in den Gorges de Galamus

Direkt hinter meinem zweiten Zuhause in Südfrankreich klettert im Tal des Agly eine schmale Landstraße die kalkigen Hänge hoch, die zu einer der schönsten Schluchten führt, die ich kenne: die Gorges de Galamus. Als tiefer, schmaler Canyon verbindet sie die Départements Aude und Pyrénees-Orientales. Seit September 2021 ist die Schlucht eine der Top-Highlights des damals gegründeten…

Mas Amiel: Der Süßwein oxidiert unter freiem Himmel. Foto: Hilke Maunder
|

Mas Amiel: das Geheimnis der Dame-Jeanne

Es gibt viele Wege zum Mas Amiel. Die spannendste Zufahrt beginnt an einem kleinen Holzschild an der D117 von Perpignan nach Foix. Zwischen Estagel und Maury leitet es auf eine ausgewaschene Piste. Mehr als zwei Meter hoch ragt das Schilf zu der einen Seite auf. Endlos weit reicht das Rebenland zur anderen Seite. In einer…

Sentier Cathare: Château de Peyrepertuse. Foto: Hilke Maunder
|

Größte Festung der Katharer: Peyrepertuse

Fast verschmilzt sie mit dem Fels: Das Château de Peyrepertuse gehört zu den beeindruckendsten Festungen der Katharer. In Schwindel erregender Höhe wacht die größte Festung der „Ketzer“ 800 Meter hoch über dem Tal des Verdouble über den Süden der Corbières, die Ebene des Fenouillèdes und über die ehemalige Grenze zwischen Frankreich und Aragon. Nie erobert…

Am Horizont der Canigou: der Moulin de Canterrane. Foto: Hilke Maunder
| |

Moulin de Canterrane: Urlaub in der Natur

Der Moulin de Canterrane ist eine Natur-Oase. Im Tal springt die Canterrane über Felsblöcke. Am Horizont erhebt sich der Canigou über dem dichten Grün der Garrigue, in dem gelb der Ginster leuchtet. Grillen zirpen. Dann springen zwei Hunde auf mich zu. „Sie tun nichts“, sagt Marc Coffinet. „Sie sind Gäste gewöhnt.“ Urlaub in der Wassermühle…

Rivesaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder
| |

L’Agly: von der Quelle zum Meer

Mitten durch Saint-Paul-de-Fenouillet fließt der junge Agly, und bei jedem Weg durchs Dorf bleibe ich stehen und schaue seinem Lauf nach. Liebt ihr es auch so, Flüsse von der Quelle bis zur Mündung zu verfolgen? Ich finde es enorm spannend, wie aus einem kleinen blubbernden Wasserloch lustige Wiesenbäche, breite Ströme oder wahre Wildbäche entstehen. Die…

Fitou: Das Winzerdorf leidet unter dem Durchgangsverkehr - führt die D 6009 doch parallel zur Autobahn mitten hindurch. Foto: Hilke Maunder
| |

Fitou: der älteste Rote des Languedoc

An der Départementsstraße D 6009 hat das Straßendorf Fitou das Zeug zum Road Movie. Verblichene Werbeschriftzüge zieren Fassaden voller Patina. Parkplätze in XXL strecken sich vor dem Point Chaud, der mit café, croissants und der Wärme des Backofens die Kälte des Winters vertreibt. Minus vier Grad zeigt das Autothermometer im Januar, und Raureif glitzert auf…

Sérignan: Das Innere des Kunsthauses von Daniel Buren. Foto: Hilke Maunder
|

Sérignan: Daniel Buren auf dem Lande

Daniel Buren auf dem Lande: Wie kam das Örtchen Sérignan bei Béziers nur an so berühmte Kunst? Die Werke von Buren schmücken sonst Städte mit weltweiter Signalwirkung. In Paris sind gleich zwei seiner permanenten Œuvres zu bewundern. Im Innenhof des Pariser Palais Royal erheben sich schwarz-weiß gestreift zahlreiche Säulenstümpfe in unterschiedlicher Höhe. Im Pariser Bois…

Collonges-la-Rouge. Foto: Hilke Maunder
| |

Collonges-la-Rouge: Pilgerperle in Rot

Collonges erlebte Ende der 1970er-Jahre ein Schicksal, das viele kleine Orte teilten: Es besaß ein beachtliches historisches Erbe, leere Kassen – und litt unter dem Fortzug der Jungen und der Überalterung der Daheimgebliebenen. Frankreichs schönste Dörfer Anfang der 1980er-Jahre war Charles Ceyrac, der von 1977 bis 1998 in Collonges amtierte, nach Paris gereist. In einer…

Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Meyssac

Jahrhunderte lang war Meyssac ein befestigtes Dorf oder castrum des Vicomté de Turenne, das Handelswege zum Quercy sicherte. Seine Stadtmauer, deren drei Tore Zugang zur Markthalle und der gotischen Wehrkirche église Saint-Vincent gewährten, wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Doch noch immer sind Reste dieser remparts zu sehen. Ihren Verlauf zeichnet heute ein Boulevard nach. Der…