Mittagspause im Weinberg: bei der Tournée des Terroirs in Nothalten. Foto: Hilke Maunder
Alsace (Elsass)

70 Jahre Elsässische Weinstraße

Sie ist nach der Deutschen Weinstraße die zweitälteste Weinstraße der Welt und eine der beliebtesten Touristenrouten weltweit: die Elsässische Weinstraße oder Route des Vins d’Alsace. 1953 wurde die fast 170 Kilometer lange Paraderoute zwischen Marlenheim […]

Domaine Rey: Nicolas Rey mit seinen Schweinen. Foto: Hilke Maunder
Genuss

Die Schinken-Schweine des Bigorre

Im Süden des Gers liegt die Heimat der alten Schweinerasse Porc Noir de Bigorre. In Loubersan züchtet Nicolas Rey die Bergschweine. Ein Hofbesuch mit vielen Infos zu weiteren Schweinerassen aus Frankreich. […]

Meine Premiere: Weinlese im Aglytal. Foto: Hilke Maunder
Pyrénées-Orientales

Weinlese: Reben zum Niederknien

Du willst einmal bei der Weinlese in Frankreich mitarbeiten? Hier gibt es Infos und Impressionen zu den vendanges, der Lese in den Rebgärten. […]

Suze-la-Rousse mit seinem Château. Foto: Hilke Maunder
Drôme

Wein-Burg: Château de Suze-la-Rousse

Über dem Tal der Rhône erhebt sich die Burg von Suze-la-Rousse, in der die Université du Vin Profis und Amateuren den Weinbau nahebringt. Ein Portrait des charmanten Ortes im Département Drôme. […]

Gaillac mit der Klosterkirche Saint-Michel hoch über dem Tarn. Foto: Hilke Maunder
Genuss

Gaillac: die Heimat des Hahnenweins

Das südliche Tarntal zwischen Albi und Toulouse gehört zu den ältesten Weinbaugebieten Frankreichs. Alte autochthone Trauben wie Braucol, Duras, Mauzac und Len de l’El sorgen dort für neuen Trinkgenuss. Zum Aushängeschild wurde einst der vin de coq. Doch was hat ein Hahn mit Wein zu tun – und im Keller zu suchen? Lasst euch überraschen! […]

Das Kintoa-Scbwein. Foto: Hilke Maunder
Lokale Produkte

Pierre Oteiza: der Retter des Kintoa-Schweins

Frankreich 1981. Gemeinsam mit dem INRA, dem Vorläufer des heutigen INRAE Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement erklärt das französische Landwirtschaftsministerium das baskische Schwein für eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Wie anderen […]

Die Bucht von Saint-Jean-de-Luz. Hier sind die Weinfässer versenkt. Foto: Hilke Maunder
Wein, Cognac & Co.

Egiategia: Wein aus dem Meer

Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste […]

Urlaub beim Winzer. Foto: Hilke Maunder
Auvergne-Rhône-Alpes

Séjour en Vignoble: Urlaub auf Weingütern

Weinkultur und Lebenskunst verbinden sich beim séjour en vignoble. Diese Aufenthalte beim Winzer sind so vielfältig wie das Terroir, auf dem die Reben gedeihen. Besonders reich und vielfältig ist der Urlaub beim Winzer – zum Beispiel in der Provence. […]

Christiane und Christoph. Foto: privat
Euer Frankreich

Unser Frankreich: Christoph Bollwein

„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal verrät es Christoph Bollwein. Als […]

Männern in Tuniken maischen mit nackten Füssen die Trauben. Foto: Preissebild Mas gallo-romain des Tourelles
Aude

Der Wein der Via Domitia

Mit der Via Domitia schufen die Römer in der Antike eine Handelsstraße, die Rom mit Spanien verband. Im Hinterland des Mittelmeeres durchquerte sie dabei Südfrankreich. Die Handelsroute, deren Verlauf heute die A9 folgt, bildete das […]

Der Zugang zum Weinkeller von Château de Caladroy. Foto: Hilke Maunder
Wein, Cognac & Co.

Château de Caladroy: Wein-Juwel in der Macchia

Klassisch edel und weiß verputzt das Herrenhaus, rustikal in Naturstein und Backstein der Weinkeller: So ragt das Château de Caladroy aus der Macchia Henri Barbousse auf. Auf einem Hügelkamm zwischen Millas, Estagel und Bélesta beherrscht […]

ené Maury, der Präsident der Coteaux de la Vézère. Foto: Hilke Maunder
Genuss

Corrèze: Die Wiedergeburt des Weins

1876 war das Jahr, das in der Basse Corrèze alles veränderte. Die Reblaus zerstörte den Wein, der dort Jahrhunderte lang Landschaft, Architektur und das Leben der Menschen geprägt hatte. Doch 2003 begann die Renaissance. Eine […]

Blick auf die Rance und den Weinberg von Mont-Garrot. Foto: Berndhard Begne / Region Bretagne (Pressebild)
Bretagne

Mont Garrot: der erste Weinberg der Bretagne

Mit seinem Gewirr kleiner Gässchen und dem pittoresken Fischerhafen am Ufer der Rance zählt Saint-Suliac zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Hinter dem Badestädtchen erhebt sich der Mont Garrot. Unter diesem Felsvorsprung aus Quarz soll, erzählt […]

Bei Banyuls ist der Weinanbau bis heute kaum mechanisiert. Foto: Hilke Maunder
Wein, Cognac & Co.

Kleinode: die Weine der Côte Vermeille

Steil sind die Hänge, sehr steil. 25-50 Prozent Gefälle haben die Lagen, auf denen sich der Grenache mit seinen Wurzeln in den Schiefer klammert. Von den letzten Ausläufern der Pyrenäen fallen sie ins Meer, wo […]

Familie Lurton
Genuss

Lurton: Frankreichs größte Wein-Familie

19 Winzer, fünf Generationen, eine Familie – und eine Passion: Wein. Seit 1650 baut ihn die Dynastie der Lurton an. Und das längst nicht mehr nur auf den großartigen terroirs des Bordelais, sondern längst auch […]

Côtes du Rhône: Im Keller der Cave Aureto. Foto: Hilke Maunder
Vaucluse

Cave Aureto: Winde, die zu Weinen wurden

Aureto heißt „leichte Brise“ – und wer die Etiketten des Weingutes von Werner Wunderli betrachtet, bemerkt rasch, wie sehr die Segelleidenschaft, das Leben hart am Wind, auch die Weine des Schweizers geprägt haben: Autan, Tempesta, […]

F_Elsass_Weisswein_Käse
Alsace (Elsass)

Typisch Elsass: Weißwein zum Käse

Estelle ist Sommelière. Und widmet sich in ihrer Arbeit einer essentiellen Frage. Wie passen Getränk und Speise, Wein und Käse am besten zusammen? Wie gelingt der accord mets et vins ? Diese Frage löst in […]

Valmagne. Foto: Hilke Maunder
Wein, Cognac & Co.

Kathedrale des Weins: die Abtei Valmagne

Nicht weit von Pézenas findet ihr im Süden Frankreichs eine der schönsten Abteien des Landes: L’Abbaye de Valmagne. Benediktiner gründeten sie 1139. Doch bereits sechs Jahre später wandte sich Abt Peter an Cîteaux und bat […]