Postkarte aus … Beaulieu-sur-Dordogne
Tief im Süden des Départements Corrèze schmiegt sich Beaulieu-sur-Dordogne mit seiner berühmten Abtei an die Dordogne. Am 2. Sonntag im Mai feiert es seine berühmte Frucht: die Erdbeere.
Tief im Süden des Départements Corrèze schmiegt sich Beaulieu-sur-Dordogne mit seiner berühmten Abtei an die Dordogne. Am 2. Sonntag im Mai feiert es seine berühmte Frucht: die Erdbeere.
Superlative und Intimes: Périgueux überrascht. Seine Kathedrale ist die größte des Südwestens. Perigueuxs Gassen sind verträumte Idyllen, wie aus der Zeit gefallen. Bereits die Kelten fühlten sich in ihrem Petrocorier wohl, das die Römer nach der Eroberung Galliens (52 v. Chr.) als Vesunna zu einer Perle des Périgords ausbauten. Davon berichtet heute das Musée gallo-romain….
Hesdin. Kaum ein Reiseführer nennt dieses Städtchen in Hauts-de-France. Auf halbem Weg zwischen Amiens und Calais, rund 40 Kilometer von den Stränden der Opalküste entfernt, versteckt es sich – als Tour zu den sept vallées, der sieben Täler. Sieben Flüsse gaben diesem bäuerlichen, nur wenig gewellten Landstrich seinen Namen: die Canche und ihre Nebenflüsse Authie,…
Morestel hat den Maler François-Auguste Ravier mit seinem Licht, seinen Landschaften und Mittelalterflair begeistert. Entdeckt diese Perle des Départements Isère!
Oberhalb von Besançon gibt es ein Franziskanerkloster, in dem heute vier Mönche leben. Bruder Max ist der Vikar, Bruder Patrick der Verbindungsmann zu den Muselmanen, Bruder Nicolas der offizielle Exorzist der Diözese. Und Bruder Alexis spült gerne Geschirr. Das hat einen guten Grund. Von der Küche des Klosters ist die Aussicht auf die Stadt einfach…
Schottland! Zwischen Sologne und Sancerre versteckt es sich mitten im Berry. Knallrot und urbritisch gibt eine alte Telefonzelle von der britischen Insel in Aubigny-sur-Nère den ersten Hinweis auf ganz ungewöhnliche Verbindungen. Ein seltsames Zugeständnis Sie reichen zurück bis ins Jahr 1165, als Wilhelm der Löwe die Auld Alliance begründete. Besonders bedeutsam wurde diese Allianz von…
Es gibt Orte, von denen ich keinerlei Vorstellung habe in Frankreich. So wie Le Mans, das mir nur durch ein Autorennen bekannt war. Les 24 Heures du Mans. Aber die Stadt? Wie war sie? Alt? Neu? Groß? Klein? Dass ich nun plötzlich doch hier gelandet bin, verdanke ich dem Navi, das einen völlig anderen Weg…
Im Tal der Ariège besaßen die Ratsherren von Toulouse einst ein stattliches Anwesen: Le Clos Cathala. Géraldine Portoles (Jg. 1974) hat ihre eindrucksvolle Sommerfrische der capitouls in eines der schönsten chambres d’hôtes des Midi verwandelt. Landsitz in der Natur Das Anwesen versteckt sich inmitten eines 40 Hektar großen Landschaftspark. Hinter dem schmiedeeisernen Tor windet sich…
„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Treffender könnte man das Wirken von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633 – 1707) nicht beschreiben. Der französische General und Festungsbaumeister war an der Planung bzw. am Um- und Ausbau von etwa 160 Festungen beteiligt. Aber auch zahlreiche…
In loser Folge teste ich Unterkünfte: Hotels, Ferienanlagen und auch Campingplätze. Diesmal: der Huttopia-Campingplatz von Beaulieu-sur-Dordogne. Das Konzept von Huttopia Naturcamping abseits von städtischer Hektik, von Hypervernetzung, Stress und Lärm, so beschreibt Huttopia seine Welt. Einfach und unverfälscht will die Huttopia-Welt sein. Ihre Huttopia Villages und Campingplätze böten Zeit, sich zu finden – und die Natur…
Chateldon gilt als Grand Cru der Mineralwasser Frankreichs. Ebenso klein und fein ist die „Petite Cité de Caractère, Châteldon. Wissenswertes, Sehenswertes und Tipps!
Amiens. Es gibt wohl kaum eine Stadt, in der ich so oft beim Pendeln in den letzten Jahren Pause gemacht habe wie hier in der Picardie, die seit Januar 2016 zur Region Hauts-de-France gehört. Am 21. Dezember 1977 erblickt hier der achte französische Staatspräsident Emmanuel Macron das Licht der Welt. Die zweitgeteilte Stadt Seine Eltern waren Ärzte. Sein…
Die ViaRhôna verbindet als 815 km lange Radroute den Genfer See mit dem Mittelmeer. Von Tournon gen Valence geht’s mit der Sapine KIWI.
Das Languedoc gehört zu den aufregendste Weinregion Frankreichs. Die Landschaft im Südwesten lockt mit einer unvergleichlichen Vielfalt an terroirs. Erfahrene wie experimentierfreudige Winzer komponieren dort seit der Antike Weine wie flüssige Seide, kräftig und harmonisch. Bereits im sechsten Jahrhundert vor Christus pflanzten griechische Siedler im Languedoc die ersten Rebstöcke. Unter den Römer erlebte der Weinbau…
Es gibt Filme, die können nur Franzosen. Solche, wo man dabei hockt, als Unsichtbare unter Freunden. Man diskutiert. Trinkt Wein. Redet. Hat Probleme. Geht Fremd. Verliebt sich. Findet zueinander. Schweigt zusammen. Filme, die Ausschnitte aus dem ganz gewöhnlichen Leben zeigen. Das so aufregend, bei jedem so einzigartig ist, das besondere Momente entstehen. So ist auch…
Die Wochenmärkte in Burgund sind echte Verführer für alle Sinne. Markthallen und Freiluftmärkte lassen ahnen: In Burgund lässt es sich wie Gott in Frankreich leben. Hier stelle ich euch die schönsten Schlemmer-Reiche der Region vor.
ENTDECKTMaine-et-Loire Die historische Provinz Anjou mit ihren Flüssen Maine und Loire bildet seit 1790 das Département Maine-et-Loire. Das Departement Maine-et-Loire liegt im Westen Frankreichs und erstreckt sich über eine Fläche von rund 7.174 Quadratkilometern. Es grenzt an die Départements Mayenne im Norden, Sarthe im Nordosten, Indre-et-Loire im Osten, Vienne im Südosten, Deux-Sèvres im Süden und…
Mein kulinarischer Reise(ver)führer durch Burgund mit 80 Rezepten.
Von der Loire bis zu den Pyrenäen: die französische Atlantikküste.
Die Lage ist ihr Schicksal. Nördlich von Brive-la-Gaillarde kreuzen sich die Autobahnen Bordeaux – Lyon und Paris – Toulouse. 65.000 Autos fahren im Sommer täglich auf der A89, kaum weniger auf der A20. Doch nur ein Bruchteil der Urlauber nimmt sich Zeit, fährt ab und macht eine Pause in der alten Stadt der Lemoviken, der…
Mon dieu, quelle choix ! Was in den einzelnen Regionen von Frankreich neben Bier und Wein zum Apéro geboten wird, ist eindrucksvoll. Nahezu jede Region hat ihren eigenen Aperitif, der tief verwurzelt ist im Terroir und den Traditionen. Gerne wird auch zum apéro dinatoire gegen 19 Uhr geladen. Dann wird der Apéro zu einem legeren,…
Mein Frankreich ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Heute antwortet Ulla Chwalisz. Über sich schreibt sie: Beruflich sind mein Mann und ich in verantwortlicher Position, er als strategischer Einkäufer in Unternehmen der Mobilitätsbranche und…