
In Frankreich gibt es 49 Stätten, die zum Welterbe gehören: 42 Kulturgüter, 6 Naturperlen und eine Stätte, die sowohl Natur- wie Kulturwerbe ist. Hinzu kommen noch ein reiches immaterielles Welterbe. Unglaublich, wie reich und vielfältig Frankreich ist! Weitere drei Dutzend Stätten stehen auf der Tentativliste und warten noch auf eine Anerkennung. Mit dabei sind u.a. die Basilika Saint-Denis als Grablege der französischen Könige, das Bergmassiv des Mont-Blanc sowie die Reede von Marseille.

Ebenfalls auf der Tentativliste stehen die Landungsstrände des D-Day in der Normandie, die megalithische Stätte von Carnac (1996) im Morbihan und die Salzbecken der Guérande in Loire-Atlantique. Zudem möchte Carcassonne sein Welterbe um seine sieben Wächterburgen erweitern – die Katharerfestungen von Quéribus, Aguilar, Montségur, Peyrepertuse, Puilaurens, Termes und Lastours.

Welche Welterbestätten habt ihr schon besucht? Oder wollt ihr vielleicht noch entdecken? Sehenswert sind sie allesamt – und besonders schön außerhalb der Ferienzeiten!
Dann herrscht dort meist recht viel Trubel. So wie bei den Journées du Patrimoine im September. Bei den Denkmaltagen könnt ihr kostenlos auch all jene Kulturstätten entdecken, die sonst verschlossen sind.
Welterbe der Kultur
Abteikirche von Saint-Savin-sur-Gartempe (1983)
André Malraux nannte sie die „sixtinische Kapelle der Romanik“. Die Abteikirche von Saint-Savin birgt das größte Ensemble romanischer Wandmalereien – eine Bibel in Bildern aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Ihr findet sie 50 km östlich von Poitiers.
Zisterzienserabtei von Fontenay (1981)
60 km nordwestlich von Dijon gründete der Heilige Bernard von Clairvaux im Jahr 1118 die Abtei von Fontenay. Sie gilt als Musterbeispiel der Zisterzienserbaukunst. Statt Zierrat und Schmuck findet ihr nur klare, schlichte Strukturen. Die Inbrunst des Glaubens, gebaut in Stein. Nichts sollte von Gott ablenken. Ora et labora, lebe und arbeite, war die Maxime.
Arles, römische und romanische Monumente (1981)

Gleich drei Mal ist Arles als Welterbe bei der UNESCO eingetragen. Als erstes als Freilichtmuseum der römischen Antike und Romanik, als zweites als Startpunkt der Via Tolosa als französischem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Und drittens mit dem einzigartigen Feuchtbiotop der Camargue. Mehr zu Arles, das zudem an der Radwanderroute ViaRhôna liegt, findet ihr hier im Blog.
Basilika und Hügel von Vézelay (1979)

Die Basilika von Vézelay gehört seit dem Mittelalter zu den wichtigsten Pilgerstätten, liegt sie doch an der Via Lemovicensis nach Santiago de Compostela. Vézelay gehört auch dem erlesenen Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs an – das macht den Ort zu einer Hauptsehenswürdigkeit in Burgund.
Bassin minier du Nord-Pas de Calais (2012)

Das alte Bergbaurevier Bassin Minier bewahrt das Erbe der Kohle – und belebt es durch Kultur. Auf dem Gelände der Grube Delloye, wo bis 1971 täglich 1000 Kumpels 1000 Tonnen Steinkohle förderten, hat sich zum größten Bergbaumuseum Frankreichs ein Energie-Kulturzentrum gesellt, das den Dialog über vergangene, heutige und künftige Energien anregen will.

Die Zeche 11/19 von Loos-en-Gohelle hat sich mit der Fabrique Théâtrale zum Kulturzentrum für Kreative jeder Couleur gewandelt. Auf der Schachtanlage von Oignies musizieren Bands auf der Métaphone-Bühne.

In Rieulay begann bereits vor 20 Jahren die Renaturierung der ehemaligen Berghalde. Heute könnt ihr dort beim Spazierengehen, Angeln, Segeln, Reiten oder Radfahren der Natur wieder ganz nahe sein.
In Nœux-les-Mines entstand zeitgleich Frankreichs tiefstgelegende Skistation. Loisinord ist im Winter ein Wedelparadies mit einer 320 Meter langen Piste von einer 74 Meter hohen Halde. Im Sommer treffen sich dort Wasserski-Fans und sausen über einen künstlichen See.

Flämische Glockentürme (1999, 2005)
23 flämischen Glockentürme eröffnen seit dem Mittelalter weite Aussichten auf Flandern – sechs Belfriede in Belgien und 17 in Frankreich.
Bordeaux, Port de la Lune (2007)

Das historische Zentrum der Hafenstadt an der Garonne stellt auf 1800 Hektar ein außergewöhnliches städtebauliches und architektonisches Ensemble dar. Nach Paris birgt Bordeaux die meisten geschützten Gebäude.
Der Stadtentwicklungsplan Bordeaux 2030 will sie – im engen Austausch mit der UNESCO – besser in Szene setzen. Was ihr in Bordeaux alles erleben könnt, erfahrt ihr hier.
Canal du Midi (1996)

1667 wurde der Bau begonnen, 14 Jahre später das lang ersehnte Projekt eingeweiht: ein Kanal zwischen Sète und Toulouse, der über die Garonne Mittelmeer und Atlantik verbindet. Mehr zu Traumstrecke der Hausbootfahrer erfahrt ihr hier und hier.
Kathedrale von Amiens (1981)
Die Westfassade der Kathedrale von Amiens. Foto: Hilke Maunder
Sie ist mit 200.000 Kubikmeter doppelt so groß wie Notre-Dame de Paris, birgt das höchste Mittelschiff aller Kathedralen Frankreichs und hat die Bautechnik des Mittelalters revolutioniert: die Kathedrale von Amiens. 800 Jahre alt wurde das Gotteshaus 2020 – und feierte es ein Jahr lang. Alle Infos zum Bau findet ihr hier.
Cathédrale de Bourges (1992)

Ohne Querschiff, als 125 Meter langes Kirchenschiff an der Schwelle zur Hochgotik, so ruht sie in den erzbischöflichen Gärten der kleinen Stadt Bourges und beeindruckt mit ihrer fast fragilen Größe: die Kathedrale von Bourges, die auch im Innern licht, klar und feingliedrig wirkt. Mehr zum Städtchen findet ihr hier.
Kathedrale von Chartres (1979)

Größer ist keine Kathedrale in Frankreich: Mit einer Breite von 16,4 Metern ist das Hauptschiff das größte des Landes. 176 leuchtende Buntglasfenster in aus dem 12. und 13. Jahrhundert inszenieren einen göttlichen Lichterraum bei Sonnenschein – atemberaubend!

Welch atemberaubende und süße Pracht. Noch nie hat sich mir die Größe des menschlichen Genies so deutlich gezeigt. Mein eigener Geist wird beflügelt im Ansturm der Bewunderung – und ich rufe euch zu: Es gibt nichts, was schöner anzuschauen wäre, es gibt nichts, was sich mehr lohnt zu studieren als unsere französischen Kathedralen – und vor allen diese. Chartres, die herrlichste der Kathedralen.
Auguste Rodin
Cathédrale Notre-Dame, ancienne abbaye Saint-Rémi et palais du Tau, Reims (1991)

Gleich vier Bauten – die Kathedrale Notre-Dame, das Palais du Tau, die Basilika und das Abteimuseum Saint-Rémi – gehören zum zum Unesco-Welterbe. Vom 12.-19. Jahrhundert wurden alle französischen Könige in der Kathedrale von Reims gekrönt. Während der Feierlichkeiten logierten sie im erzbischöflichen Palais du Tau.
Historisches Zentrum von Avignon : Papstpalast, päpstliche Bauten und Pont d’Avignon (1995)

Hinter der Stadtmauer von Avignon regierten ab 1309 sieben Päpste und zwei Gegenpäpste und machten Avignon für rund 100 Jahre zum Machtzentrum des Christentums.

Jakobswege in Frankreich (1998)
Aus Paris kam die Via Turonensis, aus Vézelay die Via Lemovicensis, aus Arles die Via Tolosa und aus Puy-en-Velay die Via Podiensis. Erst in Spanien verbanden sich diese vier Jakobswege zum Camino Francés, dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela.

Zahlreiche herausragende Kirchen und Kathedralen gehören seitdem zum Welterbe. Doch nicht nur sakrale Bauten – auch zivile Bauten wie der Pont Valentré von Cahors gehören zu den ausgezeicheten Stätten.
Mehr zu den Jakobswegen in Frankreich erfahrt ihr hier.
Bischofsstadt von Albi (2010)

Zum 20 Hektar großen Bischofsviertel, dem die UNESCO den Kulturerbestatus zuerkannte, gehören neben der gotischen Cathédrale Sainte-Cécile der angrenzende Bischofspalast Palais de la Berbie, die Stiftskirche Saint-Salvin als ältester Sakralbau der Stadt, die Brücke Pont-Vieux von 1040 und ein Teil des Tarn-Ufers. Mehr zu Albi erfahrt ihr hier.
Coteaux, Maisons et Caves de Champagne (2015)

Auch die Weinberge, Winzerhäuser und Winzerkeller der Champagne gehören zum Welterbe – als Orte der Erfindung, Erzeugung und Vermarktung des berühmten Schaumweins.
De la grande saline de Salins-les-Bains à la saline royale d’Arc-et-Senans, la production du sel ignigène (1982, 2009)
Mächtige unterirdische Galerien und ein Pumpwerk sind Zeugnisse für die Salzquellen, die einst im Jura das weiße Gold des Mittelalters lieferten.
Die Festungsbauten von Vauban (2008)

Der Festungsbaumeister von Sonnenkönig Ludwig XIV. war an der Planung bzw. am Um- und Ausbau von etwa 160 Festungen beteiligt. Seine zwölf wichtigsten Festungsbauten sind Welterbe. Mehr dazu findet ihr hier im Blog.
Grotte ornée du Pont-d’Arc (Grotte Chauvet-Pont-d’Arc), Ardèche (2014)
Die Chauvet-Grotte birgt die ältesten menschlichen Malereien. 36.000 Jahre sind sie alt, die Abbildungen der Urzeittiere und -menschen auf dem Fels. Und heute nur noch in in einer Replik namens Caverne du Pont-d’Arc zu bewundern.
Jurisdiction de Saint-Émilion (1999)

Nicht nur das malerische Dorf, sondern die gesamte Weinbauregion mit ihren Rebgärten auf einem Hochplateau der Dordogne gehört zum Welterbe!
Das Architekturerbe von Le Corbusier (2016)

Le Corbusier hat Frankreich drei Dekaden lang Architektur-Ikonen beschert. Dazu gehören die Maisons La Roche et Jeanneret (1923) in Paris, die Wohnsiedlung der Cité Frugès in Pessac (1924), die Villa Savoye mit ihrer Gärtnerloge von Poissy (1928), das Mietshaus an der Porte Molitor von Boulogne-Billancourt (1931), die Wohneinheit der Cité Radieuse von Marseille, die Fabrique Duval in Saint-Dié-des-Vosges (1946), die Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut in Roncham (1950), Corbusiers privates Ferienblockhaus Le Cabanon in Roquebrune-Cap-Martin (1951), das Kloster Saint-Marie-de-la-Tourette in Eveux (1953) und die Maison de la Culture de Firminy (1953).
Das Quartier Perret von Le Havre (2005)

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Le Havre in Schutt und Asche. Wieder aufgebaut wurde die Hafenstadt an der Seine-Mündung von einem Belgier, der in Frankreich als Wegbereiter der modernen Architektur und Meister des Eisenbetonbaus gilt: Auguste Perret (1874 – 1954).
Leuchtturm von Cordouan (2021)
Er gilt als Versailles der Meere: der Leuchtturm von Cordouan (1584 – 1611) . Das außergewöhnliche Bauwerk an der Mündung der Gironde in den Atlantik war der erste Leuchtturm, der 1862 in Frankreich unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Der letzte bewohnte See-Leuchtturm Frankreichs ist der zweite von der Unesco gelistete Leuchtturm nach dem von La Coruña in Spanien. Der imposante Turm aus hellem Stein markiert den Eingang zur größten Flussmündung Europas mit ihren launischen Strömungen und tückischen Felsen. Mit einem Amphibienfahrzeug, das erst schippert, dann fährt, kommt ihr dorthin. Nach 311 Stufen eröffnet sich von oben eine fantastische Aussicht!
Die Causses & Cévennes (2011)

Die Kalkplateaus der Causses und das Mittelgebirge der Cevennen bilden zwei einsame, sehr naturnahe Landschaften. In der alten Heimat der Tempelritter und Schafbauern zu wandern ist herrlich!
Die Climats der Weingärten des Burgunds (2015)

500 einzelnen Weinlagen, climats genannt, machen Burgund nicht nur zu einer der ältesten, sondern besten Weinregionen der Welt.
Mont-Saint-Michel und seine Bucht (1979)

Der Erzengel Michael soll den Erzbischof von Avranches höchstpersönlich zum Bau der Abtei auf einem Granitkegel im Meer aufgefordert haben. Mehr zum Klosterberg, den ein Bach von der Bretagne in die Normandie verschob, erfahrt ihr hier.
Nizza, Winterurlaubsstadt an der Riviera (2021)

Nizza zeigt, wie ein Fischereihafen zum Winter-Urlaubsort der Oberschicht wurde. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts zog der Ort immer mehr aristokratische und adelige Familien, vor allem aus Großbritannien, an, die ihre Winter dort verbrachten. en. Im Jahr 1832 wurde in Nizza, das damals zum Königreich Piemont-Sardinien gehörte, das Consiglio d’Ornato eingerichtet, das einen Regulierungsplan und architektonische Vorschriften erarbeitete, um die Stadt für Ausländer attraktiv zu machen.

Der einst bescheidene Küstenweg Camin dei Ingles, 1824 von britischen Wintergästen entlang der Küste angelegt, wandelte sich zur prestigeträchtigen Promenade des Anglais. Nachdem die Stadt 1860 an Frankreich fiel und an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, strömten immer mehr Wintergäste aus aller Welt in die Stadt.

Währen der Belle Époque boomte Nizza und baute jenseits der mittelalterlichen Altstadt elegante Villen- und Stadtviertel. Mit zwölf Kanonenschüssen, die vom Burgberg über der Altstadt von Nizza abgefeuert wurden, feierte Nizza die langersehnte Aufnahme als Welterbe.
Mehr zu Nizza findet ihr in diesen Beiträgen:
https://meinfrankreich.com/ein-wochenende-in-nizza,
https://meinfrankreich.com/genuesse-von-nizza,
https://meinfrankreich.com/aussichtspunkte-nizza.

Palast und Park von Fontainebleau (1981)
Zwischen knorrigen Eichen, Kletterfelsen und tiefen Schluchten versteckt sich Napoleons Lieblingsschloss: die Renaissance-Residenz Fontainebleau. 34 Herrscher bestiegen seinen den imposanten Thorn, residierten in seinen prunkvollen Gemächern und feierten in seinem Ballsaal.
Heute könnt ihr euch ganz royal durch den weitläufigen Park mit Teichen, Alleen, Brunnen und Baumveteranen kutschieren lassen, im Ballon über das Anwesen schweben oder Jeu de Paume spielen, den Vorläufer des Tennis!
Palast und Park von Versailles (1979)

Nirgendwo sonst ist ein Herrschaftsgedanke so konsequent und beeindruckend und gleichzeitig so geschmackvoll und harmonisch umgesetzt worden wie im gigantischen Märchenschloss des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Mehr zum Château de Versailles erfahr ihr hier.
Paris, Ufer der Seine (1991)

Die Pariser Seine-Ufer sind seit 1991 Welterbe. Doch erst ab 2013 bzw. 2016 bilden sie auch einen Park, der zum Flanieren einlädt. Die Autos sind den Spaziergängern, Rollerbladern, Radfahrern und Joggern gewichen. Sonnenbaden und Lebenslust statt Stau und Stress. Und im Sommer sorgt Paris Plages sogar für Strandvergnügen an den Ufern der Seine zwischen Eiffelturm und Bastille.
Die Plätze Stanislas, de la Carrière et d’Alliance à Nancy (1983)

Die Hauptstadt der Herzöge von Lothringen schaffte es mit diesen drei wunderschönen Plätzen zum Welterbe. Die Place Stanislas ist mit Rathaus und Grand Théâtre, goldenen Toren und goldverzierten Schmuckgittern für Lonely Planet sogar der viertschönste Platz der Welt!
Pont du Gard (1985)

Die gallorömische Wasserleitung versorgte in der Antike die junge Stadt Nîmes täglich mit 20.000 Litern Trinkwasser. Mehr zum Meisterbau ohne Mörtel erfahrt ihr hier.
Provins (2001)

80 Kilometer südöstlich von Paris hat die Festungsstadt Provins 58 bedeutende Bauwerke seit dem Mittelalter bewahrt – von der Wehrmauer mit ihren 22 Türmen bis zur Tour César, ihrem Wahrzeichen. Mehr zu alten Handelsstadt der Grafen der Champagne erfahrt ihr hier im Blog.
Site historique de Lyon (1998)

Auch die vier historischen Stadtviertel von Lyon gehören zum Welterbe. Auf dem Fourvière-Hügel findet ihr die ältesten Zeugnisse der Stadt – die Überreste von Lugdunum. Zwischen dem Hügel von Fourvière und der Saône lebt in der Altstadt Vieux-Lyon die Renaissance.
Lyons zweiter Hügel Croix-Rousse hat das Erbe der canuts, der Seidenweber, bewahrt. Vom Wohlstand der Großbürgertums und der Opulenz der Belle-Époque zeugt die Halbinsel Presqu’île zwischen Rhône und Saône.

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011)
Wie lebten die Menschen um 3000 v. Chr. im und am Alpenraum? Das verraten 111 Relikte vergangener Siedlungen aus dem Jungneolithikum, der Bronzezeit sowie der frühen Eisenzeit in sechs Ländern.
Prähistorische Stätten und dekorierte Höllen des Vézère-Tales (1979)

Das Vallée de la Vézère ist Frankreichs Tal der Prähistorie. 147 Fundstellen, darunter 25 Höhlen mit Malereien, gewähren Einblicke in das Leben der Cro-Magnon-Menschen, den Jägern und Sammlern der letzten Kaltzeit (40.000-12.000 v. Chr.). Startet in Les Eyzies de Tayac eure Reise in die Steinzeit! Mehr zur Hauptstadt der Urzeit erfahrt ihr hier.
Strasbourg, Grande-Île et Neustadt (1988,2017)

Die große Insel mit der Altstadt von Straßburg war das erste Stadtzentrum Frankreichs, das die UNESCO in Frankreich als schützenswert eingestuft hat. 21 Brücken und Stege verbinden die Grande Île mit dem Rest der Stadt. Im Winter inszeniert sich die Europametropole dort als Weihnachtshauptstadt. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Marae Taputapuātea (2017)
Eine gepflasterte Plattform, aus deren Mitte sich ein Stein erhebt: In der Marae Taputapuātea, einer Kultstätte unter freiem Himmel direkt am Meer, huldigten die Maohi auf der Insel Raiatea in Französisch-Polynesien ihrem Kriegs- und Fruchtbarkeitsgott Oro.
Das antike Theater und der Stadtgründungsbogen von Orange (1981)

Das ist die schönste Mauer meines Königreiches.
Ludwig XIV.
Der Sonnenkönig war sichtlich begeistert, als er die Bühnenwand des römischen Amphitheaters in Orange zum ersten Mal erblickte. 37 Meter hoch ragt sie auf. Und ist alljährlich Kulisse für das Opernfestival Chorégies d’Orange.
Wer von Lyon vnach Orange reist, folgt der Trasse der antiken Via Agrippa. Und erreicht als erstes das Monumentaltor, das oft als Triumphbogen betitelt wird. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein Denkmal anlässlich der Stadtgründung, das einst mit Quadriga und Bronzestatuen geschmückt war. Mehr zu Orange findet ihr hier im Blog.

Val de Loire zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes (2000)
Unzählige Burgen und Schlösser aus allen Epochen und Stilen säumen die Ufer der Loire und ihrer Nebenflüsse Indre, Cher und Vienne. Die prachtvollen Schlösser mit kunstvollen Gartenanlagen, sind eingebettet in eine urwüchsige, fast unberührte Flusslandschaft mit Auwäldern und Sandbänken, Weinbergen und Tuffsteinhöhlen.
Mehr zu Frankreichs längstem Fluss erfahrt ihr hier. Das Loire-Tal der Schlösser habe ich hier vorgestellt.

Ville fortifiée historique de Carcassonne (1997)
Vier Millionen Menschen wandern jährlich hinauf zur Welterbe-Festung am Ufer der Aude. Doch Carcassonne hat weitaus mehr zu bieten als sein Welterbe Cité. Dazu gehören das Gassenlabyrinth der Bastide Saint-Louis, wo Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Markttag ist auf der Place Carnot sowie die Spazierwege am Lac de la Cavayère und dem Canal du Midi. Erfahrt hier mehr.

Welterbe der Natur
Golf von Porto: calanche de Piana, golfe de Girolata, réserve de Scandola (1983)
Mehr als zehn Kilometer tief dringt der Golf von Porto in die Westküste von Korsika ein. Das Rot der Felswände, das Grün der Macchia und das Blau des Meeres ergeben ein faszinierendes Farbenspiel!
Chaîne des Puys –Limagne-Verwerfung (2018)

Was passiert, wenn ein Kontinent abdriftet, die Erdkruste aufreißt, einstürzt und Magma nach oben steigt? Das zeigt das erste Naturwelterbe des französischen Festlands im Herzen der Auvergne.
Die Lagune von Neukaledonien (2008)

24.000 Quadratkilometer ist sie groß, die weltgrößte Lagune – und Zweidrittel sind seit mehr als zehn Jahren als Welterbe geschützt. Einzigartig ist sie besonders durch ihre abwechselnd kalten und warmen Meeresströmungen, die ihre 25-40 Meeter tiefen Fluten durchziehen. Manchmal reichen die Riffe allerdings bis zur Wasseroberfläche hinauf. Da müsst ihr aufpassen beim Schnorcheln!
Die Lagune besitzt eine unglaublich reiche und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Schildkröten legen hier ihre Eier ab, Buckelwale ziehen in der Lagune ihren Nachwuchs auf. Papageifische, Manta-Rochen und Seekühen tummeln sich im Wasser. Meeresvögel balzen auf kleinen Felseninselchen. Einfach paradiesisch! So wie der gesamte Archipel von Neukaledonien, den ich hier im Blog vorgestellt habe.
Vulkanlandschaften, Talkessel und Hochebenen der Insel Réunion (2010)
Noch immer sind 30 Prozent des Naturraums von der Insel Réunion unberührt. Berge, die sich mit dem Meer verbinden. Tamarindenwälder, Heideflächen, raue Kraterlandschaften. Ein atemberaubendes Mosaik von Naturlandschaften, geschaffen von untermeerischen Vulkanen. Die Île de la Réunion war niemals mit einem Kontinent verbunden!
Französische Süd- und Antarktisgebiete (2019)
Das größte Naturschutzgebiet in Frankreich ist auch das entlegenste und wird bislang nur von La Réunion mit Forschungsschiffen angefahren. Es umfasst die Inselgruppen Kerguelen, Crozet, Sankt Paul und Amsterdam und deren Meeresgebiete.
Alte Buchenwälder (2021)
Seit 2021 gehören auch zwei Buchenwälder in Frankreich zum Unesco-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Es sind die Forêt de Massane im Massiv der Albères bei Argelès-sur-Mer (Pyrénées-Orientales), die réserve naturelle du massif du Ventron in den Vogesen und der Bois du Chapitre in den Hautes-Alpes.
Die erweiterte Welterbstätte umfasst nun 94 Teilgebiete in 19 Ländern mit Buchenwäldern in allen Höhenlagen, von der Küstenregion bis zur Baumgrenze.
Welterbe von Kultur und Natur
Pyrenäen – Mont Perdu (1997,1999)
Das bislang einzige Natur- und Kulturweltwerbe Frankreichs schützt gemeinsam mit Spanien die Lebensform der Almwirtschaft in einer geologisch einzigartigen Landschaft – in den Pyrenäen prallt die afrikanische Platte gegen die europäische. 3.352 m hoch ragt der Kalkriegel des Mont Perdu in den Hautes-Pyrénées auf. Am steilen Nordhang säumen ihn drei spektakuläre cirques, zur spanischen Seite zwei der größten und tiefsten Canyons Europas.
Immaterielles Welterbe
Seit 2008 ist Frankreich auch in der repräsentativen Liste des immateriellen Welterbes vertreten.
2022
Die Bärenfeste der Pyrenäen
Die Bärenfeste sind tief in der Bergkultur der Pyrenäen verwurzelt. Gemeinsam mit Andorra wurden sie als immaterielles Welterbe anerkannt. In Frankreich ist dieser Winterbrauch besonders im Pays Catalan lebendig. Dort laufen im Haut-Vallespir menschliche „Bären“ durch die Gassen. Ihren Körper bedecken Schaffelle. Ihr Gesicht ist mit Russ geschwärzt. In Prats-de-Mollo-la-Preste, Arles-sur-Tech und Saint-Laurent-de-Cerdans „beschmutzen“ sie bis heute die Frauen und werden von Jägern gefangen, die sie zurück in Menschen verwandeln.
Das Baguette

Das handwerkliche Können und die Kultur der Baguette de pain steht seit November 2022 auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Wie ihr es perfekt nachbacken könnt, erfahrt ihr hier.
2021
Die Falknerei, ein lebendiges menschliches Erbe
Das Abrichten von Falken, ihre Pflege und ihre Jagd ist eine Welterbe, das Frankreich mit vielen anderen Ländern teilt: Vereinigte Arabische Emirate – Österreich – Belgien – Kroatien – Tschechien – Frankreich – Deutschland – Ungarn – Irland – Italien – Kasachstan – Republik Korea – Kirgisistan – Mongolei – Marokko – Niederlande – Pakistan – Polen – Portugal – Katar – Saudi-Arabien – Slowakei – Spanien – Syrien – Arabische Republik.
2020
Die Kunst der Glasperlenherstellung
Italien – Frankreich
Die musikalische Kunst der Hornbläser
Frankreich – Belgien – Luxemburg – Italien
Die Yole
Martinique
Das Know-how in der Uhren- und Kunstmechanik
Schweiz – Frankreich
Handwerkstechniken und Gewohnheitspraktiken der Kathedralenwerkstätten oder „Bauhütten“ in Europa
Deutschland – Österreich – Frankreich – Norwegen – Schweiz
2019
Alpinismus
gemeinsam mit Italien und Schweiz.
2018
Die Kunst des Trockensteinbaus: Know-how und Techniken
Frankreich – Griechenland – Italien – Kroatien – Schweiz – Slowenien – Spanien – Zypern
Parfümherstellung in Grasse von der Pflanze bis zum Duft

2016
Der Karneval von Granville
2015
Die Feuerfeste zur Sommersonnenwende in den Pyrenäen
>mit Spanien und Andorra.
2014
Gwoka, Musik, Gesang und Tanz auf Guadeloupe
Der Gwoka ist ein kreolischer Gesang und Tanz, bei dem der Rhythmus auf Ka-Trommeln geschlagen wird.
2013
Die Reliquienfeiern im Limousin
Erstmals 1094 wurden die Reliquienfeiern abgehalten, die heute alle 7 Jahre stattfinden. Gegründet wurden sie, um Kranke zu heilen.
2012
Die bretonische Fest-Noz
Das Fest der Bretagne – mit viel Geselligkeit, der traditionellen Musik der bagad, den oft Gesang begleitet. Und einem ganz speziellen, überlieferten Tanzstil.
2011
Die französische Reitkunst
Seht sie euch einmal beim Cadre Noir in Saumur an!
2010
Die Spitzenstickerei aus Alençon

1851 feierte der Point d’Alençon seinen größten Triumph. Auf der Weltausstellung wurde die Handarbeit in London als „Königin der Spitzen“ ausgezeichnet. Bis heute wird die Nadelspitze im Süden der Normandie handgefertigt. Für ein briefmarkengroßes Spitzenmotiv brauchen die Profis dort 25 Stunden. Mehr zur Spitze aus Alençon erfahrt ihr hier!
Das Compagnonnage-Netzwerk
In England heißen sie Journeyman oder Yeoman Guild, in Frankreich Compagnonnages: Gesellenbruderschaften, die Unterstützung und Wissenstransfer bei der Arbeit garantieren. Seit Jahrhunderten.
Das gastronomische Mahl der Franzosen

Paul Bocuse und Alain Ducasse hatten die Bewerbung unterstützt, und auch der ehemalige Staatspräsident Sarkozy hatte die Bewerbung vorangetrieben. Seit 2008 ist es amtlich. Die französische Küche ist die beste der Welt – und als Welterbe anerkannt.
2009
Der korsische Cantu in Paghjella

Die Tradition des Trassierens in der französischen Zimmerei beim Bau von Fachwerkhäusern und Gebälk
Die Tapisserie von Aubusson
Seit sechs Jahrhunderten werden in der Stadt im Limousin Bildteppiche gewebt. Was Tolkien mit den Bildteppichen von Aubusson zu tun hat, steht hier.
Der Maloya
Auf der Insel Réunion im Indischen Ozean verbindet der Maloya Tanz, Musik und Gesang. Maloya kommt aus dem Madagassischen maloy aho und bedeutet „plaudern“.
2008
Prozession der Riesen und Drachen
Als riesige Adelsfiguren ziehen die Géants du Nord in Cassel und Douai durch die Straßen. Auch Steenvoorde gibt es wie in anderen Städten Nordfrankreichs und Belgiens die Tradition der Riesen-Prozession.
<
Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeetasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Jetzt weiß ich schon, wo es mich im Herbst hinzieht. Danke für die Arbeit. Rainer
Bitte, gern geschehen! Gute Reise! Hilke
Liebe Hilke Maunder, wieder einmal wie so oft ein toller Bericht. Danke dafür und für viele andere Anregungen. Es ist immer wieder bewundernswert wie neue Themen und Informationen im Blog zu finden sind. Nochmals herzlichen Dank.
Karl-Heinz
Lieber Karl-Heinz, danke – ich kann das Kompliment nur zurückgeben. Auch Ihre Provenceseiten sind eine einzige Inspiration! Bises, Hilke
Liebe Frau Maunder,
ein super schöner Artikel zum franz. Weltkulturerbe, in dem viel Arbeit und wohl auch jede Menge Herzblut von Ihnen steckt. Vielen herzlichen Dank.
Viele der vorgestellten Orte durfte ich in den vergangenen 35 Jahren schon persönlich erleben, von den anderen träume ich noch.
Liebe Grüße aus Süddeutschland
Elisabeth
Liebe Frau Kretschmar,
herzlichen Dank – und ja, da steckt viel Herzblut drin. Wie im gesamten Blog. Er ist meine Leidenschaft nach Feierabend. Und lässt mich das Land viel intensiver und genauer erleben als zuvor. Über Lob oder Anregungen für neue Themen freue mich besonders… und wenn er Menschen wie Ihnen Freude bereitet und Frankreich ins Haus holt. Viele Grüße! Hilke