f_colette_1932_public-domain_von-agence-de-presse-mondial-photo-presse-bibliotheque-nationale-de-france_gemeinfrei_commons-wikimedia-org_index-phpcurid18673778
|

Die Gärten von Colette

Sie war die erste Frau in Frankreich, die ein Staatsbegräbnis erhielt: Sidonie-Gabrielle Claudine Colette. Die katholische Kirche hatte ihr wegen unsittlichen Benehmens ein religiöses Begräbnis verweigert. Als Colette wurde die Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin weltberühmt. In Deutschland hatte sie vor allem mit ihren Claudine-Romanen Erfolg. Sie hat das menschlichste Herz der modernen französischen Literatur. Ich,…

Die Gärten von Eyrignac. Foto: Hilke Maunder
|

Grüne Träume: die Gärten von Eyrignac

„Der Garten ist für mich mein Kind“ – wie mein Sohn, der mein Erbe weiterführen wird‘, sagt Patrick Sermadiras. Der 75-Jährige ist Hausherr der Jardins du Manoir d’Eyrignac in der Dordogne. Bis heute lebt Patrick in dem Herrenhaus, in dem er 1946 geboren wurde. In der kleinen Kapelle gegenüber wurde er getauft. Später ließ er dort…

Sylvia Lott beim Salongespräch mit Hilke Maunder und Oliver Sternberg. Foto: Lara Maunder
| | | |

Sylvia Lott: Die Rosengärtnerin & die Zwangsarbeit

Französische Fremdarbeiter in Nazi-Deutschland: Worüber wenig berichtet wird, hat Sylvia Lott zum Thema eines Romans gemacht. Die Rosengärtnerin* heißt er. Beim Start im Mai 2019 hielt er sich gleich mehrere Wochen lang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Seine Heldinnen sind zwei Frauen. Im Mittelpunkt der Vergangenheitshandlung steht Jeanne, mit vier markanten Phasen ihres Lebens – als junges…

Familie Lurton
| | |

Lurton: Frankreichs größte Wein-Familie

19 Winzer, fünf Generationen, eine Familie – und eine Passion: Wein. Seit 1650 baut ihn die Dynastie der Lurton an. Und das längst nicht mehr nur auf den großartigen terroirs des Bordelais, sondern längst auch im Languedoc, im Roussillon, im Tal des Agly im Fenouillèdes und sogar in Südaustralien. Dort betreibt Jacques Lurton den einzigen…

Da wir nichts sahen drinnen, ging Claudia an Deck - und gab mir Anweisungen zum Anlegen. Foto: Hilke Maunder
| |

Hausboot-Törn Charente: der Jardin Respectueux

Von Cognac nach Bourg-Chrente: Unser fünfter Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente / Teil 2 Mit jeder Biegung, mit jedem Wetter, ändert die Charente ihr Gesicht. Nach der Morgensonne ballten sich plötzlich die Wolken und entluden Schauer, die jeden Hamburger Regen zum kleinen Geplätscher reduzieren. Sicherheitshalber suchten wir Schutz – und fanden ihn an einem…

Blick auf Bourg-Charente und den Bootsanleger an der Charente. Foto: Hilke Maunder
| | |

Hausboot-Törn: Bourg-Charente – bunte Düfte

Von Cognac nach Bourg-Charente: Unser fünfter Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. „Wie malerisch!“ hatten wir beim Vorbeigleiten im Hausboot gedacht, als wir flussabwärts reisten. Jetzt, bei der Rückfahrt, machten wir hier Halt: in Bourg-Charente, einem kleinen Flussschifferort mit Café-Kiosk, Puppensammlung und La Ribaudière, dem Sternerestaurant von Thierry Verrat, direkt am linken Flussufer. Der Duft…

Hausboot auf der Charente. Foto: Hilke Maunder
| | |

Charente im Hausboot: nach Châteauneuf!

Von Saint-Simeux nach Châteauneuf: Unser zweite Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. Ein letztes Iiii-aaaah – dann hatten wir Saint-Simeux hinter uns gelassen. Niemand war an diesem Sonnabendmorgen auf dem Wasser. Wir hatten die Charente ganz für uns allein. „Es ist das schönste Flüsschen in meinem Königreich“, soll Heinrich IV. geschwärmt haben. 300 Jahre später…

Jarnac. Foto: Hilke Maunder
| | |

Hausboot-Törn Charente: bei Mitterrand in Jarnac

Von Châteauneuf nach Jarnac: Unser dritter Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. Hier also wurde er geboren: François Maurice Adrien Marie Mitterrand (1916 – 1996). Als fünftes von sieben Kindern eines Eisenbahn-Ingenieurs und späteren Essigfabrikanten erblickte er am 26. Oktober 1916 in Jarnac am Ufer der Charente das Licht der Welt. In der südwestfranzösischen Provinz…

Die Charente bei Sireuil. Foto: Hilke Maunder
| | |

Hausboot-Törn Charente: der Schrei

Die Charente im Hausboot: der erste Tag. Lauthals durchriss er die Stille der Nacht. Ii-aah! Ein Esel, ganz nah. Schlaftrunken suchte ich nach dem Handy: 3.15 Uhr. Dann war es wieder still, und nur ganz sanft ließ die Charente unsere MS Malvy schaukeln. Malvy ist ein 14 Meter langes Hausboot der Kategorie Estivale Sixto mit drei…

Bourg-sur-Gironde: Blick auf den Ort an der Dordogne. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Bourg-sur-Gironde

Bourg verwirrt: „sur Gironde“ lautet der offizielle Name. Doch unterhalb des Städtchens fließt, nein, nicht die Gironde. Sondern die Dordogne. Schuld an der Verwirrung ist die Natur. Denn hier ist alles im Fluss. Dordogne (Flusslänge: 483 km) und Garonne ( 647 km) lagern an ihren Ufern Sedimente ab – und schieben den Schlick immer weiter…

Les Jardins de Marqueyssac. Foto: Hilke Maunder
|

Die hängenden Gärten von Marqueyssac

Auf eine der Klippen, die sich 130 Meter hoch über der Dordogne erheben, hat sich Buchsbaum in Kugeln, Kreisen, Quadraten und Kegeln an den Kalk gekrallt. Statt Blumen setzen die hängenden Gärten von Marquessac auf Schattierungen und Strukturen in Grün – im formellen Garten wie auch im Landschaftspark des Anwesens. Sie bewahren das Erbe eines…

Collonges-la-Rouge. Foto: Hilke Maunder
| |

Collonges-la-Rouge: Pilgerperle in Rot

Collonges erlebte Ende der 1970er-Jahre ein Schicksal, das viele kleine Orte teilten: Es besaß ein beachtliches historisches Erbe, leere Kassen – und litt unter dem Fortzug der Jungen und der Überalterung der Daheimgebliebenen. Frankreichs schönste Dörfer Anfang der 1980er-Jahre war Charles Ceyrac, der von 1977 bis 1998 in Collonges amtierte, nach Paris gereist. In einer…

Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Meyssac

Jahrhunderte lang war Meyssac ein befestigtes Dorf oder castrum des Vicomté de Turenne, das Handelswege zum Quercy sicherte. Seine Stadtmauer, deren drei Tore Zugang zur Markthalle und der gotischen Wehrkirche église Saint-Vincent gewährten, wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Doch noch immer sind Reste dieser remparts zu sehen. Ihren Verlauf zeichnet heute ein Boulevard nach. Der…

Saint-Simon die garbare La Renaissance. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Gabares von Saint-Simon

Von Bourg-Charente nach Saint-Simeux: Unser sechster Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. „Wenn wir unser Kulturerbe vergessen, verlieren wir unsere Identität“, sagt Jean-Jacques Delâge. Für Saint-Simon heißt das: la gabare. Seit vier Dekaden engagiert sich der Bürgermeister des kleinen Flussschifferdorfes auf halbem Weg zwischen Cognac und Angoulême für die Boote, die Jahrhunderte lang die Schifffahrt…

Der Blick auf Périgueux mit seiner berühmten Kathedrale und einem Event-Boot auf der Isle. Foto: Hilke Maunder
|

Augen-Blicke: Périgueux

Superlative und Intimes: Périgueux überrascht. Seine Kathedrale ist die größte des Südwestens. Perigueuxs Gassen sind verträumte Idyllen, wie aus der Zeit gefallen. Bereits die Kelten fühlten sich in ihrem Petrocorier wohl, das die Römer nach der Eroberung Galliens (52 v. Chr.) als Vesunna zu einer Perle des Périgords ausbauten. Davon berichtet heute das Musée gallo-romain….

Die Zitadelle von Mont-Louis. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Wehrhaftes Welterbe: die Festungen von Vauban

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Treffender könnte man das Wirken von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633 – 1707) nicht beschreiben. Der französische General und Festungsbaumeister war an der Planung bzw. am Um- und Ausbau von etwa 160 Festungen beteiligt. Aber auch zahlreiche…

Vom Pool blickt ihr auf Beaulieu. Foto: Hilke Maunder
| |

Camping im Test: Huttopia Beaulieu

In loser Folge teste ich Unterkünfte: Hotels, Ferienanlagen und auch Campingplätze. Diesmal: der Huttopia-Campingplatz von Beaulieu-sur-Dordogne. Das Konzept von Huttopia Naturcamping abseits von städtischer Hektik, von Hypervernetzung, Stress und Lärm, so beschreibt Huttopia seine Welt. Einfach und unverfälscht will die Huttopia-Welt sein. Ihre Huttopia Villages und Campingplätze böten Zeit, sich zu finden – und die Natur…

Die beeindruckende Burg von Castelnaud-la-Chapelle. Foto: Hilke Maunder

Augen-Blicke: Château de Castelnaud

Etwa zehn Kilometer von Sarlat entfernt überragt Castelnaud-la-Chapelle den Zusammenfluss von Dordogne und Céou. Das malerische Dorf ist außerhalb der Saison noch herrlich verschlafen, sein Schloss indes so wehrhaft und mystisch wie eine Märchenburg. Doppelt schön! Diese Kombination macht Castelnaud zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs – und sein Château de Castelnaud zu einer der…

Brive-la-Gaillarde: Eric Lamy Foto: Hilke Maunder
| |

Brive-la-Gaillarde: lauter Genuss-Momente

Die Lage ist ihr Schicksal. Nördlich von Brive-la-Gaillarde kreuzen sich die Autobahnen Bordeaux – Lyon und Paris – Toulouse. 65.000 Autos fahren im Sommer täglich auf der A89, kaum weniger auf der A20. Doch nur ein Bruchteil der Urlauber nimmt sich Zeit, fährt ab und macht eine Pause in der alten Stadt der Lemoviken, der…