Das Rimbaud-Museum von Charleville-Mézières. Foto: Hilke Maunder
| |

Rimbaud & Verlaine: eine Spurensuche

Auf den Spuren von Literaten und Schriftstellern wandeln, die Orte und Quellen ihrer Inspiration zu besuchen, zu sehen, wo sie geboren wurden, gelebt und gewirkt haben: Solche Zeitreisen durch das Leben sind mitunter spannender als das eigentliche Werk – besonders auf der 150 Kilometer langen Route Rimbaud-Verlaine. Thementour für Dichter-Paar Den Weg auf der Themenroute…

Detail der Türme der église fortifie von Froidestrées in der französischen Thiérache. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Wehrkirchen der Thiérache

Ecktürme, Verliese, Schießscharten und Wachtürme: Wenn ihr durch die Thiérache im Norden Frankreichs fahrt, habt ihr bestimmt schon einmal die großen Wehrkirchen der Dörfer und Städtchen gesehen. Die Thiérache erstreckt sich heute über zwei Regionen und drei Départements: Aisne und Nord in Hauts-de-France und Ardennes in Grand Est. In Belgien setzt sie sich in den Provinzen…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

Mittagspause im Weinberg: bei der Tournée des Terroirs in Nothalten. Foto: Hilke Maunder
| |

Route des Vins d’Alsace: Wein im Glück

Sie ist nach der Deutschen Weinstraße die zweitälteste Weinstraße der Welt und eine der beliebtesten Touristenrouten weltweit: die Elsässische Weinstraße oder Route des Vins d’Alsace. 1953 wurde die fast 170 Kilometer lange Paraderoute zwischen Marlenheim und Thann eröffnet, 2023 der 70. Geburtstag groß gefeiert. Eines der vielen Winzerdörfer entlang der Route des Vins d’Alsace  ist…

Troyes: Radwege an der Seine. Foto: Hilke Maunder
| |

Aube: Per Rad zu Kellereien und Badeseen

Im Nordosten Frankreichs liegt das Radlerparadies Aube. An den sonnenbeschienenen Weinhängen der Côte des Bar reifen hier Chardonnay und Pinot für weltberühmte Champagner. Treidelpfade säumen lauschige Kanäle. Das Land atmet Ruhe. Zu den schönsten Ecken des Départements führen vélovoies, voies vertes und 24 boucles, Rundtouren. Sie sind mit einem Farbleitsystem von „sehr einfach“ bis „sehr schwierig“…

Restauratorin Flavie Vincent-Petit. Foto: Hilke Maunder
| |

Flavie Vincent-Petit: die Retterin der Glasfenster

Das Département Aube in der südlichen Champagne ist das Land der Kirchenfenster.  9.000 Quadratmeter nehmen dort die bemalten vitraux aus dem 13. bis 19. Jahrhundert ein. Nirgendwo in Frankreich sind mehr zu sehen. Allein die Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Troyes schmücken leuchtende Glasfenster auf 1500 Quadratmetern! Ihr Blütezeit erlebte die Glasmalerei im Beau Seizième. Ihre Hauptstadt…

Epernay: Kreisel am Auftakt der Avenue de Champagne. Foto: Hilke Maunder
|

Épernay: die prickelnde Avenue

Épernay! Die Stadt mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Frankreichs lebt vom Prickeln. In ihren Kellern reifen weltberühmte Champagner heran. Dicht an dicht säumen renommierte Champagnerhäuser die Avenue de Champagne. Mehr als einen Kilometer lang ist diese schicke Allee, und seit 2015 gehört sie zum Welterbe. Überirdisch wie unterirdisch ist das Kulturerbe außergewöhnlich und einzigartig. In…

Virginie Cartin, die Partnerin von Yann Navarro
| |

Elsässer Bredele: die besten Rezepte

Bredele nennen die Elsässer ihre köstlichen Weihnachtsplätzchen. Die traditionellen Kekse gehören im Elsass auf jeden bunten Teller – und zum Auftakt der Adventszeit, wenn Freunde und Familien wie bei uns gemeinsam backen. Ob mit Nüssen, Gewürzen oder Schokolade – jedes Rezept erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die kulturellen Einflüsse des Elsass wider. Bürahiffala, Spritz, Leckerli & Co.: voilà die beliebtesten Bredele-Rezepte aus dem Elsass!

Couvent Saint-Ulrich: Les Jardins en Fête. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest mit Gartenfest: Couvent Saint-Ulrich

Abgeschieden und ruhig erhebt er sich im Vorland der Vogesen auf einem Hügel: der Couvent Saint-Ulrich. Kühe grasen auf saftigen Weiden. Im Tal drängen sich die Höfe und Häuser von Haut-Clocher. Als er 1998 in den Besitz des nahen Sarrebourg kam, wussten die Stadtväter bereits, was sie mit dem ehemaligen Mönchskloster der Pères Oblats de la…

Das Rathaus von Chaumont. Die Leuchtwerbung präsentiert das Grafikzentrum Le Signe. Foto: Hilke Maunder

Chaumont: Frankreichs Grafik-Hauptstadt

Chaumont ist die Hauptstadt des Départements Haute-Marne in der Champagne. Sie ist etwas kleiner als Bad Nauheim, seine Partnerstadt, und ebenfalls eingebettet in eine ausgesprochen ländliche Umgebung: mit goldgelben Getreidefeldern, malerischen kleinen Ortschaften und Wäldern, in denen im Herbst gejagt wird. Plötzlich erfüllt ein lautes Rattern den Himmel von Chaumont. In 60 Metern Höhe fährt…

Das Denkmal für Denis Diderot in Langres. Foto: Hilke Maunder
| | |

Langres: die Heimat von Denis Diderot

„Ich bin und bleibe ein Kind meiner Heimat“, bekannte Denis Diderot (1713 – 1784), Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller der Aufklärung – und Sohn eines Messerschmieds aus Langres im Département Haute-Marne. Die alte Bischofsstadt liegt auf einem Felsplateau im Süden der Champagne ganz in der Nähe der Quelle der Marne, die zehn Kilometer südlich entspringt. « Les habitants de…