
Frankreich ist vom 8. September bis 28. Oktober 2023 Gastgeber des 10. Rugby World Cup 2023 (RWC). 20 Teams werden die Weltmeisterschaft bestreiten. Zwölf Teams haben sich bereits durch den Rugby World Cup 2019 qualifiziert. Acht Teams können sich bis Ende November über regionale Turniere qualifizieren.
Frankreich ist nach 2007 bereits zum zweiten Mal Gastgeber einer Rugby-Weltmeisterschaft. Sie feiert im Jahr 2023 zugleich 200 Jahre Rugby in Frankreich. Als Geburtsstunde gilt ein Fußballmatch vom November 1823, bei dem der britische Spieler William Webb Ellis den Ball mit beiden Händen bis zum gegnerischen Tor gebracht hatte.

Die Spielstätten
Neun Städte sind 2023 Gastgeber der Rugby-Weltmeisterschaft. In diesen Stadien werden die insgesamt 48 Matches ausgetragen. 600 Spieler aus fünf Kontinenten sind bei der Weltmeisterschaft in Frankreich dabei.
Saint-Denis bei Paris
Stade de France
- 1998 erbaut von Michel Macary, Aymeric Zubléna, Michel Regembal und Claude Constantini
- 2010 zuletzt renoviert
- mit 81.338 Plätzen das mit Abstand größte Stadion des Landes
- 2017 Gastgeber von France Handball, 2016 der UEFA EURO
Bordeaux
Stade Matmut Atlantique
- 2015 erbaut von Herzog & de Meuron
- 42.000 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
Lille
Stade Pierre Mauroy
- 2012 erbaut von Valode & Pistres Architectes
- 50.095 Plätze
- 2017 Gastgeber von France Handball, 2016 von der UEFA EURO
Lyon
Stade des Lumières
- 2016 erbaut von Populous
- 59.186 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
Marseille
Vélodrome
- 2014 zuletzt saniert
- 67.404 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
Nantes
Stade de la Beaujoire
- 2015 zuletzt renoviert
- 37.500 Plätze
- 2017 Gastgeber von France Handball
Nice
Stade Riviera
- 2015 erbaut von Wilmotte et Associés
- 35.000 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
Saint-Étienne
Stade Geoffroy Guichard
- 2014 zuletzt renoviert
- 42.000 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
Toulouse
Stadium Municipal
- 2015 zuletzt renoviert
- 33.150 Plätze
- 2016 Gastgeber der UEFA EURO
RWC 2023: die Infos
Gut aufbereitete Infos zur französischen Nationalmannschaft: https://de.wikipedia.org
Tipp: Schlafen beim Rugby-Profi
Gérard Bertrand spielte einst beim RC Narbonne. Als er 22 Jahre junge war, starb überraschend früh sein Vater. Gérard Bertrand übernahm noch während seiner aktiven Zeit als Rugby-Spieler 1987 das Familienweingut Château l’Hospitalet im Massif de la Clape und musste nun zwei Karrieren unter einen Hut bekommen.
Nachdem er es zum Kapitän des Pariser Rugbyteams Stade Français gebracht hatte, beendete er 1994 seine Sportlerkarriere. Seitdem widmet er sich dem Weinbau. Der Rugby-Rentner besitzt mittlerweile 16 Weingüter in Okzitanien. Bis 2023 will der Anhänger von Rudolf Steiner sämtliche Weinberge auf Biodynamik umgestellt haben.
Gemeinsam mit seinem Freund Yann Arthus Bertrand, Frankreichs berühmtestem Landschaftsfotografen und Gründer der GoodPlanet Foundation, will Monsieur zudem 10.000 Bäume in Frankreich pflanzen.
Bio und Nachhaltigkeit prägen auch das luxuriöse Hotel des Château l’Hospitalet und seine 17 Suiten und 13 Zimmer. Weitere Suiten bietet die Villa Soleilla.
Seit 2004 findet auf dem Anwesen alljährlich im Juli das Festival Jazz à l’Hospitalet statt. Mit dabei waren bereits Stars wie Gilberto Gil, Juliette Armanet. Simple Minds und Candy Dulfer.
• Route de Narbonne-Plage, 11100 Narbonne, Tel. 04 68 45 28 50, www.chateau-hospitalet.com
Als Wein-und Rugby Fan freue ich mich auf das Artikel von Château-L‘Hospitalet“ . Sein Jazzfestival und seine Reben, und auch den Rugby 2023 , klar.
Viele Grüße.
Michel Aguilar aus Nissan-lez-Enserune.
Lieber Michel, ja, die Liste der Themen und der Artikel wird immer länger… Ich muss mal gucken, wann ich das schaffe. Viele Grüße, Hilke