Suchergebnisse für: schönste Dörfer

Der Pyrenäen-Hauptkamm vom Col de Pailheres (Ariège) aus. Foto: Hilke Maunder
|

Ariège: lauter Lieblingsorte

3.143 Meter hoch erhebt sie sich im Süden von Okzitanien mit seinen drei Spitzen und trennt das Département mit der Ordnungsnummer 09 von Spanien. Die Pica d’Estats ist mit dem benachbarten Pic de Montcalm der östlichste Dreitausender der Pyrenäen – und der Hausberg von Ariège. Ariège gehört zu den Ecken von Frankreich, die eher Insider…

Unterwegs im Geopark Beaujolais: Die Landschaft am 762 Meter hohen Col du Fût d'Avenas bei Ciroubles. Foto: Hilke Maunder
| |

Geopark Beaujolais: Zeitreisen in XXL

Der 2018 gegründete Geopark Beaujolais, auf Französisch Géoparc du Beaujolais, bildet ein faszinierendes Puzzle an Landschaften. Anders als das Weinbaugebiet der AOP Beaujolais zieht er auch die Höhenzüge des Beaujolais und den Lauf der Saône mit ein. Das 1.550 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet erstreckt sich über 240 Kommunen entlang einer rund fünfzig Kilometer langen Achse der Saône…

Le Grand-Bornand, Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Le Grand-Bornand: Juwel im Schnee

Jean François „Jeff“ Exertier, Bergführer und Alpinski-Guide von Le Grand-Bornand, ist begeistert: „Das Skibike bietet ein völlig neues Gleiterlebnis und ist so kinderleicht zu erlernen, dass selbst Nichtskifahrer es sofort können“, sagt er stolz und steckt das Gefährt mit zwei Handgriffen am Pistenrand zusammen. Erfunden hat das Trendsportgerät Serge Mermillod. Der Kesselschmied im Nachbardorf Les Villards-sur-Thônes war…

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Melun: an der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Melun

Es begann wie in Paris: Auch in Melun, rund 40 Kilometer südöstlich gelegen, befindet sich die Wiege der Stadt auf einer Insel in der Seine. Und auch in der Hauptstadt des Départements Seine-et-Marne erhebt sich mit dem Collégiale Notre-Dame seit dem 11. Jahrhundert eine beeindruckende Kirche. Spione hinter Gittern Doch daneben, noch viel wuchtiger und…

Auch im Winter wunderschön: der Uferweg am Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Der entspannte Charme von Dole

Dole war bis 1790 die Hauptstadt der Franche-Comté. Dann nahm die Französischen Revolution dieses Titel und erkor Lons-le-Saunier zur Hauptstadt des Départements Jura. Doch dem Charme der Stadt, in der Louis Pasteur geboren wurde, tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil! Dole est une ville délicieuse, pleine d’ombre et de silence, / De vieilles maisons à…

Die prominente Briefeschreiberin Marquise de Sévigné macht Grignan weltberühmt. Foto: Hilke Maunder
| |

Durch Briefe berühmt: Grignan

„Ich denke andauernd an Grignan, an Euch und an Eure Terrassen mit dem wunderschönen triumphierenden Blick“, schrieb Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, im Jahre 1689 an ihre Tochter, der Gräfin von Grignan. Nachdem 1669 ihre geliebte Tochter Françoise de Adhémar den Comte de Grignan geheiratet und mit ihm 1671 in die ferne Provence entschwunden…

Hausboot auf der Charente. Foto: Hilke Maunder
| | |

Charente im Hausboot: nach Châteauneuf!

Von Saint-Simeux nach Châteauneuf: Unser zweite Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. Ein letztes Iiii-aaaah – dann hatten wir Saint-Simeux hinter uns gelassen. Niemand war an diesem Sonnabendmorgen auf dem Wasser. Wir hatten die Charente ganz für uns allein. „Es ist das schönste Flüsschen in meinem Königreich“, soll Heinrich IV. geschwärmt haben. 300 Jahre später…

Apero: Auf Château de Monluc wurde der Pousse-Rapière erfunden. Foto: Hilke Maunder
|

Apéro der Gascogne: Pousse Rapière

Sein Vater René erfand in den 1960er-Jahren den heute berühmtesten Cocktail des Gers – den Pousse Rapière. Doch bevor es in den Keller geht, führt Noël mich auf die Terrasse. Sie ist: riesig, ein langes Rechteck, erbaut auf der Spitze eines Hügelkammes, der weite Ausblicke auf eine sanft gewellte Landschaft eröffnet – mit Feldern und…

Camping ganz luxuriös: Le Brasilia in Canet-Plage. Der Eingang. Foto: Hilke Maunder
| |

Glamping im Test: Le Brasilia

Le Brasilia: Camping auf dem Paradeplatz der Pyrénées-Orientales hat wenig damit zu tun, wie ich es einst als junge Frau erlebt hatte. Camping hieß damals schlicht zelten. Und bedeutete die preiswerteste Form, unterwegs sein Bett aufschlagen zu können. Zelturlaub 1984 Mein erstes Mal Camping war … 1984. Ein Platz gleich hinter der hohen Dünen der…

Molitg-les-Bains: Wiege von Biotherm. Foto: Hilke Maunder
| | |

Wellness am Fluss: Molitg-les-Bains

Ein Hauch von Thomas Mann, ein wenig Zauberberg: In Molitg-les-Bains in den Pyrénées-Orientales scheint die Zeit stillzustehen. Eine beschauliche Ruhe liegt über dem engen Tal der Castellane. Bonjour! grüßt man sich auf den sandigen Wegen, die dem kleinen Wildbach folgen, blickt von der schmiedeeisernen Brücke in Weiß auf den kleinen Wasserfall. Dort öffnet man im Schatten der Platanen…

Am Horizont der Canigou: der Moulin de Canterrane. Foto: Hilke Maunder
| |

Moulin de Canterrane: Urlaub in der Natur

Der Moulin de Canterrane ist eine Natur-Oase. Im Tal springt die Canterrane über Felsblöcke. Am Horizont erhebt sich der Canigou über dem dichten Grün der Garrigue, in dem gelb der Ginster leuchtet. Grillen zirpen. Dann springen zwei Hunde auf mich zu. „Sie tun nichts“, sagt Marc Coffinet. „Sie sind Gäste gewöhnt.“ Urlaub in der Wassermühle…

Rivesaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder
| |

L’Agly: von der Quelle zum Meer

Mitten durch Saint-Paul-de-Fenouillet fließt der junge Agly, und bei jedem Weg durchs Dorf bleibe ich stehen und schaue seinem Lauf nach. Liebt ihr es auch so, Flüsse von der Quelle bis zur Mündung zu verfolgen? Ich finde es enorm spannend, wie aus einem kleinen blubbernden Wasserloch lustige Wiesenbäche, breite Ströme oder wahre Wildbäche entstehen. Die…

Fitou: Das Winzerdorf leidet unter dem Durchgangsverkehr - führt die D 6009 doch parallel zur Autobahn mitten hindurch. Foto: Hilke Maunder
| |

Fitou: der älteste Rote des Languedoc

An der Départementsstraße D 6009 hat das Straßendorf Fitou das Zeug zum Road Movie. Verblichene Werbeschriftzüge zieren Fassaden voller Patina. Parkplätze in XXL strecken sich vor dem Point Chaud, der mit café, croissants und der Wärme des Backofens die Kälte des Winters vertreibt. Minus vier Grad zeigt das Autothermometer im Januar, und Raureif glitzert auf…