Suchergebnisse für: schönste Dörfer

Châteauneuf-en-Auxois. Foto: Hilke Maunder
|

Châteauneuf-en-Auxois: Perle des Auxois

Ihr Mann vergewaltigt sie, schlägt sie mit Peitschen, Holz und Eisenhand und sperrt sie in den Kerker. Vier Jahre lang. Dann gelingt es Catherine de Châteauneuf dank einer Dienerin, die ihr das Essen bringt, auf den Markt zu gelangen und Arsen zu kaufen, das sie vom Koch auf einen Kuchen streuen lässt. Welche unerwartet anderen…

Unterwegs im Skigebiet von Serre Chevalier. Der Blick hin zu Les Écrins. Foto: Hilke Maunder
|

Schneeloch der Südalpen: Serre Chevalier

Im Dunkel der Nacht taucht nach der Bergetappe über den tief verschneiten Col du Lautaret eine Lichterkette auf: Le Mônetier-les-Bains. Angekommen im westlichsten Ort des Skigroßraumes Serre Chevalier Vallée nach einer doch recht abenteuerlichen Fahrt vom Lyoner Flughafen samt nächtlicher Kurven- und Tunneltour hinter Grenoble. „Die Straßen sind frei von Schnee“, hatte der Autovermieter gesagt….

Blick durch die Arkaden auf den zentralen Platz der Bastide Montréal-du-Gers. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Entdeckt die Bastiden des Südwestens

Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. 300 bis 400 Bastiden sind allein in…

Der Pyrenäen-Hauptkamm vom Col de Pailheres (Ariège) aus. Foto: Hilke Maunder
|

Ariège: lauter Lieblingsorte

3.143 Meter hoch erhebt sie sich im Süden von Okzitanien mit seinen drei Spitzen und trennt das Département mit der Ordnungsnummer 09 von Spanien. Die Pica d’Estats ist mit dem benachbarten Pic de Montcalm der östlichste Dreitausender der Pyrenäen – und der Hausberg von Ariège. Ariège gehört zu den Ecken von Frankreich, die eher Insider…

Unterwegs im Geopark Beaujolais: Die Landschaft am 762 Meter hohen Col du Fût d'Avenas bei Ciroubles. Foto: Hilke Maunder
| |

Geopark Beaujolais: Zeitreisen in XXL

Der 2018 gegründete Geopark Beaujolais, auf Französisch Géoparc du Beaujolais, bildet ein faszinierendes Puzzle an Landschaften. Anders als das Weinbaugebiet der AOP Beaujolais zieht er auch die Höhenzüge des Beaujolais und den Lauf der Saône mit ein. Das 1.550 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet erstreckt sich über 240 Kommunen entlang einer rund fünfzig Kilometer langen Achse der Saône…

Le Grand-Bornand, Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Le Grand-Bornand: Juwel im Schnee

Jean François „Jeff“ Exertier, Bergführer und Alpinski-Guide von Le Grand-Bornand, ist begeistert: „Das Skibike bietet ein völlig neues Gleiterlebnis und ist so kinderleicht zu erlernen, dass selbst Nichtskifahrer es sofort können“, sagt er stolz und steckt das Gefährt mit zwei Handgriffen am Pistenrand zusammen. Erfunden hat das Trendsportgerät Serge Mermillod. Der Kesselschmied im Nachbardorf Les Villards-sur-Thônes war…

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Strand-Perle: Santa-Giulia
| |

Korsika: Strand-Vergnügen in XXL

Sie versteckt sich am Ende der Bucht hinter gewaltige Granitkolossen, die das Meer glatt poliert hat, und zerfurchten Fabelwesen aus Fels: eine plage insolite, ein Strand, den Einheimische nicht verraten und Urlauber als Geheimtipp nur an Freunde weitergeben. Ein helles Band aus feinstem Sand, das in azurfarbenes Wasser ausläuft. Glasklar ist es … und badewarm…

Melun: an der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Melun

Es begann wie in Paris: Auch in Melun, rund 40 Kilometer südöstlich gelegen, befindet sich die Wiege der Stadt auf einer Insel in der Seine. Und auch in der Hauptstadt des Départements Seine-et-Marne erhebt sich mit dem Collégiale Notre-Dame seit dem 11. Jahrhundert eine beeindruckende Kirche. Spione hinter Gittern Doch daneben, noch viel wuchtiger und…

Auch im Winter wunderschön: der Uferweg am Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Der entspannte Charme von Dole

Dole war bis 1790 die Hauptstadt der Franche-Comté. Dann nahm die Französischen Revolution dieses Titel und erkor Lons-le-Saunier zur Hauptstadt des Départements Jura. Doch dem Charme der Stadt, in der Louis Pasteur geboren wurde, tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil! Dole est une ville délicieuse, pleine d’ombre et de silence, / De vieilles maisons à…

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen der heißen Quellen geschätzt und zu seiner Residenz gemacht. Als Charlemagne dehnte er von Aix-la-Chapelle sein Reich so weit aus, …

Die prominente Briefeschreiberin Marquise de Sévigné macht Grignan weltberühmt. Foto: Hilke Maunder
| |

Durch Briefe berühmt: Grignan

„Ich denke andauernd an Grignan, an Euch und an Eure Terrassen mit dem wunderschönen triumphierenden Blick“, schrieb Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, im Jahre 1689 an ihre Tochter, der Gräfin von Grignan. Nachdem 1669 ihre geliebte Tochter Françoise de Adhémar den Comte de Grignan geheiratet und mit ihm 1671 in die ferne Provence entschwunden…