Der Hütehund der Pyrenäen: der Patou. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Transhumanz: Schaf & Rind auf Wanderschaft

Die Segnung der Schafe, Rinder, Esel oder Ziegen markiert alljährlich den Auftakt zur Saison der Transhumanz, die in Frankreich seit einigen Jahren eine große Renaissance erlebt. Voilà ein paar Eindrücke, Infos, Hintergrund und Fotos zu dieser Wanderweidewirtschaft mit Schafe, Ziege, Esel und Rind. 

Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

Côte Bleue: Edel, diese Ferienvillen von Carry-le-Rouet an der Côte Bleue. Foto: Hilke Maunder

Côte Bleue: die Küste der Maler und Genießer

Auguste Renoir, Paul Cézanne, Raoul Dufy und den deutschen Maler August Macke zog es an die Côte Bleue westlich von Marseille, wo Schirmpinien Schatten spenden, sich zwischen flachen Felsen sandige Badebuchten verstecken und die Fischer in bunten pointus, Holzbooten, frühmorgens zum Thunfischfang hinausfahren. Eine Küste fernab von der Hektik des Alltags. Und noch immer noch…

Milchlieferant für die Brousse de Rove: die Rove-Ziege. Foto: Hilke Maunder
|

Brousse du Rove & Co.: köstliche Ziegenkäse!

Im Hinterland der Küste der Provence wird es kurvig und steil. Dies ist das Reich der Ziege. Und von köstlichem Ziegenkäse. Unter Aleppo-Pinien und Steineichen weiden Rove-Ziegen mit spiralförmigem Gehörn. Sie geben die Milch für einen Frischkäse, der vor allem jung und frisch gern mit Lavendelhonig und Feigen genossen wird: die Brousse du Rove. Im…

Der Pfannkuchen ist Kult in Nizza: die Socca von Thérèse. Ihr findet sie am Cours Saleya. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Pfannkuchen 100 % français: Socca, Ficelle & Co.

Frankreich ist ein Paradies für alle, die Pfannkuchen lieben. Nahezu jede Region hat ihre ganz eigenen heißen Teigfladen – und das bereits seit der Antike. Schon die Griechen und Römer buken Pfannkuchen aus Mais- oder Kichererbsenmehl und den verschiedensten Getreidearten als Alternative zu Brot. Crêpes und Galettes wurden weltberühmt. Was sie unterscheidet, erfahrt ihr hier….

Olivenbaum. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Frankreichs kleine Oliven-Kunde

So sehr ich Oliven auch liebe: Was da auf den französischen Märkten an verschiedenen Sorten und Zubereitungen die Sinne verführt, übersteigt alles, was ich bislang kannte. Und zu kennen glaubte. Besonders im Département Bouches-du-Rhône, der Nummer eins in Frankreich für Olivenöl. 985.000 Bäume wachsen dort in 107 Gemeinden auf 7.400 Hektar. 23 Mühlen oder Genossenschaften…

Der Blick auf Simiane-la-Rotonde von der Départementsstraße D 18. Foto: Hilke Maunder

Simiane-la-Rotonde: das weltberühmte Foto

Helle bis honigfarbene Steinhäuser, der älteste Rundturm Frankreichs und endlosen Lavendelfelder: Simiane-la-Rotunde ist ein echtes provenzalisches Bilderbuchdorf … und im August Gastgeber eines Festivals für alte Musik im wunderschönen Ambiente von La Rotonde, dem oberen Saal des Donjons mit Steinmasken und kreisrunden Rippengewölbe. Schon der berühmte Fotograf Henri Cartier-Bresson war von den atemberaubenden Ausblicken und der einzigartigen Atmosphäre dieses Dorfes begeistert.

Das alte Antibes mit der Grimaldi-Burg. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Antibes

Am Cap d’Antibes verschmelzen drei völlig unterschiedliche Schauplätze und Stimmungen. In Juan-les-Pins regiert noch immer der Jazz – und wird nach einem Tag am und auf dem Wasser intensiv gefeiert. Am Cap d’Antibes wechseln sich Luxusvillen und wilde Küste ab. In der Altstadt von Antibes würden sich Pablo Picasso und Nicolas de Staël auch heute…

Cézanne-Jahre 2025: Paul Cezanne, Bosquet au Jas de Bouffan, vers 1871 Huile sur carton 36.5 x 55 cm Dépôt de KOKUYO Co.,Ltd Hiroshima Museum of Art, Japon
| |

Das Cézanne-Jahr 2025

2025 feiert Aix-en-Provence das Cézanne-Jahr. Die südfranzösische Stadt ehrt damit einen Mann, der vor 186 Jahren am 19. Januar 1839 in der Rue de l’Opéra geboren wurde: Paul Cézanne – im Provenzalischen wird er ohne Akzent geschrieben. Das Jahr steht ganz im Zeichen des Post-Impressionisten, der die Malerei des 19. Jahrhunderts revolutionierte und lockt mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen…

Gorges du Verdon: Der Verdon kurz vor der Mündung in den Lac de Sainte-Croix. Foto: Hilke Maunder
|

Gorges du Verdon: Europas größte Schlucht

Im Quartär bedeckten eiszeitliche Gletscher die Provence. Nach der Eisschmelze grub sich ein Fluss, einst gewaltig wie der Nil, tief in die Hochebene von Canjuers ein und schuf im Kalk eine spektakuläre Schlucht: der Verdon. Bis zu 700 Meter hoch ragen die weißen Felswände der Gorges du Verdon in den Départements Alpes-de-Haute-Provence und Var auf. 21 Kilometer…

Aix-en-Provence: das Atelier von Cézanne. Foto: Hilke Maunder
| | |

Paul Cézanne: das letzte Atelier

Er war das große Vorbild von Matisse und Picasso und hat in Aix-en-Provence mit seinem letzten Atelier einen ganz besonderen Ort hinterlassen. Fast ist es so, als habe ihn der Maler nur kurz verlassen, um zur Montagne Sainte-Victoire zu wandern und dort wieder einmal seine Staffelei aufzustellen. Ein Ortsbesuch.

Alte Tomatensorten. Foto: Hilke Maunder
|

Slow Food erleben in der Provence

Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…