Auf den Spuren von Roi René
Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens.
Seit mehr als 2600 Jahren ist Marseille Frankreichs melting pot am Mittelmeer. Hier fassten Leute aus aller Welt Fuß, alle Stände, alle Schichten: Banker und Bäcker, Reeder und Händler, Prostituierte, Promis und Politiker. Auch heute prägen Einwanderer die nach Paris zweitgrößte Stadt Frankreichs und Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe 2024. Zwar nimmt auch Lyon diesen Titel für sich in Anspruch, doch beim Blick auf die Bewohner der Kernstadt gewinnt mit Abstand Marseille
Gekreuzt wird dann vor atemberaubender Kulisse. Gen Westen die Côte Bleue, die Maler und andere Künstler inspirierte, gen Osten die Calanques mit ihren kreideweißen Felsen, tiefen Fjorden und versteckten Badebuchten mit klarstem Badewasser.
Noch weiter östlich drängen sich an der Côte d’Azur Badeorte, Luxusvillen und Spitzenrestaurants. Palmen säumen die Strände am türkisblauen Meer, in dem winzige Felsinseln Fluchtorte für Großstadtmüde und Gläubige sind.
Im Hinterland locken grüne Olivenhaine und die Rosenfelder der Parfümstadt Grasse. Von Juni bis August kleidet sich die Provence hellviolett bis tieflila: Zur Blütezeit verwandelt der Lavendel das Hochplateau von Valensole und die Region um Sault, Felder der Drôme und des Vaucluse in Teppiche aus „blauem Gold“.
Am Horizont setzen Berge wie der Mont Ventoux, Montagne Sainte-Victoire und Massif de la Sainte-Baume Akzente im lieblichen Land, das sich auch schroff und wild zeigen kann – mit Schluchten wie den Gorges du Verdon, die am zweitgrößten Stausee des Landes enden, dem Lac de Sainte-Croix.
Im Luberon haben zahlreiche Prominente ihren Rückzugsort gefunden. Gordes und Roussillon sind Touristenmagnete, die Steinbrüche von Rustrel das Colorado der Provence.
Weltberühmte Maler wie Paul Cézanne und Vincent van Gogh bannten die Schönheit dieses Landstrichs in einzigartigen Bildern. Entdeckt die Provence in diesen Beiträgen!
Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens.
Wie kein Zweiter hat er die Landschaften und Dörfer der Provence im Schatten des Garlaban in seinen Romanen und Filmen verewigt: Marcel Pagnol. Folge seinen Spuren!
Die Segnung der Schafe, Rinder, Esel oder Ziegen markiert alljährlich den Auftakt zur Saison der Transhumanz, die in Frankreich seit einigen Jahren eine große Renaissance erlebt. Voilà ein paar Eindrücke, Infos, Hintergrund und Fotos zu dieser Wanderweidewirtschaft mit Schafe, Ziege, Esel und Rind.
Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!
Banon! Während die einen da sofort an den köstlichen Käse im Kastanienblatt und Frankreichs schönsten Büchertempel auf dem Lande denken, freuen sich andere aufs luftige Schweben im Gleitschirm oder aussichtsreiche Wanderungen im Naturpark der Baronnies Provençales: Das kleine Dorf am Calavon hat viel zu bieten!
Diese Stoffe haben den Süden Frankreichs eingefangen. Ihre Streifen sind so rot wie der Piment aus Espelette, so blau wie der Himmel des Midi, so grün wie die Kiefern des Südens. Entdecke die Stoffe des Südens!
Wenn der Winter seine eisigen Finger ausstreckt, entfaltet ein aus Australien stammender Gast seine goldene Pracht: Die Silberakazie, auch als Mimose bekannt, hüllt Südfrankreich in ein warmes, gelbes Licht und verkündet den Frühling.
Auguste Renoir, Paul Cézanne, Raoul Dufy und den deutschen Maler August Macke zog es an die Côte Bleue westlich von Marseille, wo Schirmpinien Schatten spenden, sich zwischen flachen Felsen sandige Badebuchten verstecken und die Fischer in bunten pointus, Holzbooten, frühmorgens zum Thunfischfang hinausfahren. Eine Küste fernab von der Hektik des Alltags. Und noch immer noch…
Im Hinterland der Küste der Provence wird es kurvig und steil. Dies ist das Reich der Ziege. Und von köstlichem Ziegenkäse. Unter Aleppo-Pinien und Steineichen weiden Rove-Ziegen mit spiralförmigem Gehörn. Sie geben die Milch für einen Frischkäse, der vor allem jung und frisch gern mit Lavendelhonig und Feigen genossen wird: die Brousse du Rove. Im…
Martigues nennt sich ‚das kleine Venedig der Provence‘. Entdeckt die malerische Stadt zwischen Marseille und Arles mit meinen Tipps!
Frankreich ist ein Paradies für alle, die Pfannkuchen lieben. Nahezu jede Region hat ihre ganz eigenen heißen Teigfladen – und das bereits seit der Antike. Schon die Griechen und Römer buken Pfannkuchen aus Mais- oder Kichererbsenmehl und den verschiedensten Getreidearten als Alternative zu Brot. Crêpes und Galettes wurden weltberühmt. Was sie unterscheidet, erfahrt ihr hier….
So sehr ich Oliven auch liebe: Was da auf den französischen Märkten an verschiedenen Sorten und Zubereitungen die Sinne verführt, übersteigt alles, was ich bislang kannte. Und zu kennen glaubte. Besonders im Département Bouches-du-Rhône, der Nummer eins in Frankreich für Olivenöl. 985.000 Bäume wachsen dort in 107 Gemeinden auf 7.400 Hektar. 23 Mühlen oder Genossenschaften…
Helle bis honigfarbene Steinhäuser, der älteste Rundturm Frankreichs und endlosen Lavendelfelder: Simiane-la-Rotunde ist ein echtes provenzalisches Bilderbuchdorf … und im August Gastgeber eines Festivals für alte Musik im wunderschönen Ambiente von La Rotonde, dem oberen Saal des Donjons mit Steinmasken und kreisrunden Rippengewölbe. Schon der berühmte Fotograf Henri Cartier-Bresson war von den atemberaubenden Ausblicken und der einzigartigen Atmosphäre dieses Dorfes begeistert.
Serres, eine charmante Petite Cité de Caractère im Département Hautes-Alpes, besticht durch mittelalterliche Gassen, historische Schätze und malerische Natur. Entdeckt romanische Kirchen, kunstvolle Fassaden und Wanderwege im Naturpark Baronnies Provençales.
Marseille ist Frankreichs Melting Pot am Mittelmeer. Eine quicklebendige Stadt mit mediterranem Savoir-vvire, Architektur zum Staunen, Shopping der Superlative und grenzenloser Kultur rund um die Uhr. Erlebt den Hotspot für südliches Savoir-vivre mit meinen Tipps für ein tolles Wochenende!
Auf einem Felsdorf thront Bio im Hinterland der Côte d’Azur und bezauberte mit seinem malerischen Charme schon Fernand Léger, dem hier ein Nationalmuseum gewidmet ist. Für noch mehr Staunen sorgen die Glasbläser. Ein Ortsbesuch voller Überraschungen!
Am Cap d’Antibes verschmelzen drei völlig unterschiedliche Schauplätze und Stimmungen. In Juan-les-Pins regiert noch immer der Jazz – und wird nach einem Tag am und auf dem Wasser intensiv gefeiert. Am Cap d’Antibes wechseln sich Luxusvillen und wilde Küste ab. In der Altstadt von Antibes würden sich Pablo Picasso und Nicolas de Staël auch heute…
2025 feiert Aix-en-Provence das Cézanne-Jahr. Die südfranzösische Stadt ehrt damit einen Mann, der vor 186 Jahren am 19. Januar 1839 in der Rue de l’Opéra geboren wurde: Paul Cézanne – im Provenzalischen wird er ohne Akzent geschrieben. Das Jahr steht ganz im Zeichen des Post-Impressionisten, der die Malerei des 19. Jahrhunderts revolutionierte und lockt mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen…
Im Quartär bedeckten eiszeitliche Gletscher die Provence. Nach der Eisschmelze grub sich ein Fluss, einst gewaltig wie der Nil, tief in die Hochebene von Canjuers ein und schuf im Kalk eine spektakuläre Schlucht: der Verdon. Bis zu 700 Meter hoch ragen die weißen Felswände der Gorges du Verdon in den Départements Alpes-de-Haute-Provence und Var auf. 21 Kilometer…
In der Provence gibt es zu Weihnachten Glück fürs nächste Jahr: mit der Nachtisch-Parade der Treize Desserts. Voilà Hintergrund, Traditionen, Shopping-Tipps und Rezepte
Er war das große Vorbild von Matisse und Picasso und hat in Aix-en-Provence mit seinem letzten Atelier einen ganz besonderen Ort hinterlassen. Fast ist es so, als habe ihn der Maler nur kurz verlassen, um zur Montagne Sainte-Victoire zu wandern und dort wieder einmal seine Staffelei aufzustellen. Ein Ortsbesuch.
Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…